„Die Morgenröte neuen Lebens steigt am Horizont empor“

Wenn der Unterdrückte nirgends Recht kann finden, Wenn unerträglich wird die Last – greift er Hinauf getrosten Mutes in den Himmel Und holt herunter seine ew’gen Rechte Die droben hangen unveräußerlich Und unzerbrechlich wie die Sterne selbst. (Die Volkstribüne1, 11.1.1919) „Das Drama wird nicht allein in Berlin gespielt. In der ganzen Welt wird es aufgeführt, […]

Menschen(un)würdige Arbeit in der Textilbranche

Abgesehen vom Summen der riesigen Ventilatoren der Lüftungsanlage und einem dumpfen, unaufhörlichen Stampfen ist es eigentlich still. In der mit grellem Neonlicht beleuchteten Lagerhalle stehen sechs etwa 30 Meter lange Tische, an denen junge Frauen in farbigen Saris sich maschinenartig voran arbeiten. Ein ätzender Geruch von Farbe und Lösungsmitteln hängt in der Luft. Es überrascht […]

Als Schwarzer in Luxemburg

Der Bericht „Being Black in the EU“1 untersucht im Rahmen der Zweiten EU-Erhebung zu Minderheiten und Diskriminierung die Erfahrungen von fast 5.803 dunkelhäutigen Menschen in 12 EU-Mitgliedstaaten. In Luxemburg wurden 402 Personen befragt. 78% waren aus dem subsaharischen Afrika eingewandert, 22% hatten zumindest einen aus dieser Region eingewanderten Elternteil. 40% waren Kapverdier oder hatten kapverdische […]

„Wenn es dem Land gut geht, soll es den Leuten auch gut gehen!“

Institutionen Was die Blau-Rot-Grüne-Koalition in Sachen Institutionen vor hat, zeugt nicht gerade von überschwänglicher Innovationsfreude. Der am 6. Juni 2018 von den vier großen Parteien abgesegnete Verfassungsentwurf soll nach den Europawahlen in der Öffentlichkeit diskutiert werden, bevor die Abgeordnetenkammer darüber abstimmt. Erhält er dort zwei Drittel der Stimmen, wird er zeitnah dem Volk zum Referendum […]

Weiter so!

Eine der Lehren, die “déi gréng” aus 30 Jahren Wahlkämpfe im In- und Ausland gezogen haben, ist, dass die Wähler keineswegs die Wahrheit hören möchten. Das gilt heute insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel, der von unserer Gesellschaft eigentlich einen kompletten Paradigmenwechsel verlangen müsste, es gilt aber auch für die Struktur unserer Steuereinnahmen, die mittlerweile […]

Seite 3

Liebe Freunde Wir hatten das Problem schon einmal hier beschrieben: Die treuen Leser einer Zeitung oder Zeitschrift sind zutiefst konservativ, sie schätzen gute Texte und neue Erkenntnisse, aber sicherlich keine Experimente in der Heftaufmachung. Am liebsten wäre es ihnen, wenn sich über die Jahre nichts Wesentliches am Aussehen ihrer Zeitschrift verändert und sie mit ihrem […]