Histoire d’une insulte mal léchée

Nous avons vu, dans la première partie de l’article1, comment l’insulte «ours» pour désigner un Italien était devenue courante à la frontière luxembourgeoise dans les années 1894-97, à une époque où le Grand-Duché connaissait à son tour une forte immigration d’ouvriers italiens dans le bassin minier d’Esch. Cette injure pourrait avoir franchi la frontière en […]

Gedenkkultur als nationaler Konsens?

„Wir waren nicht alle Helden!“, so eines der ersten Bekenntnisse aus dem Munde des Premierministers, als er die Ergebnisse des „Artuso-Berichts“ vorstellte. 70 Jahre hatte es gedauert, bis in Luxemburg auf Regierungsebene von „Kollaboration“ gesprochen wurde. Der „rapport Artuso“, dem nach seiner Veröffentlichung Nationalisten Einseitigkeit vorwarfen oder die wissenschaftliche Herangehensweise seiner These ganz grundsätzlich in […]

À chacun son Ipad…

Le terme de «fracture numérique» ou «digital divide» est apparu à la fin du siècle dernier pour décrire la séparation entre ceux qui possèdent la technologie et ceux qui ne l’ont pas. Dans ce sens, il n’y a presque plus de fracture numérique au Luxembourg, car quasiment tous les ménages résidents (97%) bénéficient, selon un […]

Le sexe des clivages sociaux

Parler d’un clivage social entre femmes et hommes, rien de nouveau! Après les mobilisations de soutien aux femmes en Pologne pour garder leur droit à l’avortement, les manifestations des femmes en Amérique latine contre les féminicides, le tout récent rassemblement pour se montrer solidaires avec les femmes aux États-Unis et les dernières nouvelles concernant la […]

Luxemburgischer Evergreen?

In den Nachkriegsjahrzehnten, den sogenannten „trente glorieuses“, stiegen die Wachstumsraten, verstärkte sich das Konsumverhalten und kämpfte sich der relative Wohlstand bis hinein in die Arbeitermilieus Westeuropas. Durch das Engagement der Gewerkschaften konnten soziale Rechte gestärkt und „postmateriellen“ Werten eine größere Bedeutung zugewiesen werden. Gesellschaftspolitisch betrachtet waren die 1950er und 1960er Jahre in Luxemburg jedoch geprägt […]

Leben Totgesagte länger?

Beginnen wir, der Großwetterlage entsprechend, mit einer Dystopie.Wir schreiben das Jahr 2030. Im Lande Luxemburg ist der Teufel los. LuxLeaks und Panama Papers sind längst passé. Doch es waren nur die ersten von sieben Plagen, die den fiskal-industriellen Komplex mit verschwörerischer Regelmäßigkeit und apokalyptischer Zersetzungskraft heimgesucht haben. Petabyte für Petabyte an diskreditierenden Indiskretionen schaufeln die […]

«L’irréversibilité des intérêts»

Vous travaillez surtout sur les clivages intergénérationnels. Pourquoi l’analyse du sort des générations est-elle tellement importante aujourd’hui? Louis Chauvel: Il y a toujours eu une progression socio-économique qui fait que chaque génération a de meilleures perspectives que la précédente, dans certains pays plus que dans d’autres. Au Luxembourg, du point de vue des salaires, des […]

„Un pacs de raison“

Ende 2016 wurde das Geheimnis über die Essenz des Großherzogtums und der Luxemburger Gesellschaft enthüllt: Laut Nation-Branding-Komitee ist die Luxemburger Gesellschaft offen, dynamisch und flexibel. Diese Charakteristika sollen jetzt von den Bürgern marketingtechnisch eingesetzt werden, ihnen einen Handwerkskasten bieten, um auf der Skipiste und am Strand Nicht-Luxemburger von den positiven Seiten Luxemburgs zu überzeugen. Die […]

„Wie hast du’s mit der Integration?“

Le phénomène de l’intégration est difficile à cerner, et à définir, notamment parce que l’intégration se fait à plusieurs niveaux: dans la communication quotidienne, au travail, à l’école, mais aussi parce qu’elle est l’objet du discours d’acteurs très hétéroclites. Dans un sondage publié fin 2011, le Centre d’étude et de formation interculturelles et sociales (CEFIS1) […]

Keine Angst vor der Angst haben

In der Vergangenheit hat man vom Gegensatz zwischen „Arbeitervolk“ und „Bürgertum“ gesprochen. Davor von Adel, Klerus und Bürger. Aktuell dominieren die Begriffe „Volk“ und „Elite“ in der öffentlichen Debatte. Gibt es eine neue Spaltung innerhalb der Gesellschaft? Heinz Bude: Im politischen Raum gibt es eine neue vertikale Interpretation. An der Spitze dieses Schemas ist der […]

Die Zufriedenen und die Verdrossenen

Nachdem 2015 im Referendum 78% der Wähler das Ausländerwahlrecht und 81% die Herabsetzung des Wahlalters auf 16 Jahre abgelehnt hatten, erschien vielen das Land in zwei unversöhnliche Lager gespalten. Die unmittelbar nach dem Referendum publizierten Kommentare sprachen von einer Entfremdung zwischen der Mehrheit des Volkes und der „politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Elite“, den „forces vives“, […]