Strandgut
« Je ne veux pas financer la décoration de Noël d’un maire. » Xavier Bettel sur les ondes de RTL, 1ère radio de France, sur le sujet des frontaliers, le 19 mars 2018 « L’effort consiste déjà à rappeler aux responsables politiques, qui par définition ne fréquentent pas beaucoup les frontaliers, que si tu veux que ce ‹ truc › […]
Les droits des travailleurs européens sont-ils garantis ?
Une lectrice a fait parvenir à la rédaction la contribution ci-dessous. Elle soulève un réel problème qui touche non seulement les fonctionnaires et employés du secteur public, mais aussi ceux du secteur privé et du secteur paraétatique. À titre d’exemple on peut citer les professeurs d’universités étrangères qui acceptent un appel de venir enseigner à […]
Elections législatives 2018
La chaire de recherche en études parlementaires de l’Université du Luxembourg vient de présenter les premiers résultats de son étude sur les législatives 2018.1 En attendant sa publication vers la fin de l’année, nous présentons quelques réflexions inspirées par les slides aimablement mis à notre disposition par Philippe Poirier. L’OVNI des Pirates Le parti des […]
Vom Freiheitsversprechen der Blockchain und seinen Nebenwirkungen
„Die Blockchain-Technologie ist in aller Munde“ – dieser Eindruck verfestigt sich, sobald man sich auch nur ansatzweise mit ihr beschäftigt. Die Regierungen von u.a. Deutschland, Frankreich und Italien etablieren Arbeitsgruppen zur Entwicklung einer Blockchain-Strategie, Estland verlegt einen Großteil seiner Verwaltung auf die Blockchain1 – und auch in Luxemburg soll eine neue Gesetzgebung den Einsatz der […]
Medien in Kleinstaaten
Prof. Dr. Manuel Puppis hat den Lehrstuhl für „Mediensysteme und Medienstrukturen“ im Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Université de Fribourg (CH) inne. Er und sein Team forschen u.a. zu Fragen der Medienpolitik, -regulierung und -organisation im Schweizer Mediensystem sowie Mediensystemen im internationalen Vergleich. forum hat sich mit Prof. Dr. Puppis über Mediensysteme in Kleinstaaten […]
Krise der Öffentlichkeit?
Die Entwicklung der Medien in Europa ist in der Gegenwart durch tiefgreifende Veränderungen geprägt, deren Umfang wie auch deren Konsequenzen sich kaum greifen lassen. Ein wesentlicher Faktor dieser Veränderungen ist die Digitalisierung, die seit den 1980er Jahren eine Revolution der Medien vorantreibt. Zwei Daten markieren den Beginn dieser Entwicklung: 1981 hat IBM den ersten Personal […]
Machtmissbrauch (in) der Kirche
Seit rund 20 Jahren besteht kein Zweifel mehr daran, dass es in der katholischen Kirche und ihren Teilorganisationen zu schweren Fällen von sexuellem Missbrauch gekommen ist. Mittlerweile sind mehrere Bischöfe und ein Kardinal wegen Sexualverbrechen bzw. wegen deren Vertuschung von weltlichen (!) Gerichten verurteilt worden. Vom 21.-24. Februar 2019 kam es im Vatikan endlich zu […]
Es war einmal Europa … (2)
Seit anderthalb Jahren schaut die europäische Öffentlichkeit mit Verwundern, Unverständnis und steigendem Entsetzen auf die britische Innenpolitik, die ganz Europa in Geiselhaft nimmt. Medien und Politik überschlagen sich in Ausstiegsszenarien, Notfallplänen, Schadensberechnungen usw. Am Beispiel Großbritanniens wird vorexerziert, dass der Ausstieg aus einer Staatengemeinschaft, und sei sie noch so friedlich, die auf einem gemeinsamen Markt […]
Inhalt
Seite 3
Liebe Freunde, ein Abend mit dem früheren belgischen Außenminister Louis Michel und dem DP-Europaabgeordneten Charles Goerens gab am 25. März den Auftakt für die forum-Veranstaltungsreihe zu den Europawahlen. Jeder politischen Familie ist in den kommenden Wochen ein Abend gewidmet, mit einem Vortrag eines ausländischen Gastes und einer offenen Diskussion mit einem/r luxemburgischen Politiker/in sowie dem […]