Downhill: Auf der Suche nach der Strecke
Die Sportart des Downhills ist nicht nur eine der zahlreichen Unterdisziplinen des Mountainbiken, sondern ist auch als eine Erweiterung der für das Mountainbiken charakteristischen Elemente zu betrachten. Es handelt sich um eine „Race-Disziplin“, bei der das Absolvieren einer technisch anspruchsvollen Strecke in kürzester Zeit das oberste Ziel darstellt. Gespickt mit Wurzel- und Steinpassagen, größeren Sprüngen […]
Faszination Fahrrad
Wie bist Du auf die Idee gekommen, einen Fahrradladen zu eröffnen? Mate Horvath: Ich fahre für mein Leben gerne Fahrrad. Mein erstes Fahrrad bekam ich, als ich etwa 5 Jahre alt war. Schon damals bin ich mit meinem Vater größere Runden gefahren. Die richtig große Begeisterung kam mit 17 Jahren, als mein Vater mir ein […]
L’infrastructure, pas la culture
Pourquoi les Luxembourgeois ne se déplacent-ils pas à vélo? À travers les chantiers et bouchons, il peut pourtant diviser certains temps de trajets urbains par deux. Malgré cela, la part des cyclistes dans les transports urbains à Luxembourg reste marginale par rapport à d’autres villes européennes. Celles dans lesquelles le vélo a décollé le montrent: […]
«Héroïsme» cycliste et conscience nationale
Les 3 et 4 juillet prochains, le Grand-Duché sera une fois de plus aux premières loges du Tour de France cycliste. Ce sera la 104e édition de la Grande Boucle. La troisième étape partira de Verviers et arrivera à Longwy, après avoir traversé les régions occidentales de notre pays du Nord vers le Sud. Le […]
Fahrradland Luxemburg?
In den 1950er und 60er Jahren gehörte das Fahrrad noch in unser Straßenbild. An den Toren der Stahlwerke im Luxemburger Süden bildeten sich bei Schichtende regelrechte Fahrradstaus, und in der Hauptstadt zeigten sich Beamte, Bürger, Schüler und Pensionäre noch gerne auf ihrem Stahlross. Doch der Aufschwung des motorisierten Verkehrs nach dem Zweiten Weltkrieg hatte einen […]
Strandgut
«Souvent les politiques manquent de recul, de distance, de champ d’observation, du pouvoir d’analyse donc. En même temps, l’analyse ne peut être pertinente que si elle s’exerce au sein du pouvoir, car seule l’observation de celui-ci, au plus près, fournit les clés de lecture nécessaires.» Marcelo Rebelo de Sousa, président de la République portugaise, Luxemburger […]
Widersprüchlich, ungeduldig, selbstbezogen?
Anmerkungen zum Verhältnis zwischen Luxemburg und seiner Universität Viel ist gesagt und geschrieben worden zur rezenten Krise der Universität. Während der Rektor und enge Mitarbeiter im Zentrum der Debatte standen, fand die Rolle der Forschungs- und Wissenschaftspolitik des Landes bislang kaum Beachtung. Soll die aktuelle Krisenerzählung auch nur annähernd vollständig sein, müssen die Politik und […]
Denn sie dürsten nach Unabhängigkeit
Wie der Journalist zum Unternehmer und der Leser zum Verleger wird Sie wollen den Journalismus retten und die Demokratie gleich dazu. Leserfinanzierte Onlinemedien zeigen einen Weg in die Zukunft des Journalismus, doch sie haben ihre Grenzen. Médiapart in Frankreich, De Correspondent in den Niederlanden, Krautreporter in Deutschland und diesen Mai die neu gegründete Republik in […]
Quelle sera la politique culturelle du président Macron?
La culture a été largement absente dans les meetings et dans les débats à la télévision d’une présidentielle écrasée par les affaires, dans un pays qui semble cependant en pleine dépression identitaire. Si les questions culturelles ont été ainsi balayées des débats, elles ont été pourtant présentes dans les programmes, selon le vieil échiquier politique: […]
Macron et le «néolibéralisme progressif»
Bien sûr qu’Emmanuel Macron est préférable à Marine le Pen et que des mondes les séparent. Bien sûr que le hasard (affaire Fillon) a contribué à sa victoire – l’histoire connaît d’autres exemples. Bien sûr que l’adhésion au premier tour ne dépassait pas le quart des électeurs, et qu’au deuxième tour, une bonne partie du […]
Seite 3
Seit mehr als 15 Jahren berichtet Viviane Thill jedes Jahr in forum vom Festival in Cannes und ihre Beiträge genießen in unserer Redaktion längst Kultstatus. In dieser Ausgabe ist es wieder soweit, und Sie dürfen gespannt sein, wie Viviane ein diesmal womöglich enttäuschendes Festivalprogramm in eine Gesamtschau des politischen und sozialen Zeitgeschehens verwandelt (auf Seite […]