Tierschutz und Tierrechte
Abolitionismus: Analog dem Abolitionismus in der Sklaverei. Bezeichnet die Ansicht, dass kein Lebewesen das Eigentum eines anderen Lebewesens sein darf und betrifft somit Nutz- wie Haustiere. Es gibt verschiedene Strategien, dies herbeizuführen: von friedlichen Protesten, Veganismus bis zum teilweise gewaltsamen Einschreiten. Anthropozentrismus: Die Sichtweise, die den Menschen in den Mittelpunkt aller Betrachtungen stellt. Alle anderen […]
Vegetarismus, Veganismus und Tierrechte in Luxemburg
Tierrechte und die eng verbundene vegetarische Lebensweise scheinen uns in Luxemburg erst im späten zwanzigsten Jahrhundert verstärkt ins Bewusstsein gekommen zu sein. Besonders die vegane Bewegung ist in den letzten Jahren zunehmend von den Medien aufgegriffen worden. Beim Versuch, eine der beiden zu thematisieren, kann man die andere schlecht außer Acht lassen – zudem die […]
Tierschutz, Tierrecht und Tierbefreiung
„Es wird die Zeit kommen, da das Verbrechen am Tier genauso geahndet wird, wie das Verbrechen am Menschen“, schrieb einst Leonardo da Vinci. Diese Zeit ist noch nicht angebrochen. Die Wertehierarchie, die den Wert des Menschen über dem des Tieres ansiedelt, bestimmt immer noch unser Denken. Während in vielen archaischen Religionen das Tier verehrt wird […]
La qualité de vie des animaux sauvages dégradée par l’homme au Luxembourg
Tenant compte de notre société en évolution constante dans de nombreux domaines tel que l’environnement, on constate malheureusement que la qualité de vie de la faune sauvage au Grand- Duché de Luxembourg est améliorable. Or, étant donné que les animaux contribuent à la société de l’espèce humaine, la condition animale est devenue une préoccupation sociale […]
La différence entre la protection des animaux et les droits de l’animal
La protection des animaux est une notion apparue dans nos législations occidentales en réponse à une utilisation de plus en plus intensive des animaux, considérés par l’Homme comme des ressources disponibles à son gré. Elle vise à assurer le bienêtre des animaux en réglementant notamment leurs détention, élevage et abattage pour qu’ils ne souffrent pas […]
„Die Menschen sehen nicht gerne, wenn Tiere geschlachtet werden.“
Luxemburg hat in Sachen Tierschutz nachgelegt und wird sich mit einem neuen Tierschutzgesetz ausstatten. Wir haben uns mit Landwirtschaftsminister Fernand Etgen (DP), der für den Bereich zuständig ist, über das Gesetzesprojekt unterhalten. Können Sie uns zur Einleitung etwas zur Entstehungsgeschichte des neuen Tierschutzgesetzes sagen? Fernand Etgen: Das alte Gesetz stammte von 1983. Seitdem hat sich […]
Mensch und Tier. It’s complicated.
Der organisierte Tierschutz kann bald seinen 200ten Geburtstag feiern. Als dessen Ursprung gilt die Gründung der Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals (RSPCA) 1824 in London – ausgerechnet im Old Slaughters Coffee Shop –, die sich damals für verbesserte Arbeitskonditionen für Kutschpferde einsetzte. Fast 200 Jahre Aktivismus später sind die Pferde vor […]
Das Steuergeheimnis gilt auf ewig
Die parlamentarische Kulturkommission hat ihre Arbeit am Gesetzesprojekt 6913 „sur l’archivage“ endlich abgeschlossen, allerdings ohne je die Archivbenutzer nach ihrer Meinung gefragt zu haben. Wenn das (hoffentlich) letzte Gutachten des Staatsrats vorliegt, kann das Gesetz im Kammerplenum verabschiedet werden. Damit bekommt Luxemburg sein erstes Archivgesetz seit 1839. Das Gesetz verpflichtet endlich alle Staatsverwaltungen, ihre Dokumente […]
Keine Lust auf Weltuntergang?
„Bad news are good news“, so heißt ein Leitsatz in der Branche, nach welchem sich Medienschaffende oft richten. Schlechte Nachrichten versprechen in der Tat Aufmerksamkeit und Spannung. Sie verkaufen sich deshalb besser als gute Nachrichten. Zum Unmut von so manchem Journalisten sucht der Leser aber nicht nur Informationen, sondern auch Emotionen. Ob „Doppelmord in der […]
L’ADN du DP : libéral, humaniste, européen
Il revient aux théoriciens, aux politologues et aux historiens le soin d’analyser plus en détail le passé, la raison d’être et l’évolution du parti démocratique. Rappelons cependant que la liberté, la tolérance, le goût d’entreprendre et la responsabilité font partie de l’ADN du DP. Mais la tolérance et le respect de la liberté sont-ils encore […]
La diaspora capverdienne au Luxembourg
Le CEFIS1 a publié récemment sa dernière étude intitulée Diaspora capverdienne au Luxembourg. Panorama socio-économique, rôles dans les mouvements migratoires et solidarité avec le pays d’origine2. Cette étude et sa publication ont mis le focus sur les Capverdiens du Luxembourg sous différents aspects: socio-démographique (recensement, background migratoire), titres de séjour, répartition spatiale, RMG, salaires, logement… […]