Impressum
Was tun? / Que faire?
Que faire pour être heureux ? Utilisez cet espace pour noter vos pistes préférées ou partagez-les avec nous sur Twitter (@forum_lu) en utilisant le hashtag #Gléck ou par mail à forum@pt.lu.
The Happy End of Democracy
Im September dieses Jahres mit einer urbanen Intervention auf der Stäreplaz angekündigt (siehe Foto), setzte das Kollektiv Richtung22 seine Kritik an der luxemburgischen Beteiligung bei der Expo 2020 in den Vereinigten Arabischen Emiraten mit einem „Informationsspektakel“ fort, das Ende September an fünf Abenden im hauptstädtischen Théâtre du Centaure aufgeführt wurde. Von der Tages- und Wochenpresse […]
3 Fragen zum Glück an…
Georges Christen, stärkster Mann in Luxemburg Wer Sport treibt, ist nicht nur körperlich fitter, sondern fühlt sich auch glücklicher. Wie würden Sie einen Sportmuffel mit Depressionen überzeugen, mit dem Sport anzufangen? Ich glaube, dass man davon ausgehen kann, dass ein Sportmuffel, der sich wohl fühlt, durchaus ein zufriedener Mensch sein kann, den man vielleicht gar […]
Allein in deiner Facebook-Bubble
Durch die Nutzung von Facebook liefern wir uns nicht nur aus und geben unsere privaten Daten preis, das Unglück im Zeitalter der Digitalisierung gründet auf einer mangelnden Selbst- und Weltkenntnis. Wie Säuglinge, die bedürftig an der Mutterbrust saugen, hängen sie an ihren Smartphones und gieren sehnsüchtig nach „Likes“… Die oberflächliche Bestätigung hält den Trieb am […]
Das Kind als Glücksgarant?
Von Autostickern wie „Baby an Bord“ über Baby Shower Parties bis hin zur Präsentation von Schwangerschafts- und Babyfotos auf den sozialen Plattformen – Elternschaft scheint in der öffentlichen Wahrnehmung meist als glückliches Ereignis angesehen zu werden. Diese positive Grundhaltung wurde 2015 jedoch durch eine Debatte getrübt, die unter dem Hashtag ‚regrettingmotherhood‘ für Aufsehen sorgte. Auch die […]
Wo leben die glücklichsten Menschen?
Le bonheur chiffré
Selon la thèse essentielle des économistes, les besoins humains sont infinis.1 Cela n’empêche que dans les économies développées du modèle occidental, les conditions matérielles à la satisfaction des besoins sont aujourd’hui largement remplies, et – à considérer la consommation des ressources – dépassées. Au moment où montent les premières générations qui ont honte de trop consommer, les […]
Was ist Glück?
Ganz banal, aber immer richtig und wichtig, weil jeden Tag neu zu sichern: Frieden in Europa. Und: dazu beitragen zu können. Jochen Zenthöfer Gléck heescht, datt d’Ëmstänn ewéi Gesondheet an Ëmwelt et erméiglechen, déi begrenzten Zäit op Äerden no sengem fräie Wëllen verbréngen ze kënnen. Luc Scholtes Das Glück besteht nicht darin, dass du tun kannst, was du willst, sondern darin, […]
Glück und Kritikfähigkeit
Das Phänomen, um das es hier gehen soll, können wir überall beobachten: in den Parlamenten und in den Talk-Shows, auf wissenschaftlichen Konferenzen und in Kneipen, am Familientisch und auf der Straße. Da, wo denkende Menschen mit spezifischen Standpunkten und Weltbildern zusammenkommen, ist die Auseinandersetzung vorprogrammiert. Und das ist gut. Einigkeit, ob authentisch oder vorgespielt, herrscht […]
gelücke – Historische Spurensuche in der mittelalterlichen Literatur
Überall ist Glück: Wir verschenken es wie Blumen oder Pralinen. Inflationär, zu quasi jedem Anlass, geht uns ein „Viel Glück“ über die Lippen, mit dem wir dem Gegenüber ein besonders günstiges Gelingen, einen guten Ausgang seiner Aktivitäten wünschen und folglich dessen positiven emotionalen Zustand antizipierend herbeisehnen. Exklamationen des Glücks durchziehen unseren Sprachalltag: von der anstehenden […]
Not so happy endings
Dans un numéro de forum consacré au bonheur, fallait-il parler des happy ends au cinéma ? Les couples qui s’embrassent, les couchers de soleil qui annoncent des lendemains qui chantent, le Mal vaincu, la démocratie sauvée… Il y a aussi le feel-good movie que les Québécois appellent, paraît-il, « films pur bonheur ». J’ai préféré regarder, de façon […]