Seite 3
Liebe Freunde, beginnen wir dieses Heft mit einer einfachen Feststellung: Alles, was Sie in dieser Zeitschrift lesen werden, sind Geschichten. Es sind Geschichten aus erster Hand, vom Hörensagen oder schlichtweg am Schreibtisch erdachte. Selbst bei den Geschichten aus erster Hand können Sie davon ausgehen, dass sie in irgendeiner Hinsicht gefärbt sind. Sie kennen die üblichen […]
Google-Datacenter naiv willkommen heißen oder kritisch betrachten?
Wie viel echte Information steckte in der sogenannten Informationsveranstaltung am 21. November in Bissen? Das Luxemburger Wort berichtete am Folgetag ausführlich darüber (S. 24/25), was sich als Einführung in die spezielle Google-Welt entpuppte. Technische Informationen, wissenschaftliche Angaben, standardisierte Maßeinheiten, handfeste Berechnungen, Transparenz? Fehlanzeige! Dafür sehr viel Marginalisierung von wichtigen Fragen. Was also tun? Die Nebelschleier […]
Frisch gedruckt
… la volonté de la Chambre qui est la volonté du pays von Claude Frieseisen/Marie-Paule Jungblut/Michel Pauly (Hg.), Luxemburg, Chambre des députés, 2019, 456 S., € 20,-. Mit dem Referendum vom 28. September und den Kammerwahlen vom 26. Oktober 1919 vollzog sich eine Zeitenwende im Großherzogtum Luxemburg: Zum ersten Mal durften alle StaatsbürgerInnen, unabhängig von […]
In Wolkenkuckucksheim
Himmelwärts, auf einen Streich Lauthals tönen die Versprechen Ist ein Schneiderlein bereit In den Weltraum aufzubrechen Seine Werbebotschaft trägt Firmen zu erhöhten Kursen Abgehoben? Nein, es schwebt zu neuen Ressourcen Über den Wolken Soll die Wirtschaft bald lohnenswert sein Viele Erze, seltne Erden Sagt man Könnten dort abgebaut werden Und dann Würde was oft klein […]
„Kultur ist wichtig, um zu überleben“
Den Wohnungsbau hat sie abgegeben, die Justiz übernommen, aber seit einem Jahr ist sie Kulturministerin – und wird es bleiben. forum sprach mit Sam Tanson über Kultur und Kulturpolitik, Fördermaßnahmen und kritische Kunst, Kulturschaffende und ihr Publikum, das Kulturerbe- und das Archivgesetz. Guten Tag, Frau Ministerin. forum ist gerade in Feierlaune. Wir haben im November […]
„Die unklare Ängstlichkeit vor atmosphärischen Revolutionen“
Weil ich Fichtenwälder liebe, ging ich durch Fichtenwälder Franz Kafka I miss the earth so much Elton John Gegenwartsliteratur, die sich im Rahmen eines epochalen Selbstverständnisses als Literatur im Anthropozän1 begreift, ist auf die eine oder andere Weise Literatur in Zeiten bzw. im Zeichen der Klimakrise.2 Im Essay Die große Verblendung konstatiert der indische Schriftsteller […]
Im Wald, da sind die Wahrheiten
Von den Brüdern Grimm bis zu David Lynch: Der Wald war stets ein Ort des Geheimnisses, auch ein Ort des Grusels. Wurde er der Stadt oder dem Dorf entgegengesetzt – man denke nur an Dürrenmatts Das Versprechen –, so war er es, in dem das Verbotene geschah. Die Kulturkommission der Gemeinde Lorentzweiler aber hatte sich […]
Iwwerfëscht, an iwwer eis…
Fëschen, Fësch kafen a Fësch iessen1… De Lëtzebuerger ësst gäre Fësch. Den „agemaachten Hierk“ ass eng vun eise Fësch-Spezialitéiten, eng aner sinn d’Mullen. Si kann ee sech hautzedaags schwéier zur Mullen- oder Hierken-Zäit vum Menü ewechdenken. Wat di zwee ongläich Kandidaten – ee gefëscht, deen anere geziicht – e bëssen eenzegaarteg an der Lëtzebuerger Campagna […]
The Bride’s Belly
In May 1956 my grandparents went on an unusual honeymoon. They got married on a Friday, packed their bags the same evening and went on a four-week trip to measure and map the uncharted territories of Vatnajökull, Europe’s biggest glacier. They were team leaders on this trip, leading a group of volunteers: geologists, mountain lovers […]
Legt euch wieder hin, die Technologie rettet uns schon…
„Die Digitalisierung wird das Problem für uns von ganz alleine lösen.“ Das ist natürlich Quatsch. Aber so oder so ähnlich posaunen es Teile der Gesellschaft, Politik und Wirtschaft gerne mal wie selbstverständlich heraus. Rettet uns die Technologie wirklich oder stehlen wir uns damit aus der Verantwortung? Im Folgenden gehe ich auf Chancen und Risiken der […]
„Tierschutz ist Menschenschutz“
Durch sein Verhalten gefährdet der Mensch nicht nur seine eigene Lebensgrundlage, sondern die aller Lebewesen. forum hat sich mit Alain Frantz, Zoologe am Naturmuseum, über die Auswirkungen des Klimawandels und des Biodiversitätsschwundes auf die Tierwelt unterhalten. Wie wirken sich der Klimawandel und andere menschengemachte Veränderungen auf Tiere aus? Alain Frantz: Klimawandel bedeutet zunächst einmal, dass […]
Abgang in Schönheit?
Eigentlich muss man erstaunt sein, wie nachhaltig unsere sich für durchaus „säkular“ haltende Gegenwart an ursprünglich religiösen, mythologischen und theologischen Vorgaben als kaum verhüllten Prämissen festhält, wenn sie über die Zukunft nachdenkt. Zwei solche deutlich sichtbaren und anscheinend unvermeidlichen Tiefen-Komponenten in den einschlägigen Diskursen von heute stammen aus der Genesis: dass wir uns in einer […]