Strandgut

„Ich habe mit großem Vergnügen zur Kenntnis genommen, dass es sehr schwer ist, mich zu ersetzen.“ Noch-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker auf wort.lu am 21. Juni 2019. „Als erster, letzter und einziger Spitzenkandidat in Europa bin ich eigentlich eine historische Figur.“ Noch-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker auf wort.lu am 3. Juli 2019. „Ech hätt gär, dass Google heihin op […]

Von der Glaubensgemeinschaft zur Machtmaschine

Die Eroberung des Ostens1 Der dritte und letzte Teil des Beitrags über Identität und Selbstverständnis der 1976 gegründeten Europäischen Volkspartei (EVP) im Laufe ihrer Geschichte handelt von der Erkundung der Länder Mittel- und Osteuropas nach dem Ende des Kalten Krieges 1989 und der Aufnahme neuer Mitgliedsparteien im Zuge der Erweiterung der Europäischen Union auf 28 […]

Zwischen Anarchismus und Rechtspopulismus: Die Gilets Jaunes

Dies ist der zweite und abschließende Teil der in der letzten Ausgabe begonnenen Analyse zu den Gilets Jaunes. Vorgestellt und analysiert wurde die Bewegung im letzten Heft unter den Stichpunkten: 1. „Nieder mit dem Staat“, 2. Oὐ-tópos: Die Insel im Kreisverkehr, 3. Der Schrei, 4. Gegner und Oppositionsprinzip, 5. Wortergreifung, 6. Willensbildung. 7. Individualismus der […]

Pressesterben

Nach 22 Jahren hat Le Jeudi mit der Ausgabe vom 6. Juni 2019 sein wöchentliches Erscheinen endgültig eingestellt. Was nicht überrascht, wenn man die Entwicklung der Verkaufszahlen kennt. Das belgische Centre d’Information sur les Médias (CIM) misst die Auflage der Publikationen von Editpress und Saint-Paul sowie die etlicher anderer kleinerer Blätter. Dabei werden außer der […]

Haben die ‚neuen Medien‘ die Öffentlichkeit zerstört?

Ein neuer Marktplatz: Die „Öffentlichkeit“ Die Versammlung, die vollständige Vereinigung des Volkes auf dem Marktplatz, stellt eine imaginäre Urszene der politischen Philosophie der Moderne dar. In Rousseaus Contrat Social nimmt sie eine herausragende Position ein. „Bei den Griechen“, verkündet Rousseau, „übernahm das Volk alle Verrichtungen, die ihm oblagen; ununterbrochen war es auf dem Marktplatz versammelt. […]

Plastic, not fantastic

Ich habe nie verstanden, warum Kund*innen eine Paprika in eine Plastiktüte stecken und sie dann zum Abwiegen bringen. Die Paprika bietet – im Gegensatz zur Möhre – die ideale Fläche, um dort das Preisetikett anzubringen. Aber sogar bei der Möhre funktioniert das. Bei Kirschen wird es zugegebenermaßen schwieriger. Und ich habe nie verstanden, warum in […]

Seite 3

Liebe Freunde, etwas reichlich Bizarres ist vor kurzem in Luxemburg vorgefallen: Im Rahmen einer Auseinandersetzung um die Existenz einer nicht ganz unproblematischen Polizei- und Justizdatenbank fühlten sich die zuständigen Minister François Bausch (Polizei) und Félix Braz (Justiz) von den Medien ungerecht behandelt. Um ihre Position klarzustellen, schrieben sie einen „offenen Brief an die Presse“, in […]