Erschienen im Selbstverlag

Spätestens seit das Internet als Absatzmarkt entdeckt wurde, haben Literaturbetrieb und Literaturmarkt einen grundlegenden strukturellen Wandel erlebt, nicht zuletzt dadurch, dass Produzent und Konsument enger zusammengerückt und z.T. direkt miteinander verbunden sind. Autoren, Künstler und solche, die es werden wollen, müssen längst nicht mehr den umständlichen Umweg über einen Verlag gehen, um veröffentlicht zu werden […]

„Désoeuvrés ass d’Platz, wou (bal) alles méiglech ass“

Seit rund vier Jahren gibt es die erfolgreiche Lesereihe der „Untätigen“ im Café-Théâtre Rocas schon – eigentlich ironisch, denn die Autoren, die bei „Désoeuvrés“ mitmachen, sind alles andere als untätig. Etwa vier Mal im Jahr bietet die Veranstaltung, bei der Autoren zehn bis fünfzehn Minuten Zeit haben, ihre unveröffentlichten Texte einem Publikum vorzustellen, jungen und […]

Kreatives Schreiben ist Leben

Die Bewegung ATD Vierte Welt entstand 1957 im Bidonville von Noisy-le-Grand bei Paris. Ihr Gründer, Père Joseph Wresinski, war selbst in bitterer Armut aufgewachsen. Er wollte, dass die ausgeschlossenen Familien und Bevölkerungsgruppen ihre Erfahrungen in die Gesellschaft einbringen und diese als gleichberechtigte Partner mitgestalten können. ATD Vierte Welt gibt es seit 1981 auch in Luxemburg, […]

Vom Geschichten-Erzählen

Erinnern Sie sich? Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald, es war so dunkel und auch so bitter kalt. Sie kamen an ein Häuschen… Diese und alle anderen Geschichten erzählen von Gefahr, Hoffnung und Rettung. Nehmen Sie die Geschichte von Noah. Die Flut steigt. Die Menschen sehen die Warnungen nicht. Ein einziger erfasst die Situation […]

Struwwelpeters Vermächtnis

Kaum etwas ist so prägend, wie die Bücher unserer Kindheit. Sie sind eine eigenwillige Spielart der Literatur, vielfältig und verästelt wie das Wunderland. Oft belächelt und unterschätzt, manches Mal hinter ihren Möglichkeiten, manches Mal in ungekünstelter Weisheit weit voraus. Kinder- und Jugendliteratur: Sie erzählt von sich wandelnden Sitten, Erziehung und Moral, der Entdeckung der Kindheit, […]

„History has to be spot on accurate, regardless of who the readers are“

Peter Frankopan is Professor of Global History at Oxford University. His research revolves around the history of the Mediterranean, Byzantium, the Middle East, Russia, Persia/Iran, Central Asia. His recent book The Silk Roads (Bloomsbury: 2015) narrates global history from a non-Eurocentric perspective. We interviewed the scholar on his experience as a historian with a literary […]

Geschichte als Literatur?

Im Jahr 1902 erhielt der Historiker Theodor Mommsen für seine Römische Geschichte (1854-1885) den Nobelpreis – für Literatur! Uns mag dies merkwürdig vorkommen, denn heute werden Geschichte und Literatur als getrennte Disziplinen angesehen. Literatur gilt in der Regel als fiktiv, Geschichte als wahr. Dass Geschichte „wahr“ sein soll, wurde seit jeher als eines ihrer definierenden […]

Théâtre(s) en écriture

En 2014, Frédérique Colling, Renelde Pierlot et Brice Montagne ont fondé la compagnie théâtrale «Les Frerebri(des) » à Luxembourg. Quatre ans et deux spectacles plus tard, ils nous livrent une carte blanche en forme d’interview réalisée par Valérie Beck. V. Beck: Pourriez-vous commencer par présenter votre compagnie? R. Pierlot: En 2014 Frédérique est venue me […]

Rap als alternativ Literaturform

381_CourteRap ass hautdesdaags wuel deene meeschte Leit ee Begrëff. Egal op als „Yo yo Musek“ ofgestempelt, oder als Sprochrouer vun enger engagéierter Jugendkultur, gëllt hien haut als präsente Museksgenre an eiser Gesellschaft. Entstanen ass de Rap Enn de 70er Joren, als Deeldisziplin vun der Hiphop-Bewegung, déi sech an de Stroße vun New York forméiert huet. […]

Facebook ist nicht das Tagebuch des 21. Jahrhunderts

Könnten Sie unseren Lesern kurz Ihren Forschungsschwerpunkt vorstellen? R.S.: Mein Forschungsschwerpunkt ist digitale Literatur, digitale Kunst und digitale Kultur. Als Literaturwissenschaftler habe ich mich ursprünglich für Literatur im Internet interessiert und einiges dazu publiziert. Dann habe ich gemerkt, dass man insgesamt im Bereich der digitalen Kunst auf sehr interessante Sachen stößt. In der Kunst hat […]

Ist das Literatur, oder …?

381_CindrakNoch nie in der Geschichte der Menschheit wurde soviel geschrieben wie heute“, hieß es schon 2010. Grund dafür: die Nutzung moderner Medien, die Konsequenz: Sprachwandel, Leidtragender: der Literaturmarkt – ein ebenso einfacher wie überstrapazierter Befund. Dass wo geschrieben wird, wie und worüber geschrieben wird, grundlegend verändert hat, ist keine Frage mehr, sondern eine wissenschaftliche und […]

L’IGSS avare de données…

La Chambre de commerce et la Chambre des salariés sonnent l’alarme. Ils constatent dans leurs avis sur le Projet de loi modifiant le Code de la sécurité sociale qu’une modification des missions de l’Inspection générale de la sécurité sociale (IGSS) risque de rendre plus difficile l’accès aux statistiques. Et la Chambre de commerce d’énumérer quelques […]