Was tun wir, wenn wir wählen?
Was tun wir eigentlich, wenn wir wählen? In Amerika wurde noch bis ins 19. Jahrhundert zum Teil öffentlich gewählt: Es wurde getrunken, musiziert und dann sagte jeder feierlich, wem er seine Stimme gibt. Heute scheint das undenkbar. Wir haben eine ganz andere Vorstellung des Wählens. Der Schutz der individuellen Entscheidung und die Isolation gegen äußere […]
Where do we go from here?
Zwei Überlegungen motivierten die neue Regierung, als sie 2013 in ihrem Koalitionsprogramm ein Referendum zur Reform des Wahlrechts ankündigte. Einerseits sah sie den Zeitpunkt näherrücken, wo weniger als die Hälfte der Einwohner des Landes über das Wahlrecht verfügt. Ab diesem Moment wäre, wenn nichts geschieht, die Legitimität der hiesigen Demokratie ernsthaft in Frage gestellt, eine […]
Strandgut
«Vu que ce n’est pas clair ce n’est pas interdit non plus!» Étienne Schneider, ministre de l’Économie, sur sa proposition de privatiser les ressources dans l’espace, lors d’un point-presse le 11 avril à San Francisco. «Le Luxembourg a le premier avantage d’être le seul à offrir la certitude à une société privée, quelle que soit […]
Die Welt danach? Sie ist bereits im Entstehen!
Eine neue Agenda wird geschrieben: Die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung1 und das Pariser Klimaabkommen2 wurden 2015 unter Luxemburger EU-Ratspräsidentschaft unterschrieben. Luxemburg versucht vor diesem positiven Hintergrund sein Schmarotzerimage in Sachen Tanktourismus, Steuerflucht und Ressourcenverbrauch abzulegen. Trotz einiger signifikanter Pannen wie Luxleaks, dem peinlichen Schauprozess gegen sogenannte „Whistleblower“, trotz Dieselgate, Pro-Kopf-Weltrekorden in CO2-Ausstoß und ökologischem Fußabdruck […]
Brexit: Mind the gap!
Die Ergebnisse des Referendums am 23. Juni 2016 im Vereinigten Königreich (VK) sind ein Beweis dafür, dass regionale Disparitäten und der territoriale Zusammenhalt innerhalb eines Landes politisch relevante Faktoren darstellen.1 Das sogenannte „Brexit“- Referendum vom 23. Juni 2016 hat den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU entschieden. Theresa May, die Premierministerin des VK seit […]
Welche Zukunft für das Historische Institut an der Uni Luxemburg?
Sehr gut in der Forschung und engagiert in der Lehre, effizient in der Erwerbung von externen Forschungsgeldern und national wie international gut vernetzt: Der im Auftrag der Regierung angefertigte und am 17.2.2017 veröffentlichte Evaluationsbericht der Schweizer Firma Interface hätte für das Historische Institut an der Universität Luxemburg kaum positiver ausfallen können. In der Tat war […]
Vom Start Up-Modus zur Hochschule des 21. Jahrhunderts
Die Universität Luxemburg, für die Sichtbarkeit immer zu den Prioritäten gehörte, hat in den letzten Wochen weit öfters in der lokalen Presse gestanden, als ihr lieb sein kann. Ein vorübergehender Ausgabestopp hat zu Unruhe und Unmut in den Fakultäten geführt. Presse und Opposition zeigten sich besorgt, die Hochschule hätte jetzt endgültig ihre Autonomie verloren und […]
Seite 3
Ein Heft zum luxemburgischen Wahlsystem muss zum jetzigen Zeitpunkt völlig deplatziert wirken. Nach dem Scheitern des Referendums von Juni 2015 und dem vorläufigen Abschluss der Arbeiten an der Verfassungsreform ist dieses Kapitel für mindestens anderthalb Jahrzehnte zugeschlagen. Eine tiefgreifende Öffnung, wie sie von der Regierung ursprünglich geplant war, um die Wählerbasis des luxemburgischen Abgeordnetenhauses substantiell […]