Esclaves numériques
Pour tous ceux qui ne l’auraient pas encore compris, si c’est gratuit, c’est que le produit c’est nous ! Nous, le carburant de l’économie des plates-formes numériques et des réseaux sociaux ! A chaque interaction avec notre smartphone, notre tablette, notre ordinateur, notre voiture ou n’importe lequel de nos objets connectés, nous produisons des données qui forment […]
Frisch gedruckt
Fundstücke / Trouvailles Archiv – Forschung – Literatur / Archives – Recherche – Lettres 2016-2017, hg. v. Claude D. Conter, Mersch, CNL, 2018, 504 S., 35 € Zum mittlerweile dritten Mal präsentiert das CNL nun sein alle zwei Jahre erscheinendes hauseigenes Jahrbuch. In fünf Teilen und einem Anhang präsentieren Claude D. Conter und insgesamt vierzig Autor*innen, darunter zahlreiche […]
„Us“ von Jordan Peele
Santa Cruz, 1986: Ein junges Mädchen (Madison Curry) besucht mit ihren Eltern einen Jahrmarkt am Meer. Während der Vater von einem Spiel abgelenkt ist, läuft die kleine Adelaide in Richtung Strand und findet sich kurze Zeit später in einer Mischung aus Geisterhaus und Spiegelkabinett wieder. Je tiefer sie in das labyrinthartige Gebäude eindringt, desto stärker […]
Projet phare dans le cadre de Esch 2022 ?
En 2019, neuf ans après le vote de la loi relative à la mise en valeur des hauts fourneaux, le projet d’un Centre national de la culture industrielle (CNCI), reporté à l’époque dans l’attente d’une conjoncture économique plus favorable, n’a pas officiellement été remis en selle. Dans le contexte de la capitale européenne de la […]
Von Sprachen, Geld und großen Nachbarn
„Deen hei am Land Bicher schreiwt, as schlëmmer drun ewéi een, deen Hämmelskoteletten oder Calçonge feel huet.“ Dieses deprimierende Zitat stammt aus einer Rede Batty Webers, die er 1937 bei der „Semaine du Livre Luxembourgeois“ gehalten hat.1 Die Stoßrichtung, die es hinsichtlich des luxemburgischen Literaturbetriebs nimmt, lässt sich bis heute, wenn man sich nur den […]
La retenue, véritable vertu pour un petit Etat
La politique étrangère luxembourgeoise, depuis que Jean Asselborn est aux affaires (il a plus de 15 ans au compteur à ce poste), a définitivement rompu avec le profil bas ou le travail en profondeur qui la caractérisaient traditionnellement. Parmi ses prédécesseurs, il n’y a que Gaston Thorn qui pouvait rivaliser avec lui, encore qu’à la […]
Zwänge eines kleinen Staates im Bereich des Steuersystems und der Steuereinkünfte
Nach den Bestimmungen des Paragrafen 1 der luxemburgischen Abgabenordnung sind Steuern einmalige oder laufende Geldleistungen. Sie stellen keine Gegenleistung für etwas Spezifisches dar und werden von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen allen Bürgern, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen und damit als steuerpflichtig angesehen werden, zur Erzielung von Staatseinkünften auferlegt. Artikel 99 der Verfassung sieht vor, dass eine Steuer […]
Je kleiner, desto anziehender
Je kleiner der Nationalstaat, desto mehr Einfluss hat die Migration. Um diese These zu beweisen, bedürfte es zumindest eines vertieften europäischen Vergleichs, der über ein paar statistische Daten hinausginge, der auch den wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Impakt der Ausländer auf die jeweilige nationale Kerngesellschaft herausarbeiten müsste. Ein solches Vorhaben würde den hier gegebenen Rahmen sprengen. […]
How size matters
Luxembourg’s public administration can, with its 28,875 civil servants2, best be compared to the regional administration of a small German ‘Land’ such as the Saarland (23,730 civil servants in 2014) or to the local administration of a big French city such as Paris (55,000 civil servants in 2017). However, as a sovereign nation-state, it is […]
When size matters… or not
A renewed academic interest in the concept of ‘smallstatedness’ has emerged in recent years, with a research agenda that is centered on the demarcation of small states from their larger counterparts (i.e. individual distinctions and strategies in policy-making and agendas) as well as on comparative studies analysing the roles of small states within the dynamics […]
Profil économique d’un petit pays
Le concept de « petite nation » : le cas du Luxembourg A l’étranger et même sur le territoire Grand-Ducal, le Luxembourg est souvent assimilé à une « petite nation », voire même à un micro-Etat. Il s’agit là d’un singulier raccourci, car le Luxembourg peut à de nombreux égards se comparer à des puissances « moyennes ». Tout dépend en effet de […]
Kleng, mä déck do
Im Januar 1987 brachte forum ein Dossier unter dem Titel „Kleng, mä déck do”. Auf dem Cover sah man das kleine Luxemburg als glücklichen Trittbrettfahrer der Weltwirtschaft. Damals zeichnete sich schon ab, dass das Großherzogtum zu den Gewinnern einerseits der Globalisierung und andererseits der historischen Machtverschiebung von Industrie- zu Finanzkapital gehören würde. Als ein Element […]