Il faut sauver le soldat SoundCloud!
Il y a une multitude de façons d’écouter de la musique en ligne aujourd’hui. Beaucoup de plateformes, des offres de plus en plus ressemblantes et des prix d’abonnement standard qui convergent vers les 9,99 € (ou $) par mois: Apple Music et le suédois Spotify qui écrasent le secteur, le français Deezer leur challenger et […]
Pol Greisch: Tëscht Kaz a Kueder
Déi lëtzebuergesch Literaturzeen bréngt eng faarweg an interessant Villfalt u kreative Käpp ervir. Ee vun hinnen ass sécherlech de Pol Greisch, e grousst Talent, dat an der Theaterzeen wéi och als Auteur schonn iwwer 60 Joer ënnerwee ass. Et kënnt een dofir och net ëmhin, fir d’éischt iwwert den Auteur selwer e puer Wierder ze […]
Ungläubiges Staunen
Bücher, die man kapitelweise in einer beliebigen Reihenfolge mit Auslassungen und längeren Pausen lesen kann, passen in unsere Zeit. Navid Kermanis „Ungläubiges Staunen“ zu kommentieren, riskiert dem Werk ungerecht zu werden. Der habilitierte Orientalist und Religionswissenschaftler brilliert durch seine umfassenden Kenntnisse, seine magistrale Sprachhandhabung und seine intellektuelle Finesse. Da Schweigen aber auch keine adäquate Haltung […]
Das Dromedar von Mamer und der Urname von Wasserbillig
Am 12. August, mitten im Sommerloch, meldeten einige luxemburgische Medien, aber auch der SWR, dass die Archäologen in Mamer die fast kompletten Knochen-reste eines Dromedars aus einem 12 Meter tiefen Brunnen aus römischer Zeit geborgen hätten.1 Radio 100,7 und das Journal nannten eine dpa-Meldung als Quelle der Information. Hätten die Luxemburger Journalisten und Kulturredakteure die […]
„Alles Mögliche“
Auch über 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fragt man sich in Luxemburg, ob die damalige Regierung „alles Mögliche“ getan hat, um die in sowjetische Gefangenschaft geratenen Zwangsrekrutierten – „Ons Jongen“ – nach Hause zu holen. In diesem Aufsatz wird anhand von bis jetzt unveröffentlichten Dokumenten aus russischen Archiven1 erörtert, wie der Austausch […]
Eine Militärgeschichte Luxemburgs? Auch das noch!
Hat Luxemburg eine Militärgeschichte? Johann der Blinde (1296-1346) befehligte ein böhmisches Aufgebot in Frankreich gegen England. Der Letzte der Luxemburger, Sigismund (1368-1437), führte Glaubenskriege gegen Osmanen und Hussiten, dies aber fernab der Stammlande als König von Ungarn und römisch-deutscher Kaiser. Peter Ernst Mansfeld, Vater (1517-1604) und Sohn (1580-1626), waren politisch flexible Condottiere, die im Namen […]
Brauche mir hei zu Lëtzebuerg eng Friddensbeweegung?
Firwat ass eng Friddensbeweegung zu Lëtzebuerg wichteg? Déi lescht Kéier – d’US-amerikanesch Truppen waren um Punkt Bagdad ze bombardéieren -, wéi mir zu Letzebuerg eng aktiv Friddensbeweegung haten, huet sech keen déi Fro gestallt. D’Leit sin einfach op d’Strooss gaangen an hun demonstréiert. Si, dat waren Dausende vun Biergerinnen a Bierger aus alle soziale Schichten, mat […]
Les combattants pour l’information
Depuis le début de l’année 2017, 401 journalistes ont perdu la vie dans l’exercice de leur métier, la plupart abattus de coups de feu. Les correspondants, et notamment ceux couvrant les conflits armés, se voient désormais exposés à un nombre croissant de menaces intentionnelles, qui s’ajoutent aux hasards évidents liés à la présence au cœur […]
Une brève histoire (incomplète) des armes au Luxembourg
Au cours de son existence bicentenaire, le Grand-Duché a occupé une place importante sur le marché international des armes. Le présent article sert à offrir un bref aperçu – forcément sommaire – de l’histoire du marché des armes au Luxembourg.1 L’exposé sera incomplet essentiellement pour quatre raisons: d’abord, il ne tiendra pas compte de la […]
Das Geschäft mit dem Tod
Der Luxemburger Staat investiert in Waffen- und Rüstungsindustrie und macht Geschäfte mit Aktivitäten, die gegen internationales Recht, gültige Konventionen und Menschenrechte verstoßen. So bei der Satellitengesellschaft SES, dem Luxemburger Zukunftsfonds und dem öffentlichen Pensionsfonds. „Unser Krieg gegen den Terror beginnt mit Al-Qaida, aber er endet nicht dort. Er wird nicht enden, bis jede terroristische Gruppe […]
Die Positionen der luxemburgischen Parteien zur nationalen und europäischen Verteidigungspolitik
Auf den folgenden Seiten finden unsere Leser Stellungnahmen der sechs im Parlament vertretenen Parteien zur Frage der luxemburgischen Verteidigungspolitik und ihres internationalen Umfeldes. Die Texte sind auf unsere Bitte hin entstanden und geben einen guten Überblick über die bestehenden Nuancen und Dissonanzen. Wir drucken die Beiträge in der Reihenfolge ab, wie sie uns zugegangen sind. […]
L’engagement du Luxembourg dans le cadre de l’OTAN et au profit de l’armée américaine
Après la Seconde Guerre mondiale, le Luxembourg décida d’abandonner sa neutralité. Il fera désormais partie de l’alliance militaire qui vit le jour en 1949 suite au traité de l’Atlantique du Nord. Le Luxembourg héberge encore aujourd’hui d’importants dépôts d’armes pour les forces de l’OTAN et des États-Unis. En 1968 s’installa à Capellen la NATO Maintenance […]