Globalisierung der Nächstenliebe und der Gerechtigkeit
Wie viele andere Institutionen stellt sich seit Jahren auch die Katholische Kirche der Migrationskrise als epochaler Herausforderung. Sie tut das sowohl in ihren Verlautbarungen und der wissenschaftlichen Aufarbeitung im Fach christliche Sozialethik, aber auch ganz konkret durch die unterschiedlichen Initiativen der katholischen Gemeinden und Organisationen. Im Folgenden sollen diesbezüglich einige Aspekte aufgezeigt werden. Zunächst aber […]
Migration in der Kunst – Interesting Times?
Blickt man auf die künstlerischen Entwürfe, die Migration und Flucht thematisieren, so dominieren in letzter Zeit kollektiv(es) Entsetzen, Betulichkeit oder inszenierte Exotik. Die kritische Perspektive auf soziale Differenzen und die eigene Position bleibt bei vielen KünstlerInnen auf der Strecke. An die Aufnahmen überfüllter Flüchtlingsboote haben wir uns längst gewöhnt, jeden Abend wird im Fernsehen die […]
« Casablanca’s leading commodity »
En parcourant les programmes des innombrables festivals de films qui existent de par le monde, on peut avoir l’impression que la ‚crise‘ des réfugiés est partout présente sur les écrans. En effet, de très nombreux documentaires mais aussi des films de fiction, souvent tournés par des cinéastes peu ou pas connu(e)s avec des budgets minimalistes, […]
Le Escher Theater ou la recréation permanente
Le théâtre c’est la poésie qui sort du livre pour descendre dans la rue. Federico García Lorca La metteure en scène luxembourgeoise Carole Lorang, qui fut jusqu’en 2018 présidente de la Theater Federatioun, est depuis la même année directrice du Escher Theater. Dans un mois, le rideau va s’ouvrir sur sa première programmation. Nous avons […]
Once Upon a Time… in Hollywood
Gemessen an den Reaktionen, die sie mit schöner Regelmäßigkeit in den Medien und in der Öffentlichkeit hervorrufen, scheinen die Filme von Quentin Tarantino eine Art kinematografisches Happening darzustellen – selbst bei Menschen, die ansonsten eher selten das Kino aufsuchen. Woran das liegt, ist nicht immer leicht zu verstehen. Die Spielfilme des amerikanischen Regisseurs sind teilweise […]
Der Quantenphysiker in der Geschichtsvorlesung
„Ich bin vielleicht zu abstrakt, zu wenig im guten Sinne Gedächtnismensch“, räsonierte der junge Wilhelm Dilthey noch als Student in einem Brief an seinen Vater. Darum habe er Zweifel an seiner Fähigkeit zum Historiker. „Die Auffassung von Charakteren und Systemen, vom Zusammenhang und den Analogien in der Geschichte“ lägen ihm viel näher als die Form […]
D’Kasseroll
Vive le Kirchberg! In seinem Schatten dreht tagein tagaus ein wachsender Bestand an gelben Kränen; alles für ein Land, das lange zögert, eh es sich bewegt. Die Menschen kaufen Autos wie noch nie, und viele haben Angst in ihren Mienen; ein blasser roter Löwe fährt mit ihnen und dann und wann ein schwarzer SUV. Sogar […]
Comme une fatigue consumériste dans l’air…
Les signaux sont faibles, mais sont bien là… La consommation à outrance, matérialisée par le phénomène Amazon Prime et, depuis deux ans aussi en Europe, par le Black Friday (le jour où le numéro un mondial du commerce en ligne fait d’ailleurs son plus gros chiffre), semble susciter de la résistance. Il faut dire que […]