Englisch als erste Fremdsprache?
Im traditionellen Selbstverständnis des Luxemburger Bildungswesens ist Englisch die „erste Fremdsprache“ des Unterrichts und des Landes überhaupt, da Deutsch und Französisch zusammen mit Luxemburgisch als die von allen zu beherrschenden Landessprachen angesehen werden. In einer Bestandsaufnahme des Sprachenunterrichts durch den Europarat aus dem Jahre 2006 liest sich das folgendermaßen: „English […] is officially considered to […]
Auf krummen Wegen zur offenen Stadt
Noch bis Ende 2017 verspricht die Sonderausstellung „1867 – Luxembourg ville ouverte“, die im Musée Dräi Eechelen (M3E) präsentiert wird, Ursachen, den Prozess und die Folgen der Öffnung der Jahrhunderte alten Festungsstadt Luxemburg verständlich zu machen. Wie die Dauerausstellung im M3E zeichnet sich auch die neue Ausstellung durch eine überwältigende Fülle an Material aus. Geschichtskundigen […]
Menschenrechte und Klimaschutz
Der Klimawandel konfrontiert die Menschheit mehr als jedes andere Problem mit der Tatsache der gegenseitigen Abhängigkeit: Kein Staat kann seine Bürgerinnen und Bürger vor den Folgen des gefährlichen Klimawandels alleine schützen. Obwohl die Bewältigung von Dürren, Überschwemmungen und Naturkatastrophen in den Handlungsbereich einzelner Staaten fällt, liegt die Verantwortung für die Prävention in der Hand der […]
Le troisième sexe: la personne intersexe devant l’état civil
«Avons-nous vraiment besoin d’un vrai sexe1?»À la question posée par Michel Foucault, le récent projet de loi n°7146 relatif, notamment, à la modification de la mention du sexe à l’état civil, répond par l’affirmative. En effet, s’il faut saluer la modification nettement facilitée de la mention du sexe à l’état civil2, il n’en reste pas […]
Meine Traumstadt in Luxemburg
Mein Name ist Mélissa Reding und ich bin Schülerin im Lycée Ermesinde, bin 15 Jahre alt und schreibe diesen Text im Rahmen eines Stage bei forum. Ich verbinde eine Stadt allgemein mit Sehenswürdigkeiten, Geschäftsstraßen und Restaurants, aber auch mit vielen Menschen, Autos und Lärm. Selber habe ich kaum die Möglichkeit, in die Stadt Luxemburg zu […]
Tiny houses – eine echte Wohnalternative?
Wohnen ist ein Grundbedürfnis aller Menschen. Die Anforderungen an Wohnformen und an Wohnangebote sind allerdings so vielfältig wie die Menschen selbst. Ein allgemeingültiges Wohnmodell, welches sämtlichen Anforderungen gerecht wird, gibt es daher nicht. Lebensstil, Lebenssituation und finanzielle Möglichkeiten bestimmen maßgeblich unsere Ansprüche an die Größe und Ausstattung einer Wohnung sowie an das gewünschte Wohnumfeld. In […]
Des écoquartiers en réponse à Belval
L’État français investit dans de nouveaux quartiers à la limite de son territoire, au fin fond de la France. Qu’est-ce qui le motive? Jean-Christophe Courtin: Il y a deux raisons qui ont décidé l’État français à investir dans cette région. La première, c’est que c’est un territoire industriel sur lequel les usines sidérurgiques ont fermé, […]
Stadt des Handel(n)s?
Bis heute ist die Beziehung von Stadt und Handel eine besondere, ist sie doch historisch gewachsen. Schon auf dem griechischen Marktplatz, der antiken Agora, spielte sich das öffentliche Leben ab. Die Attraktivität der Innenstadt ist eng verwoben mit der Attraktivität des örtlichen Einzelhandels. Daher verwundert es nicht, wenn die Abwanderung des Handels in die Peripherie, […]
Biodiversität und der Siedlungsraum
Biodiversität und Urbanisierung Biodiversität bezeichnet die Vielfalt der Gene, der Arten und der Ökosysteme, also die Vielfalt allen Lebens auf der Erde. Diese Vielfalt ist Voraussetzung für die Widerstandsfähigkeit und das langfristige Funktionieren von Ökosystemen. Sie spielt somit auch eine Schlüsselrolle in der Bereitstellung von, für das menschliche Leben und Wohlbefinden unverzichtbaren Ökosystemleistungen (z.B. Hochwasser- […]
Klimaadaptation in Städten
Ein kurzer Blick zurück: Der Rekordsommer 2003 hat einer von der EU finanzierten Studie zufolge rund 70000 Menschen das Leben gekostet. Im Report on excess mortality in Europe during summer 2003 heißt es, dass vor allem Frankreich und Italien am stärksten betroffen waren. Vor allem die Stadt Paris hatte sehr viele Opfer zu beklagen. Betroffen […]
Réinventer Paris
«Ce que nous vivons là est un moment historique. Il n’y a pas une ville au monde qui a osé faire ce que nous allons faire aujourd’hui»… L’appel à projets lancé le 3 novembre 2014 par Anne Hidalgo, maire de Paris, a certainement révolutionné la manière de penser la ville. 23 sites étaient proposés à […]
Architektur ist immer politisch…
Der Titel Ihrer Antrittsvorlesung an der Universität Luxemburg lautete: „Was ist Architektur?“. Wie würden Sie die Antwort auf diese Frage aus der Perspektive und in Abgrenzung zu Stadtentwicklung und Urbanismus zusammenfassen? Florian Hertweck: Ich habe den Titel vor dem Hintergrund ausgewählt, hier an der Universität der einzige Architekt zu sein und demnach meinen neuen Kollegen […]