Priorité aux piétons et cyclistes
La Lëtzebuerger Vëlos-Initiativ (LVI), a.s.b.l. fondée le 29 mars 1985, compte aujourd’hui près de 1500 membres. Depuis sa fondation, elle met tout en œuvre pour que le vélo retrouve sa place dans l’espace public. La LVI s’engage en faveur d’un vivre-ensemble égalitaire de tous les usagers de la route même si la sécurité et les […]
Bilan de la coopération au développement
En 2013, lors de la formation du nouveau gouvernement, l’engagement financier de consacrer 1 % du RNB à l’Aide publique au développement (APD) a été clairement réaffirmé. Cet engagement a été respecté, année après année. En 2017, il a porté sur une enveloppe de 377 millions d’euros. Il a bénéficié de l’appui de tous les […]
Das Gesetz fehlt immer noch
Im Denkmalschutz gab es in den letzten fünf Jahren fast keine Bewegung. Das von den DP-Kulturministern Maggy Nagel und Xavier Bettel bzw. dessen Staatssekretär Guy Arendt seit dem Regierungsantritt 2013 angekündigte „Kulturschutzgesetz“ blieb aus. Teilweise wurde es – enger gefasst – auch nur als „Denkmalschutzgesetz“ bezeichnet, was bedeuten würde, dass es nur das gebaute Erbe […]
Forderungen rund um Geburt und Elternschaft
Die Initiativ Liewensufank (IL) a.s.b.l. hat sich mit einem Positionspapier vor den Parlamentswahlen im Oktober 2018 an alle in Luxemburg relevanten Parteien gewendet. Die IL wurde 1986 als gemeinnützige Vereinigung „ASBL“ von engagierten Eltern und Hebammen gegründet und hat sich als Ziel gesetzt, die Bedingungen rund um die Geburt in Luxemburg durch Information und Begleitung […]
Die Imkerei in Luxemburg vor großen Herausforderungen
Der Lëtzebuerger Landesverband fir Beienzuucht (Fédération des Unions d’Apiculteurs du Grand-Duché de Luxembourg, FUAL) wurde im Januar 1886 gegründet und vertritt seitdem die Interessen der Luxemburger Imkerei. Der Landesverband besteht aus zwölf Kantonalvereinen, in denen die Imkerinnen und Imker der zwölf Kantone Luxemburgs organisiert sind. Ziel ist die Verbesserung der imkerlichen Praxis, die Vermarktung unserer […]
Die Qual der Wahl?
Der übertriebene Konsum, der exponentielle Ausstoß von CO2 und die grenzenlose Ausbeutung unserer natürlichen Ressourcen üben einen enormen Druck auf unser wichtigstes Gut aus: die Natur. Die ständige Konkurrenz durch den Menschen und sein Drang nach wirtschaftlichem Wachstum drängen Flora und Fauna in die Enge. Die Entwicklung der vergangenen Jahre bezüglich der Biodiversität in Europa […]
Plädoyer für eine kohärente, nachhaltige Lebensmittelpolitik
Im Rahmen der Agenda 2030 definierte die UNO 17 Nachhaltigkeitsziele (sustainable development goals; SDG), die auch Luxemburg angenommen hat und die am 1. Januar 2016 in Kraft traten und bis 2030 verwirklicht sein sollen. Im Rahmen einer vom Institut national pour le développement durable et la responsabilité sociale (INDR) organisierten Konferenz zum Beitrag der Luxemburger […]
Raus aus der Defensive
Die Versprechen der blau-rot-grünen Koalition eine neue Transparenz-Kultur zu schaffen, sind nicht erfüllt worden. Gewerkschaften und Presserat waren in den vergangenen fünf Jahren in der Defensive und haben nur passiv Medienpolitik mitgestaltet und angemahnt. Und jährlich grüßt das Murmeltier: Jedes Jahr dasselbe Prozedere beim traditionellen Neujahrspresseempfang. Der Premierminister lobt (und tadelt ein bisschen) die Presse, […]
Der Auftrag
Vor den Wahlen geraten nicht nur Parteien und Kandidaten in Hektik, sondern auch die organisierte Zivilgesellschaft. Viele Vereinigungen, die ihre diversen, oftmals sehr speziellen Anliegen voranbringen wollen, haben in den Monaten vor dem Wahltermin in internen Arbeitsgruppen und Mitgliederbefragungen ihre Erwartungen an die nächste Regierung formuliert. Diese Positionen wurden dann an die Presse und die […]
Papst Franziskus verurteilt die Finanzwirtschaft
Als im September 2017 der damalige Chefredakteur des Luxemburger Wort Jean-Lou Siweck entlassen wurde, begründete Generalvikar Leo Wagener die Abberufung mit dem Argument, die Nachrichten aus der katholischen Welt seien unter seiner Verantwortung vernachlässigt worden. Die Berichterstattung über vatikanische Dokumente hat sich seitdem noch nicht verbessert. Über das Lehrschreiben Oeconomicae et pecuniariae quaestiones, das am […]
Faktuell
Bis in die 1950er Jahre wurden praktisch alle Kinder in Luxemburg getauft. André Heiderscheid, lange Jahre Leiter des Luxemburger Wort und graue Eminenz des politischen Katholizismus, wusste, dass dies nicht ein Ausdruck des Glaubens, sondern eher des Konformismus in einer traditionell konservativen Gesellschaft war: „Le fait que pratiquement tous les enfants reçoivent encore le baptême […]
Wer hat an der Uni das Sagen?
2003 wurde die Uni Luxemburg von der CSV-Ministerin Erna Hennicot-Schoepges aus der Taufe gehoben. Seither war ihr immer wieder versprochen worden, sobald die Aufbauphase vorbei sei, würden die Entscheidungsstrukturen demokratisiert. CSV-Minister François Biltgen hinterließ einen diesbezüglichen Gesetzesentwurf. Der folgende Beitrag eines Insider-Kollektivs vermittelt eher den Eindruck, dass die amtierende Regierung die Autonomie der Uni zwar […]