Hans in Luck or The Moral Economy of Happiness in the Modern Age
Specialising in Modern social, political and cultural history, Ute Frevert is one of the most influential historians of our time. She is Managing Director at the Max Planck Institute for Human Development where she is leading the Center for the History of Emotions. In 1998 she was awarded the Leibniz-Preis, the most important award for […]
Der einzige Sohn
Es war einmal ein Mann, der hatte nur einen Sohn, und die Arbeit auf dem Feld war beschwerlich. Die Nachbarn sorgten sich um ihn. „Lieber Freund, es ist ein Unglück, dass du nur einen Sohn hast“, sagten sie und dachten insgeheim mit Stolz an ihre Nachkommenschaft, die emsig auf den Feldern arbeitete. Er aber antwortete: […]
Ein intensives Leben
Der Schöpfungsplan sieht nicht vor, dass der Mensch glücklich wird, schreibt Freud.1 Und doch ist es nach Aristoteles eine Tatsache, dass der Mensch nach Glück strebt.2 Das Glück ohne das Gute und ohne das rechte Maß funktioniert nicht, so Spinoza. Jouis! Genieße! Enjoy! Dies forderte Lacan und formulierte damit einen neuen Imperativ des Genießens3, mit […]
Irgendwo auf der Welt…
…gibt’s ein kleines bisschen Glück – und ich träum davon in jedem Augenblick! Das Lied von Heymann und Gilbert, 1932 für den UFA-Tonfilm Ein blonder Traum von Lilian Harvey eingesungen, wurde über Nacht berühmt. Der Text traf mit seiner Mischung aus Sehnsucht und Bescheidenheit offenbar bei vielen Menschen einen Nerv, und das tut er auch heute […]
Glück als Verfassungsauftrag
Am 4. Juli 1776 unterzeichnen die Vertreter der britischen Kolonien in Nordamerika eine ‚Unabhängigkeitserklärung‘, die man wohl als den ersten modern-bürgerlichen Verfassungstext betrachten kann. In der Präambel heißt es, dass alle Menschen „gleich geschaffen sind; daß sie von ihrem Schöpfer mit gewissen unveräußerlichen Rechten ausgestattet sind; daß dazu Leben, Freiheit und das Streben nach Glück […]
Die Glücksformel
Was ist Glück? Und wie kann man es erreichen? Seit Menschen denken können, zerbrechen sie sich darüber die Köpfe. Aber wer Rat sucht, findet eher Verwirrung. Fast alles, was sich über kluge Lebensführung und den Umgang mit Gefühlen sagen lässt, wurde von einem weisen Menschen irgendwann auch gesagt; leider behauptete meistens bald darauf ein anderer […]
Wege zum Glück
Mit dem vorliegenden Heft feiert die Zeitschrift forum ihre 400. Ausgabe. Vor einem halben Jahr saß die Redaktion, ausgestattet mit allerlei Notizen und Ideen, an einem Samstagvormittag in wie gewohnt angeregt-lustig-ernsthafter Weise bei Kaffee und Croissants beisammen, um die Themen für die kommenden Dossiers zu finden, als plötzlich der Gedanke aufkam, diesen schönen 400. Geburtstag […]
Unruhige Zeiten
In der Ausgabe 200 konnte man im Mai 2000 eine Bilanz zu 25 Jahren forum von Michel Pauly lesen. Zehn Jahre später erschien eine Fortsetzung von Jürgen Stoldt zu den Ausgaben 200 bis 300. Es lohnt sich noch immer, diese Texte zu lesen, um zu verstehen, wieso die Zeitschrift trotz des veränderten Medienumfeldes ihre Relevanz […]
Seite 3
Liebe Freunde, für diese Sonderausgabe mit der runden Nummer 400 haben wir ein vordergründig leichtes Thema gewählt: Unsere AutorInnen erzählen vom Glück – vom Weg dorthin, den verschiedenen Erscheinungsformen und den Voraussetzungen. Das Glück ist offenbar ein scheues, wandelbares, von vielfältigen Einflüssen abhängiges Phänomen. Im Deutschen fallen noch dazu zwei unterschiedliche Bedeutungen in einem Wort zusammen: […]