L’avenir de la défense européenne: quo vadis Europa et quid du Luxembourg?
Suite à la publication du livre blanc sur l’avenir de l’Europe1, la Commission européenne a présenté toute une série de documents de réflexion – couvrant entre autres les finances, la dimension sociale, l’Union économique et monétaire et la défense – destinés à stimuler un débat européen sur ces sujets clés pour l’avenir de l’Union européenne […]
Kriegstaktik und Friedensstrategie
Seit drei Jahren wird in Europa der Schrecken des Ersten Weltkriegs gedacht. Unter dem Eindruck des großen Schlachtens bestand nach 1918 ein breiter Konsens in der Bevölkerung, dass es nie wieder Krieg geben dürfe. Diese grundsätzliche Bejahung des Pazifismus aber ist nicht Teil des allgemeinen Gedenkens, in den Festreden distanziert man sich bestenfalls von dem […]
L’armée se conjugue de plus en plus au féminin
Tout le monde se souvient de cette photo: une jeune femme enceinte de 7 mois, vêtue d’une chemise blanche et d’un pantalon d’été, passe en revue les soldats au garde à vous…. c’était en 2008. Carme Chacon (décédée cette année d’une malformation cardiaque) était la première femme espagnole à accéder au poste de ministre de […]
Die Armee – ein interessantes Unternehmen!
Die luxemburgische Regierung hat eine neue Verteidigungsstrategie vorgestellt. Welches sind die Hauptneuerungen? Francine Closener: Die wichtigste Neuerung ist sicherlich der Umstand, dass wir überhaupt diese «Lignes directrices» ausgearbeitet haben, denn ein derartiges politisches Dokument hat es bisher nicht gegeben. Es war eine komplexe Arbeit, bei der alle Beteiligten mit eingebunden waren. Was jedoch nicht neu […]
Luxemburg und seine Verteidigung
Die Geschichte Luxemburgs und das Leben der Luxemburger war gezwungenermaßen schon immer von militärischen Aspekten geprägt. Noch im 18. Jahrhundert mussten die Bürger der Hauptstadt Soldaten und Offiziere bei sich zu Hause unentgeltlich als Logisnehmer erdulden, lebten aber oftmals von den Bau-, Handwerks- und Verpflegungsaufträgen der Garnison. Weder die belgische Revolution 1831 noch der 1867 […]
Strandgut
«Le Luxembourg ne s’est jamais opposé à discuter de l’harmonisation fiscale» Le Premier ministre Xavier Bettel le 29 août devant la presse au château de Senningen à l’occasion d’une visite d’Emmanuel Macron, président français, et Charles Michel, chef du gouvernement belge. „Der Staat muss als Arbeitgeber auch mal Vorreiter sein.“ Ressortminister Dan Kersch bei der […]
Alternative Erdgas-Auto?
Ja, aber. Beide Wörter fassen die Antwort zusammen. Es geht um den Unterschied zwischen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Unter dem Begriff der Wirtschaftlichkeit für den Autofahrer werden im Folgenden Erdgasautos analysiert, während die Perspektive der Nachhaltigkeit dasselbe für die Gesellschaft als Ganzes versucht. Den Abstand zwischen diesen beiden stellen Externalitäten dar, also der Allgemeinheit entstehende Nutzen […]
Eine Nation mit Migrationshintergrund
Vor kurzem ist ein fulminantes Werk von Paul Zahlen unter dem Titel Nombres et pénombres, les défis de la statistique au Luxembourg erschienen.1 Es ist die umfassendste methodologische Auseinandersetzung mit der amtlichen Statistik im Allgemeinen und deren spezifischen Problemen in einem kleinen Gemeinwesen, die je in Luxemburg publiziert wurde. Darüber hinaus werden die Herausforderungen für […]
Fine Gael oder Fianna Fáil?
Am guten Willen hat es nicht gelegen: Bis zuletzt trommelten Behörden, Parteien und Verbände, um die wahlberechtigten Nicht-Luxemburger zu motivieren, sich in die Wählerlisten einzutragen und am 8. Oktober an den Kommunalwahlen teilzunehmen. Der Erfolg ist, leider, überschaubar. Weniger als ein Viertel derer, die wählen gehen könnten, wollen dies auch wirklich tun. Das sind, nach vorläufigen […]
L’état d’urgence contre l’État de droit démocratique
À quoi bon critiquer l’état d’urgence? Ainsi aurait pu s’intituler la présente contribution. En effet, il n’est pas aisé de revenir au sujet sans avouer une certaine frustration: la population luxembourgeoise, la classe politique en particulier, ne s’est guère préoccupée des effets néfastes de l’outil désormais consacré à l’article 32, paragraphe 4, de la Constitution. […]
Unbegrenzte Macht
Die Diagnose einer globalen „Krise der Demokratie“ liegt seit einigen Jahren vor. Im Jahr 2003 veröffentlicht der Politikwissenschaftler Colin Crouch seine These der Postdemokratie: Die liberalen Demokratien hätten sich in Gemeinwesen verwandelt, in denen Wahlen nur noch Teil eines „Spektakels“ seien, eines von PR-Profis inszenierten Schauspiels ohne inhaltliche Substanz. Die „reale Politik“ finde dagegen nur […]
Die digitale Transformation und das Ende der Gemeinsamkeiten
Viele von Ihnen haben während dieses Sommers einige Tage oder Wochen mit den eigenen Kindern verbracht oder alternativ mit den eigenen Eltern – schwer zu sagen, was herausfordernder ist. Denn nicht nur die Welt wird unübersichtlicher, auch die Menschen, die uns wichtig sind, werden in ihrem Verhalten und der Art, wie sie die Welt erleben, […]