La fin du travail est-elle pour demain ?
Dans une économie luxembourgeoise où la menace majeure semble être le manque de compétences disponibles pour qu’elle puisse continuer à fonctionner de manière exponentielle, l’idée que le travail tel que nous le connaissons pourrait disparaitre n’a pas l’air bien réelle. Depuis 2013 et le rapport de deux chercheurs d’Oxford, Frey et Osborne, estimant à 47% […]
Frisch gedruckt
Mein Tumor und ich. Ich und mein Tumor. 33 Tage Intensivstation. Ein paar davor. Und viel zu wenige danach. So lautet der Untertitel des noch zu Lebzeiten als Blog geschriebenen Textes von Georges Hausemer, dessen Frau, Susanne Jaspers, daraus nun, ergänzt um 75 von ihr verfasste Seiten, ein Buch gemacht hat. Hausemers Blog-Einträge bilden den […]
„There’s nothing in the world more powerful than a good story“
Der folgende Text enthält Spoiler aus der achten Staffel von Game of Thrones. King’s Landing und seine Einwohner: Asche. Der „Eiserne Thron“: Ein glimmender Haufen geschmolzenes Metall. Die mächtigen Herrscherfamilien der Sieben Königreiche von Westeros: Dezimiert bis auf einige wenige Überlebende. Königin Daenerys Targaryen (Emilia Clarke): Erdolcht von ihrem Liebhaber, Jon Snow (Kit Harington), nachdem […]
Plädoyer für eine Reform des Luxemburger Geschichtsunterrichts
Am 3. Mai 2019 hatte die Commission nationale des programmes en histoire (CNPHist) des klassischen Sekundarunterrichts zu einem Studientag nach Walferdingen eingeladen, um über Ziele und Ausrichtung des Geschichtsunterrichts nachzudenken. Dabei plädierte der Autor dieses Beitrags für einen auf Luxemburg zentrierten Geschichtsunterricht. „Wir wussten bald schon“, so Nico Helminger in einem Essay aus dem Jahr […]
„Leistet Widerstand! Eine andere Welt ist möglich“
Nach seinem vielbeachteten Buch Mordshunger. Wer profitiert vom Elend der armen Länder? (Frankfurt/Main, Westend, 2015) hat Jean Feyder, ehemaliger Luxemburger Diplomat und heute stark engagiert bei den NGOs ASTM und SOS Faim, im März 2018, beim selben Verlag, ein neues Buch auf den Markt gebracht: Leistet Widerstand! Eine andere Welt ist möglich. Es ist schwierig, […]
Brancusi, Steichen und das „Brouhaha“
Als sich der rumänisch-französische Bildhauer Constantin Brancusi 1926 von Paris nach New York begibt, um eine Ausstellung vorzubereiten, bringt er auch eine Skulptur mit, die er kurz zuvor an seinen Freund Edward Steichen verkauft hat. Der Zoll weigert sich jedoch, die Plastik als Kunstwerk einzustufen und erhebt die für Gebrauchsgegenstände übliche Einführungsgebühr. Gegen diese Entscheidung […]
Un musée de et pour la résistance
Résistance 1.0 A peine 10 ans après la fin de la Seconde Guerre mondiale, les souvenirs du conflit et de l’oppression, autant que ceux des actes de résistance, étaient encore frais. En 1956, lors de l’ouverture du Musée national de la Résistance, ses fondateurs – la section locale de la LPPD1 sous l’égide d’Edouard Barbel […]
„Hochverrat am Dritten Reich“
Am 10. Mai 1940 fiel die Wehrmacht ins neutrale Luxemburg ein. Die geflüchtete Regierung und die Großherzogin entschieden sich, nach einigem Zögern, ins Exil zu gehen, um sich auf die Seite der Alliierten zu stellen. Einige Monate später übernahm Gustav Simon als Chef der Zivilverwaltung die Macht in Luxemburg, das de facto ein Teil des […]
Protest in Frankreich, Deutschland und Luxemburg
In vielen Ländern Westeuropas hat sich in den vergangenen Jahrzehnten die politische Partizipation verändert. Während der Urnengang im festgelegten Jahres-Rhythmus zunehmend als unbefriedigend empfunden wird, ist die Bereitschaft mittels Kundgebungen und Protesten erwünschte Veränderungen herbeizuführen, angestiegen. Dieser Beitrag versucht, die Ursachen dieses Phänomens länderübergreifend zu beleuchten, bevor die Unterschiede der Protestkultur und -potenziale zwischen Frankreich, […]
Le corps révolutionnaire qui regarde
Comment comprendre le travail de l’artiste italo-luxembourgeoise la plus controversée du moment ? Qui est cette Deborah De Robertis, dont tout le monde parle et qui fait le buzz sur les réseaux sociaux ? Qui est cette femme qui a forcé les portes du Parlement Européen et a choqué l’assistance ? Dans quelle courant se trouve-t-elle, et surtout : […]
3 Fragen an…
Zohra Barthelemy (Youth for Climate Luxembourg) Nicht ohne Grund findet der nächste große globale Klimastreik am 24. Mai statt, zwei Tage vor den Europawahlen. EVP-Spitzenkandidat Weber nimmt Abstand von einer CO2-Steuer, SPE-Spitzenkandidat Timmermans spricht sich für sie aus. Im Wahl-Manifest der LSAP kommt der Begriff CO2 hingegen gar nicht vor. Welche luxemburgische Partei könnte ein*e […]
Zwischen Anarchismus und Rechtspopulismus: Die Gilets Jaunes
Vorgestellt und analysiert wird die Bewegung der Gilets Jaunes nachfolgend unter vierzehn Stichpunkten: In Teil 1) 1. „Nieder mit dem Staat“, 2. Oὐ-tópos: Die Insel im Kreisverkehr, 3. Der Schrei, 4. Gegner und Oppositionsprinzip, 5. Wortergreifung, 6. Willensbildung. 7. Individualismus der Singularität, 8. Bündnispartner, in Teil 2) 9. Leitideen, 10. Populismus oder Sehnsucht nach einfachen […]