Neuerscheinung
Claude Turmes, seit 1999 grüner Abgeordneter im Europäischen Parlament, hat seine jahrelangen politischen Erfahrungen in einem 500 Seiten dicken Buch zu Papier gebracht. Das Buch beschreibt den Weg des kleinen luxemburgischen Davids, der als ehemaliger Sportlehrer und Mouveco-Mitglied, sich den großen europäischen Goliaths der Energiewirtschaft in den Weg stellt. Eine beispiellose Serie von Erfolgen macht […]
Die Wiedergeburt im kulturellen Kontext
„Bringe ich auf einmal so viel weg, dass es der Mühe wiederzukommen etwa nicht lohnet“,1 schreibt Gottfried Ephraim Lessing in Erziehung des Menschengeschlechts und bringt damit neuen Elan in Debatten über Postmortalitätsvorstellungen und die Reinkarnationshypothese. Lessings Wunsch, „wiederzukommen“, um noch mehr zu erreichen, zeigt dabei ein besonderes Merkmal der europäische Reinkarnationsvorstellungen seit dem 18. Jahrhundert: […]
Antonioni oder: Kein Ende in Sicht
Michelangelo Antonioni ist ein Name, der für den Film ebenso prägend ist, wie Albert Camus für die Literatur oder Giorgio de Chirico für die Malerei. Zweifelsohne gilt Antonioni (etwa neben Federico Fellini oder Ingmar Bergman) als einer der bedeutendsten Modernisierer des Kinos in Europa nach 1950. „Die Krankheit der Gefühle“1 nannte er sein Thema und […]
History as politics by other means?
A consensus seems to have established itself even among trained historians that the study of the past is in and by itself a biased and therefore wholly unscientific undertaking. The past, so the anti-Realist theory goes, is invented rather than discovered. As opposed to the radical anti-Realist position, according to which historical facts simply do […]
„History is not a science“
„History is not a science“ war eine der plakativen Aussagen Ilan Pappés in seinem Interview mit forum.1 Kann man heute noch Menschen mit diesem Zitat schockieren? Viele meiner Studenten befürchten, dass Geschichte in diesem Fall notgedrungen Unwahrheiten produziere und ebenso wie Historiker zwecklos werde. Viele wiederholen bereitwillig das Mantra, nach Objektivität zu streben, wenn auch […]
Comment souhaitons-nous vieillir?
En 1900, les gens avaient une espérance de vie de 50 ans. Aujourd’hui, l’espérance de vie à la naissance, hommes et femmes confondus, tourne autour des 82 ans1. L’âge de la retraite étant en moyenne de 58 ans2, notre troisième âge dure environ 25 ans? 25 ans à être «vieux». Regardez vos 25 premières années […]
„Gewännchen“ – ein Modellprojekt für Luxemburg
Die ständig steigenden Immobilienpreise und die Prognose der Europäischen Kommission, dass Luxemburg bis 2060 1,1 Millionen Einwohner aufweisen wird, drängen die Gemeinden dazu, neue Konzepte zur Schaffung von Wohnraum zu entwickeln. Aber auch lokale Probleme, wie die sozio-ökonomische Wandlung der Bevölkerungsstruktur, setzen die Gemeinden unter Druck: Junge Familien ziehen aus den Kleinstädten / Dörfern aus, […]
Die Intervention des Staates auf einem Wohnungsmarkt im Umbruch
Stellen Sie in Luxemburg einen Wandel in den Einstellungen zum Wohnen bzw. zum Wohneigentum fest? Diane Dupont / Jean-Paul Marc: Wir beobachten eine Veränderung bereits seit einiger Zeit. In Luxemburg ist es nach wie vor so, dass ungefähr 70% der Bevölkerung in den eigenen vier Wänden leben, 30% wohnen zur Miete. Im europäischen Vergleich ist […]
Trou d’Air
Au départ, Airbnb ne s’intéressait qu’au marché des touristes. Airbed & Breakfast est devenu entretemps un acteur incontournable sur la question du logement. Dans beaucoup de métropoles, et finalement aussi au Luxembourg, de plus en plus d’appartements et de maisons sont détournés de leur fonction première de loger les habitants pour devenir des résidences de […]
Schlimmer als die Bewerbung für einen Job?
Die Zeiten, in denen man sich eine Zeitung gekauft hat, mit Textmarker die interessantesten Mietangebote hervorgehoben und sich dann auf Besichtigungstour begeben hat, sind längst vorbei. Der Zeitpunkt der Suche beschränkt sich mittlerweile nicht mehr auf das Wochenende, sondern läuft rund um die Uhr über das Netz. Ein Trend, der sich seit ein paar Jahren […]
Die Rifkin-Studie: Zauberformel gegen die Wohnungsnot?
In November 2016 wurde die Strategie von Zukunftsforscher Jeremy Rifkin vorgestellt, um Luxemburg als erstes Land der Welt ins digitale Zeitalter der Dritten Industriellen Revolution zu führen. Fast alle Bereiche des Lebens und der Wirtschaft sollen umgekrempelt und durch Vernetzung verbessert werden. Darauf, wie die Wohnungsnot gelöst werden soll, finden sich jedoch kaum Antworten… Rifkin […]
Wohnst du schon oder suchst du noch?
Das Angebot an günstigen Möbeln und Einrichtungsgegenständen (in Anlehnung an den ausgeliehenen und modifizierten Werbeslogan eines Möbeldiscounters) steht in keinem Verhältnis zum Angebot an erschwinglichem Wohnraum. Die allgemeine Nachfrage an Wohnraum übersteigt um ein Vielfaches das Angebot und die Vermieter bzw. die Agenturen können sich unter den zahlreichen Wohnungssuchenden jene aussuchen, die am solventesten sind. […]