Bestellen Sie Ihr Lieblingscover!
Konstruktive Kapitalismuskritik
Klimawandel, eine weltweit steigende Kluft zwischen Arm und Reich, auch in den Industrieländern, die Aushöhlung der Demokratie durch eine schleichende Diktatur des Kapitals, „ein rasendes Wachstumskarussell, das keine Rücksicht auf Mensch, Tier und Natur nimmt“ (S. 10f.): Das Fazit von Papst Franziskus, mit dem Kessler sein Buch beginnt, ist eindeutig: „Diese Wirtschaft tötet!“. Die Reaktionen […]
Portraits de la société en feu
On l’a assez dit, le palmarès du 72e Festival de Cannes fut résolument politique. A l’exception de « Dolor y Gloria » de Pedro Almodóvar, les films récompensés dénoncent des injustices sociales sur quatre continents (« Parasite » en Asie, « Atlantique » en Afrique, « Les misérables » en Europe, « Bacurau » en Amérique du Sud), questionnent la place de la femme dans […]
Die Welt ist Klang
Hören ist ein mächtiges Werkzeug. Mit unserem Hörsystem erfassen und analysieren wir Geräusche und filtern diese. Klang, Sound und Musik können unser Denken, Fühlen, Handeln und auch unser Konsumverhalten beeinflussen. Klang kann im Handumdrehen unzählige Informationen vermitteln, löst Emotionen und Reaktionen in uns aus und hilft uns dabei, unsere Aufmerksamkeit zu lenken. Das Ohr kann […]
Die zirkuläre Bauwirtschaft – Utopie oder Realität?
Die Bauwirtschaft in Luxemburg boomt: Baukräne am Horizont soweit das Auge reicht, Absperrungen und Umleitungen wegen Großbaustellen allerorts, Architekten und Bauherren haben große Mühe, Baufirmen mit freien Kapazitäten für die Ausführung ihrer Projekte zu finden. Innovative Ansätze wie modulare und standardisierte Bauweisen sind jedoch selten, die Bauzeiten und damit verbundenen Kosten dementsprechend hoch. Die Bautätigkeit […]
Mehr Stadt wagen
Der Fonds Kirchberg gestaltet die Zukunft eines Stadtteils, der bis heute vor allem als Standort der europäischen Institutionen bekannt ist. Doch seit den 1990er Jahren verwandelt sich das Kirchberg-Plateau schrittweise in ein Viertel mit zunehmender Nutzungsmischung, in dem die Menschen nicht nur arbeiten, sondern auch wohnen und ihre Freizeit verbringen. Die Vision der Planer: ein […]
Metropolitan architecture revisited
L’Université du Luxembourg délivre en 2019 ses premiers diplômes de Master en Architecture. Ce programme d’études positionne la discipline architecturale au cœur des processus de métropolisation à l’européenne, sur fond de mondialisation économique et climatique. Les réflexions des étudiants, chercheurs et enseignants de la nouvelle « école luxembourgeoise d’architecture » ouvrent la voie à une approche contextuelle […]
Smart Cities, ‚big politics‘ und die Privatisierung der urbanen Governance
Die Diskussion über Smart Cities hat in den letzten Jahren einen regelrechten Hype in Stadtpolitik, -forschung und -wirtschaft hervorgebracht. Die digitale Optimierung von Gebäuden, Quartieren oder ganzen Stadträumen, so könnte man Smart Cities definieren, hat auch Luxemburg erfasst. Während das Wirtschaftsministerium die Vision einer intelligenten digitalen Spezialisierung verfolgt, präsentiert sich die Hauptstadt seit geraumer Zeit […]
Von E-Government zu Smart Government
Analysiert man die digitalen Entwicklungen anhand der Datenmengen im weltweiten Netz, kommt man nicht umhin, von einer gewaltigen Explosion zu sprechen. Innerhalb von zehn Jahren haben sich die Datenmengen im Netz verzehntausendfacht. Von der PetaÄra 1015 Ende der 90er Jahre sind wir mittlerweile in der ZettaÄra 1021 angelangt. Und die Datenmengen wachsen weiter, Jahr für […]
„Die Seele Luxemburgs ist die erstaunliche Nähe zur Natur“
Bevölkerungsanstieg, Wohnungsnot, Verkehrsprobleme… die Baustellen von heute werden die Bedingungen für das Leben in Luxemburg von morgen setzen. forum hat sich mit Landesplanungsminister Claude Turmes darüber unterhalten, wie vorausschauende und nachhaltige Landesplanung aussehen muss. Claude Turmes, als Abgeordneter im EP haben Sie sich mit Energie- und Klimapolitik beschäftigt. Bei der Regierungsbildung haben Sie dann auch […]
Metropolisierung oder die zweite Häutung der Stadt
Der Begriff der Metropole kennzeichnet üblicherweise große Städte, die durch die Kombination von hoher Bevölkerungszahl, wirtschaftlicher Stärke und kultureller Ausstrahlung geprägt sind. Parallel dazu werden in jüngster Zeit auch kleinere Standorte beachtet, die relativ rasch gewachsen sind. Als Erklärungsansatz dient hier der Prozess der „Metropolisierung“. Luxemburg ist idealtypisch dafür.1 In seiner voluminösen Studie über die […]
Metropolisierung
Den rasanten Wandel Luxemburgs von der europäischen Provinzhauptstadt der 70er Jahre zur Global City der 2020er hat die Zeitschrift forum gewissermaßen als publizistisches Langzeitprojekt begleitet. Die großen Entwicklungen, die das Land räumlich, sozial und kulturell veränderten, lassen sich beim Blättern durch die alten Ausgaben dieser vielstimmigen Autorenzeitschrift gut nachvollziehen. Im Laufe der Jahrzehnte sind hier […]