Streik in der „Untertanenfabrik“
Eine Darstellung über die Schülerproteste vom April 1971 muss den Mai 68 zumindest einleitend erwähnen, stehen beide Ereignisse doch in einem engen Zusammenhang: Wo sich an der Wende zu den 1970er Jahren allmählich jene linksradikale Organisationslandschaft formierte, die das luxemburgische Schulsystem im April 1971 mit einer landesweiten Protestwelle überziehen sollte, war die „spontan[e] Revolte“1 vom […]
Ich protestiere, also bin ich
Funken der Hoffnung Manchmal genügt ein kleiner Funke, um Protest auszulösen. Rosa Parks, die sich 1955 in Montgomery weigerte, ihren Sitz im Bus für einen Weißen frei zu machen, steht am Anfang des US-amerikanischen Civil Rights Movement. Ein auf Twitter veröffentlichter Aufruf von Alyssa Milano aus dem Jahr 2017, sexuelle Belästigung mit dem Hashtag #metoo […]
Strandgut
„Wann d’CSV ee Prozent manner gehat hätt a mir ee Prozent méi, dann hätte mir souguer méi wéi d’CSV gehat.“ Tilly Metz (déi gréng) im 100,7-Beitrag „Lëtzebuerger Reaktioune vum Wahlowend“ am 27. Mai 2019 „Heiansdo muss et och nach kënnen méiglech sinn e Mann ze nennen.“ Nicolas Schmit (LSAP), Anwärter auf den Kommissarsposten in Brüssel, […]
La colère des invisibles
Militer pour le droit des femmes, c’est lutter afin que toutes les femmes aient les mêmes droits, quelle que soit leur race, leur orientation sexuelle, leur statut socio-économique ou leur handicap. Pourtant, il existe un domaine rarement exploré par les féministes, et même par celles qui en ont adopté une approche intersectionnelle : la santé mentale. […]
Von der Glaubensgemeinschaft zur Machtmaschine
Teil 2: Der große Umbau1 Im folgenden zweiten Teil des (mittlerweile auf drei Teile erweiterten) Beitrags über den Wandel der Europäischen Volkspartei (EVP) von 1976 bis in die Gegenwart wird dargelegt, wie die „konservative Frage“, die bis Anfang der neunziger Jahre einen Riss durch das Parteienbündnis zog und für viele hitzige Kontroversen sorgte, sich langsam […]
Wählerwanderung zwischen den Parlamentswahlen von 2013 und 2018
Woher kommen die Wähler? Welcher Partei haben Sie 2018 und 2013 jeweils die meisten Stimmen gegeben? Auf dieser Frage einer von der Chaire de recherche en études parlementaires durchgeführten Umfrage1 basiert unsere Analyse der Wählerwanderung: Damit bleibt das Panaschieren zwischen den Parteien ausgeblendet. Außerdem werden nur die Befragten berücksichtigt, die zu beiden Wahlen Angaben gemacht […]
Allein sind wir allein
Wir kennen weltweit etwa 350.000 Käferarten, tausende sind sicherlich noch unentdeckt. Wie entstehen Arten? Und warum ist eine solche enorme Vielfalt an Lebensformen auf der Erde überhaupt entstanden? Alexander Weigand: Die Käfer sind sicherlich eine der artenreichsten Tiergruppen auf der Erde. Ich würde sogar davon ausgehen, dass zehntausende Käferarten auf ihre Bestimmung warten. Alleine in […]
Le Trans-Europ-Express est déjà parti !
Quelles pourront-être les politiques européennes après les élections ? Pour y répondre, il faut regarder en face l’ampleur des défis. Quelles devraient être les politiques européennes ? De la réponse à la seconde question découle celle à la première : inadéquates. On en a bavé des discours sur l’Europe en péril. Menacée par la droite populiste en premier […]
Inhalt und Cover
Intro ins Heft
Liebe Freunde, die Europawahl liegt hinter uns, und das luxemburgische Ergebnis lässt sich kurz und knackig zusammenfassen: Blue is the new orange (und Grün das neue Rot)! Die CSV ist ohne Machtbonus dort angelangt, wo sie in einer säkularisierten, städtischen Gesellschaft hingehört: bei etwa 20 % der Wähler. Die Grünen haben die LSAP überholt und […]