Guy Rewenig: Comment blanchir les bêtes noires sans les faire rougir

En 2007, Mwayé avait écrit une lettre au président du Luxembourg. Comme celui-ci a dû s’enfuir à Bruxelles «parce qu’il était impliqué dans un sale scandale au sein des services secrets» (p.5), Mwayé s’adresse dix ans plus tard au ministre des Affaires étrangères qui est aussi un fameux cycliste, alors qu’Andy Limace s’est recyclé en […]

Dépasser le tabou de la Résistance

Depuis que le Premier ministre et la Chambre des Députés ont présenté des excuses officielles à la communauté juive, en juin 2015, on me demande régulièrement pourquoi il a fallu tant de temps pour que soit reconnue la collaboration d’autorités luxembourgeoises aux persécutions nazies. Ce qui m’intéresse le plus dans cette question, c’est ce qu’elle […]

Le «roman national»: entre névrose collective et mystification

Les réactions suscitées par la publication il y a quelques mois de l’Histoire mondiale de la France ont été l’occasion, en pleine période électorale, de constater une nouvelle fois les crispations françaises autour du rôle conféré à l’histoire1. Faisant le pari du décentrement pour ouvrir l’histoire de la France à d’autres horizons et éclairer son […]

Zu Arel op der Knippchen: Belgier, Wallonen … oder Luxemburger?

(Link zum Interview in Videoformat: https://www.forum.lu/2017/06/26/forum-interview-josy-arens-attert-b/) Ein Interview mit Josy Arens, Bürgermeister der Gemeinde Attert (B), über Identitätsempfinden, Zukunftsträume und Wahlkampf für „Recouvrement-Lëtzebuerger“ im Areler Land Herr Arens, Sie sind der erste, und unseres Wissens nach bis heute einzige belgische Politiker, der in der Brüsseler Abgeordnetenkammer eine Rede auf Luxemburgisch gehalten hat. Josy Arens: Ja, […]

Wat d’Heemecht ass, dat froen s’oft

Als Luc Frieden seine letzte Legislaturperiode als Justizminister absolvierte, brütete er lange über dem Entwurf für ein neues Nationalitätsgesetz. Da kam ihm, quasi als Kontrapunkt zur von seinem Chef, dem Premierminister, im CSV-internen Alleingang ersonnenen, doch für die Partei gefährlich revolutionär anmutenden Einführung der doppelten Staatsbürgerschaft, eine zündende Idee. Wäre es nicht schön (und politisch […]

Facenews ou Fakebook?

En changeant le visage de l’information, le Web et les réseaux sociaux ont dynamité les campagnes électorales et peut-être avec elles la démocratie. L’instantanéité et l’émotion dominent désormais la sphère médiatique et donnent un poids démesuré aux rumeurs, fausses nouvelles et faits alternatifs. Avec le printemps arabe, on avait cru à une démocratisation heureuse des […]

Devenir Luxembourgeois pour pouvoir voter?

Depuis le milieu des années 1980, le Luxembourg a réformé par touches successives sa législation sur la nationalité. Tout en renforçant le critère linguistique – en mettant l’accent sur la compréhension et la maîtrise de la langue luxembourgeoise – les conditions pour obtenir la nationalité luxembourgeoise ont été progressivement allégées. Depuis le 1er avril 2017, […]

Wahlarithmetik in Luxemburg

Eine Besonderheit und zugleich Problematik des luxemburgischen Wahlsystems ist neben den anachronistischen Wahlbezirken sicherlich das Sitzzuteilungsverfahren, welches sich in Luxemburg an das Divisorverfahren, auch bekannt als d’Hondt-Verfahren, anlehnt. Artikel 318 des Wahlgesetzes macht zwar keine explizite Referenz an dieses Verfahren, beschreibt jedoch detailliert die Vorgehensweise.1 Zuerst sieht das Gesetz das Ermitteln einer Wahlzahl vor: Die […]

Wer sind die Luxemburger Wähler?

Da in Luxemburg Wahlpflicht herrscht, ist jeder, der die Luxemburger Staatsbürgerschaft besitzt und zwischen 18 und 75 Jahre alt ist, verpflichtet zu wählen. Dieser Umstand erleichtert die Erstellung von statistischen Wählerprofilen. Quelle der Zahlen auf dieser Seite ist eine Analyse des Statec von Oktober 2013, die sich wiederum auf die Zahlen der letzten Volkszählung von […]

„Alle Instrumente, die zur Gleichheit beitragen, sind willkommen“

Im Dezember 2016 stimmte die Abgeordnetenkammer einer „politischen“ Geschlechterquote zu. Mit der Reform werden die Parteien künftig dazu verpflichtet, bei Nationalwahlen eine Quote von mindestens 40 Prozent (also 24 von 60 Kandidaten), bei Europawahlen von 50 Prozent (drei von sechs Kandidaten) von jedem Geschlecht auf den Wahllisten einzuhalten. Die neue Regelung ist jedoch nicht absolut […]

Le système électoral et ses implications pour la vie politique luxembourgeoise

On se rappelle que le programme gouvernemental de décembre 2013 contient un certain nombre d’objectifs politiques importants, tels que l’abolition du cumul entre mandats locaux et le mandat de député, l’intégration politique plus poussée des citoyens résidents non luxembourgeois, la limitation de la fonction ministérielle à deux mandats successifs. Ces objectifs auraient exigé une réflexion […]

Was heißt hier allgemein?

Seit mehr als zwei Jahrhunderten ist das allgemeine Wahlrecht im Gespräch. Vom Prinzip zur Umsetzung war es ein langer Weg, und das Ziel ist noch nicht erreicht. In diesem Beitrag werden einige der zentralen Stationen auf diesem Weg zur Demokratisierung der politischen Partizipation benannt. „Les hommes naissent libres et égaux en droits,“ so beginnt die […]