Kultur – urbi et orbi?
First things first Di éischt Versich fir dësen Artikel ze schreiwen, si grondsätzlech am Gesouers ausgeaart. Mee genau dat ass esou dacks de Problem vun allem Iwwel: mer reegen eis op, bekloen eis iwwert dat wat net funktionéiert a bleiwen esou wat mer (wëlle) sinn: e ruraalt Bauerevollek mat enger wannabe Groussstad-Haltung (an Architektur), déi […]
Bitte, bitte, kommt doch wählen!
Lydie Polfer hätte eine erfolgreiche Schuhverkäuferin werden können. Eine, die den skeptischen Kunden zu überzeugen weiß, dass der Schuh in Wirklichkeit gar nicht drückt, sondern wie angegossen passt. Wer seit dreieinhalb Jahrzehnten in der Berufspolitik ist, begegnet solchem Schuhwerk Tag für Tag. Ein beredtes Beispiel ist das Wahlrecht für Ausländer. Wo andere hartnäckig ein Defizit […]
Die offene Stadt?
Stadtluft macht frei. So hieß es einmal. Doch der offene Charakter des Stadtlebens geht auch in Luxemburg zusehends verloren. Eine schleichende Gentrifizierung hat das Großherzogtum fest im Griff und Luxemburg – als Stadt und als Land – läuft Gefahr, ein Rückzugsort für Reiche zu werden. Diese pointierte Aussage lässt sich durch Zahlen untermauern: Die Bevölkerung […]
Strandgut
„Wir haben jetzt bereits Probleme. Wie will die Regierung eine Million Einwohner mit Wasser versorgen?“ Der ADR-Abgeordnete Gast Gybérien im Zusammenhang mit der Neufassung des Wasserschutzgesetzes, Luxemburger Wort, 29. Juni 2017 «Je trouve qu’il vaut mieux viser une croissance régulière et durable plutôt que spectaculaire.» Le ministre des finances Pierre Gramegna dans une interview au […]
Yanis Varoufakis: Adults in the Room
Rechtzeitig zur Urlaubssaison ist der wahrscheinlich spannendste Politthriller des Jahres erschienen. Das Beste daran: er ist dokumentarisch. Mit Adults in the Room hat der frühere griechische Finanzminister Yanis Varoufakis seine Memoiren von 2010 bis 2015 publiziert. Was man als Rechtfertigung seiner Positionen lesen kann, ist vor allem ein faszinierender Blick hinter die Kulissen europäischer Politik. […]
20 Jahre CDMH in der Gare-Usines in Düdelingen
Vor 20 Jahren wurde der Bahnhof Gare-Usines dem Centre de Documentation sur les Migrations humaines (CDMH) von der öffentlichen Hand – Gemeindeverwaltung Düdelingen und Kulturministerium – als Vereinssitz zur Verfügung gestellt. Dies mit der Auflage, in den frisch renovierten Mauern ein Migrationsmuseum einzurichten. Gekommen ist es anders. Im Bahnhof selber ist seitdem das Centre Doc untergebracht, […]
Europa endlich wieder en marche ?
Wer hätte das gedacht. Plötzlich ist es wieder schick, die Europa-Fahne zu zeigen. Nach sieben bitteren Jahren fortgesetzter Krisen, die mit dem Brexit-Votum ihren Höhe- oder besser gesagt Tiefpunkt erreicht hatten, hat sich die Grundstimmung in Europa gewendet.1 Emmanuel Macron hat diesen Wandel gespürt und zugleich befördert und ist mit einem glänzenden Sieg belohnt worden. […]
Journalismus im „postfaktischen“ Zeitalter
Ein Stimmungsbild aus Zeitungsredaktion im Benelux-Raum Rechtspopulisten sind derzeit vielerorts im Aufwind. Dabei wettern sie gegen die etablierten Medien und stellen die Glaubwürdigkeit von Journalisten in Frage. Spätestens seit dem Brexit-Votum und der Amtseinführung von Donald Trump haben sich Begriffe wie „Lügenpresse“ und „alternative Fakten“ im allgemeinen Sprachgebrauch etabliert. Was bedeuten diese Entwicklungen für den […]
Populismus und Demokratie
Populismus? Der Begriff bereitet mir immer noch erhebliche Schwierigkeiten. Inhaltsleer oder mit allen Inhalten vereinbar, meint er mehr eine Form der Legitimation als eine politische Programmatik. Damit unterscheidet er sich von Begriffen wie Liberalismus oder Sozialismus, die zwar auch sehr unterschiedliche Deutungen und Anwendungen zulassen, aber immerhin eine allgemeine inhaltliche Orientierung andeuten. Der „Populismus“ verweist […]
Inhalt
Seite 3
Liebe Leserin, lieber Leser Die Entstehung eines forum-Heftes ist ein seltsames Unterfangen, bei dem oftmals eher Kenntnisse in Alchimie hilfreich zu sein scheinen als ein irgendwie planvolles Vorgehen. Auch diese Ausgabe ist ein Beispiel dafür, wie unvorhersehbar sich die Dinge im allgemeinen und Autorenzeitschriften im Besonderen entwickeln. Wir hatten uns zur Vorbereitung auf die Gemeindewahlen ein […]