Inhalt und Cover
Wachablösung
Seit 30 Jahren weiß die Weltgemeinschaft um die Existenz und die Auswirkungen des Klimawandels. Langsam ahnen die heute Lebenden, dass sie selbst betroffen sind. Seit über 100 Jahren ist die Erwärmung der Atmosphäre in Folge der Verbrennung von Erdölprodukten wissenschaftlich beschrieben und darf unter Physikern und Chemikern als bekannt vorausgesetzt werden. In den 1970er Jahren […]
Zeit zum Abspecken
Nach den Europawahlen vom 26. Mai 2019 stellt die EVP mit 182 von 751 Abgeordneten wie gewohnt die stärkste Fraktion im Europäischen Parlament. Doch mit dem Verlust von 34 Mandaten musste sie erneut erheblich Federn lassen. Schon 2014 hatte sie unter Spitzenkandidat Jean-Claude Juncker ein Minus von 53 Sitzen eingefahren. Wirklich aussagekräftig in diesem Zusammenhang […]
La loi des brebis
Être berger fait rêver : la montagne, le plein air, du soleil, des brebis et de la marche. Mais être berger ne se résume pas à ces quelques éléments de carte postale. Cela implique d’habiter dans une cabane qui parfois ne possède pas les commodités nécessaires. C’est se lever tôt et rentrer tard, travailler plus de […]
Das Schweigen der Nordstad
In der Region Nordstad, dem dritten Entwicklungspol neben der Hauptstadt und Esch/Alzette, haben Fusionsgespräche die politische Dynamik seit kurzem beträchtlich verstärkt. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Beitrag auf zwei Aspekte der städtebaulichen Entwicklung hingewiesen, die einem harmonischen Zusammenwachsen in der Nordstad entgegenwirken. Der erste Aspekt ist der seit zwölf Jahren schwelende und immer noch […]
Einen luxemburgischen Pass für den Onkel aus Amerika
Am 1. Januar 2009 trat ein Gesetz über die luxemburgische Staatsbürgerschaft in Kraft, das nicht nur das Prinzip der doppelten Staatsbürgerschaft einführte, sondern eine zehnjährige Übergangsregelung schuf, die es den Nachfahren von Luxemburger Auswanderern ermöglichte, die im Laufe der Generationen verlorene luxemburgische Staatsbürgerschaft wieder zu erlangen.1 Ohne Sprachkenntnisse, ohne Residenzbedingung. Einzige Voraussetzung: Der Nachweis, dass […]
Geflüchtete
Laut einer Eurobarometer-Umfrage1 von März 2019 im Vorfeld der Europawahlen ist das Thema „Einwanderung“ in der Prioritätenrangfolge der Unionsbürger auf den dritten Platz gerutscht. Abgelöst wird das einstige Topthema von Wirtschafts- und Wachstumsfragen an erster und Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit an zweiter Stelle. Während Themen zu Umweltschutz und Bekämpfung des Klimawandels derzeit einen klar erkennbaren Aufwärtstrend […]
Flucht in Zahlen
Migration und Staatlichkeit
„Immer wenn wir uns zu beiden Seiten hin überlegen und uns dann alles auf ähnliche Weise gemäß jeder der beiden Möglichkeiten zustande zu kommen scheint, sind wir ratlos, was von beidem wir tun sollen.“ Aristoteles, Topik Die Flüchtlings- und Migrationsfrage hat die EU zum Sündenbock aller Lager werden lassen, die sich in der Auseinandersetzung mit […]
„Eine Tat, die nicht vom Recht geahndet wird, kann trotzdem Unrecht sein“
In der öffentlichen Diskussion um Geflüchtete und Asyl überlagern sich z.T. unterschiedliche Rechtsrahmen. Daraus ergeben sich nicht nur widersprüchliche Vorgaben, sondern vor allem auch Rechtslücken. forum hat sich mit der Anwältin Laura Urbany über die wichtigsten Fragen in Sachen Flüchtlings- und Asylrecht unterhalten. Können Sie uns zunächst den grundsätzlichen juristischen Unterschied zwischen legaler und illegaler […]
„Unser Mikrokosmos ist eigentlich ein sehr guter Spiegel der luxemburgischen Gesellschaft“
Karolina Markiewicz und Tania Wenzel sind Lehrerinnen am Lycée Technique du Centre und betreuen in ihren „Classes d’accueil“ junge Geflüchtete sowie unbegleitete Minderjährige, die in Luxemburg Schutz suchen. Wie sich der Schulalltag in einer Schule, in der tagtäglich über 80 Nationalitäten zusammenkommen, zwischen Ungewissheit und Zukunftsplanung gestaltet, erzählen die beiden Lehrerinnen im Interview. Das Lycée […]
Le rôle des acteurs locaux dans l’accueil des demandeurs d’asile et des réfugiés au Luxembourg1
La recherche sur l’accueil des réfugiés, en Europe et de par le monde, porte une attention croissante au rôle des acteurs dits locaux. Jusqu’à peu, l’accueil était considéré comme une question quasi exclusivement nationale. Il est vrai que les Etats centraux gardent toute leur importance, notamment en ce qui concerne les processus de décision. Cependant, […]