Altwerden und Demographie

Active Ageing: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) macht das Konzept des „Aktiven Alterns“ an drei Grundcharakteristiken fest, nämlich i) Gesundheit, ii) Teilnahme am sozialen Leben sowie iii) Sicherheit. Diese drei Faktoren sollen garantieren, dass jemand ohne große Abstriche an Lebensqualität altern kann. Durch den demographischen Wandel in wohlhabenderen Ländern verwischen die traditionellen Grenzen zwischen den Alterskategorien, also […]

Auf los, lass los

„Altwerden ist nichts für Feiglinge“, meinte Quizmaster und Fernsehlegende Joachim Fuchsberger in seinem gleichnamigen Buch. Und je unsterblicher wir uns wähnen, desto mehr Mut verlangt es, den untrüglichen Zeichen des Unabwendbaren entgegen zu treten. Einer dieser Meilensteine ist der Übergang vom Berufsleben ins Nacherwerbsleben, auch Ruhestand genannt. Wie können wir dieses Ereignis nicht nur meistern, […]

Dauerkrise Leben

„… raus bist du noch lange nicht, sag mir erst, wie alt du bist“, lautet der berühmte Kinderreim, bei dem letztlich nie das genannte Alter entscheidet, ob man noch dabei ist oder nicht. Und selbst wer später im Leben aus dem Gröbsten raus war, war irgendwie immer noch mitten drin. Dabei ist die Mitte gerade […]

Pour une éthique de la non-violence et du respect de la vie

Partons d’une prémisse très simple: de l’idéal éthique de la non-violence et du respect de la vie. De cette prémisse découle tout le reste. Décliner un tel idéal en pratique ne se passe évidemment pas sans rencontrer de sérieux dilemmes éthiques, à la limite de l’insoluble. Ce qui n’est pas une raison pour renoncer à […]

Global City im Kleinformat

Saskia Sassen hat den Begriff der Global City geprägt, um die neuen Metropolen der globalisierten Weltwirtschaft zu beschreiben. Jene Orte, an denen sich Banken und transnationale Konzerne sowie die dazu gehörenden Dienstleister ansiedeln, in denen man auch oft die Verwaltungszentren der neuen supranationalen politischen Institutionen findet. Luxemburg gehört zum Netzwerk dieser Metropolen, nimmt jedoch wegen […]

Bedeutungsverlust?

Nachdem die luxemburgischen Medien (forum inklusive) in den Jahren 2010 bis 2013 gemeinsam dazu beigetragen hatten, durch ihre offensive Berichterstattung (Cargolux, SREL, Bommeléeer, etc.) die Stimmung vorzubereiten, die einen Regierungswechsel möglich und notwendig gemacht hatte, scheint die Rolle und Bedeutung der klassischen Medien im Prozess der politischen Meinungsbildung heute sehr viel bescheidener zu sein. Intuitiv […]

déi Lénk: Engagéiert fir Verännerung

Business as usual Bei de Neiwahlen 2013 war d’Verbindung tëschent der sozialer a politescher Kris nach ni esou spierbar ewéi virdrun. D’Nowéie vun der Finanzkris vun 2008 – bei där déi kapitalistesch Weltuerdnung kuerz virum Kollaps stoung a Steiergelder hu weltwäit mussen duerhale fir grouss Banken a Konzerner virun der Faillite ze rette – waren […]