Weshalb Esch?
Esch-sur-Alzette als potentielle Kulturhauptstadt? Das hätte man nicht für möglich gehalten, vor Jahren. Esch, die ungeliebte, wichtige Nicht-Vorzeigestadt des sauberen Großherzogtums, die staubbeladene Arbeiterstadt des 20. Jahrhunderts, deren Kultur beim Kulturbeutel begann und die in den achtziger Jahren im Vorbeigehen gegen den Gemeindewillen Filmemacher, Theaterdirektoren, Schriftsteller, Musiker und Rebellen hervorbrachte, meldet seine Kandidatur an, Kulturhauptstadt […]
„Prince weiß, wo Esch ist, aber Europa weiß es nicht.“
Interview zur Kandidatur der Stadt Esch und der Südregion als europäische Kulturhauptstadt mit der Escher Bürgermeisterin Vera Spautz, Ralph Waltmans („Service Culture“ der Stadt Esch) und Andreja Wirtz („Service développement économique, tourisme et relations internationales“ der Stadt Esch) Die Stadt Esch möchte ihre Kandidatur stellen, um Europäische Kulturhauptstadt 2022 zu werden.Welches sind die Gründe […]
La politique culturelle eschoise
Les élus eschois ont rarement pris des décisions politico-culturelles, mais chaque fois qu’ils l’ont fait, ils ont réussi à enrichir la vie et l’offre culturelle de leur ville: soutien de la vie associative (1871), éducation populaire (1913), Maison de la culture (1950), culture alternative et rock (1996/2000). 2022 ne serait-il pas l’occasion pour franchir une […]
La participation à tout prix
Depuis 2008, «Donostia-San Sebastian, Capitale européenne de la culture 2016» n’a pas croisé les bras pour mettre sur pied un projet culturel participatif et authentique qui s’insère dans une approche durable. Qu’est-ce qui en reste en 2016, année fatidique et année de faste? Pour situer l’approche subjective de cette contribution au dossier de forum: L’expérience […]
Les enseignements de «RUHR.2010 –Kulturhauptstadt Europas»
«Du savoir-fer au savoir-faire!» Au demeurant, la devise proposée par Claude Frisoni pour la candidature eschoise à la Capitale européenne de la culture promet de faire des étincelles. Il faut cependant veiller à ce que le feu d’artifice ne finisse pas en pétard mouillé, alors que le paradigme suggéré est celui mis en avant par […]
„Nation ist eine ‚vorgestellte Gemeinschaft“
359_KMEC Gibt es eine Luxemburger Nation? Sonja Kmec: Klar gibt es eine Luxemburger Nation. Die Frage ist nur, was man darunter verstehen will. In der Verfassung von 1919 ist festgelegt: „La puissance souveraine réside dans la Nation“ (art. 32). Die Nation wird allerdings nicht genauer definiert. Ist damit das Wahlvolk – die Wählerinnen und Wähler […]
„Zwischen Patriotismus und Nationalismus liegen Welten“
Im Oktober 2015 hat Justizminister Félix Braz den Vorentwurf für ein neues Staatsbürgerschaftsgesetz vorgestellt, in dem u.a. das erforderliche Sprachniveau zur Erlangung der luxemburgischen Staatsangehörigkeit abgesenkt wird. Vor diesem Hintergrund analysieren der ADR-Abgeordnete Fernand Kartheiser und der ADR-Generalsekretär Alex Penning im Interview die Bedeutung von Nation und Nationalität. Was sind für Sie die Bestandselemente einer […]
Strandgut
Les réfugiés «défient» une UE qui se défile
On pourrait se livrer une bataille de chiffres: combien de demandeurs d’asile en Europe en 2015, combien déjà au début de 2016? Remplissent-ils tous les conditions de la Convention de Genève pour avoir droit à la protection internationale, soit «craindre avec raison d’être persécutés du fait de leur race, de leur religion, de leur nationalité, […]
Von Händlern, Söldnern und Rebellen
Mit den Anschlägen vom 13. November 2015 in Paris und der wachsenden, vom IS ausgehenden Terrorgefahr rückt die Frage nach den wirtschaftlichen Vernetzungen terroristischer Gruppierungen auch in Luxemburg vermehrt ins Rampenlicht. Während die Medien auf die wirtschaftliche Partnerschaft zwischen dem Großherzogtum und dem Golfstaat Katar hinweisen1, prüft derweil die Cellule de renseignement financier (CRF), welche […]
« Kong » de Michel Le Bris ★★★★☆
Une fois n’est pas coutume, parlons littérature. Si les films évoquent souvent le monde des livres – dans le cinéma français, on a ainsi l’impression qu’au moins un personnage sur deux est soit écrivain soit éditeur – il arrive moins souvent que les romans parlent de films. L’histoire du cinéma n’est pourtant pas avare en […]