Es war einmal ein anthropos?

Das Wort Anthropozän setzt sich zusammen aus den altgriechischen Begriffen anthropos und kainos, also Mensch und neu, rezent – das neue Zeitalter des Menschen. Der Begriff entspringt naturwissenschaftlichen Debatten, die darauf verweisen, dass die Menschheit zu einer mit den großen Kräften der Natur konkurrierenden geologischen Macht geworden ist. Wenngleich dieser selbstreflexive und ansatzweise selbstkritische Begriff […]

Nach dem Anthropozän

Eines Tages wird in den Geschichtsbüchern stehen, dass viele junge Menschen auf die Straße gingen und einen Systemwechsel gefordert haben. Aber was wird man rückblickend zur Reaktivität der Gesellschaft und der Politik sagen können? Lassen sich die Gefahren des Klima­wandels und des Artensterbens durch konsequentes Umsteuern in Richtung Nachhaltigkeit noch verhindern? Oder ist es dafür […]

Gerechte und nachhaltige Entwicklung im Anthropozän?

Seit Beginn des Anthropozäns versuchen Wissenschaft und Politik die ausbeuterische Entwicklung dieser Epoche zu zügeln. 1972 machte der Club of Rome in seinem Buch Die Grenzen des Wachstums darauf aufmerksam, dass die natürlichen Ressourcen endlich sind. In dem 1987 unter dem Vorsitz der ehemaligen norwegischen Ministerpräsidentin Brundtland erschienenen Bericht Our Common Future der Weltkommission für […]

La Nature, sujet de droit(s) ?

Et Dieu les bénit, et leur dit : Croissez et multipliez, et remplissez la terre ; et l’assujettissez, et dominez sur les poissons de la mer, et sur les oiseaux des cieux, et sur toute bête qui se meut sur la terre. – Genèse 1:28   Le droit a horreur de l’équivoque. Ce n’est pas […]

Elevage et agriculture

Nos ancêtres chasseurs-cueilleurs en voie de devenir sédentaires ont provoqué de multiples incisions profondes à notre terre-mère, notre faune et notre flore. Il y a 12 000 ans, les premiers éleveurs ont commencé à domestiquer les animaux les moins sauvages – buffles, chameaux, mouflons, bouquetins, chamois, sangliers et volailles – pour s’approvisionner en viandes, lait […]

Mensch sein im Anthropozän

„There’s no future, we’re the flowers in the dustbin, we’re the poison in your human machine“, grölten die Sex Pistols 1977. Punks von heute haben diese kulturpessimistische No-future-Mentalität abgelegt. Sie schreien, schwänzen, sitzen und blockieren zwar auch, sind aber keine resignierten Neinsager*innen mehr, sind vielmehr zu ambitionierten Jasager*innen geworden. Gruppierungen wie Youth for Climate aber […]

Strandgut

„Wenn eine Lösung wie das Diakonat der Frau kommt, was noch nicht sicher ist, kommt das nach meiner Ansicht für die ganze Welt. Dazu muss zunächst ein Konsens in der Kirche entstehen. Ich würde mich darüber freuen, muss ich sagen.“ Kardinal Jean-Claude Hollerich im Luxemburger Wort vom 30. Oktober 2019 „Als Kardinal gibt es nicht […]

Gendern oder nicht gendern?

In unserer Oktoberausgabe haben wir den Beitrag „Sprache, Geschlecht und gender in forum“ veröffentlicht (forum 399, S. 10-12), in dem ich argumentierte, dass wir als Redaktion unseren Autor*innen nicht vorschreiben wollen, geschlechtergerecht zu schreiben, auch wenn ich persönlich das in meinen Texten tue. Daraufhin haben wir einige sehr kritische Leserinnenbriefe erhalten, von denen wir drei […]

Die vergessenen Fußgänger

Haben Sie auch schon bemerkt, dass sich Fußgänger an vielbefahrenen Straßenzügen möglichst weit entfernt von der Bordsteinkante und dem fließenden Verkehr fortbewegen? Verkehrslärm und Abgase sind uns unangenehmer, als wir uns eingestehen. Wenn der Gehweg dann auch noch knapp bemessen und mit Schildern übersät ist und von parkplatznotleidenden Autofahrern heimgesucht wird, lassen wir es bisweilen […]

Wiele wat mir sinn

Le Musée National d’Histoire et d’Art prend l’introduction du suffrage universel en 1919 comme prétexte d’une exposition qui fait le tour d’horizon de la participation politique au Luxembourg sur plus de deux siècles.1 Le graphique ci-dessous, présenté dans l’exposition, divise les résidents en trois catégories. En rouge, la population de nationalité luxembourgeoise n’ayant pas le […]

CO2-Abgabe in der Schweiz: Vorbild oder Alibi?

Seit 2008 hat Kohlendioxid in der Schweiz einen Preis. Ein sozialer Ausgleich schafft Gerechtigkeit. Doch auch die Alpenrepublik verfehlt ihre Klimaziele. Was man dennoch von diesem Modell lernen kann. In Deutschland, in Luxemburg und in anderen Ländern wird derzeit heftig über eine CO2-Steuer gestritten, die Schweiz ist schon sehr viel weiter. Dort wurde bereits 2008 […]

Le Luxembourg, raciste?

Une jeune Luxembourgeoise avait perdu sa carte d’identité. Elle s’adressa alors au fonctionnaire communal pour en demander une nouvelle. Et le fonctionnaire lui dit : « Non, vous voulez dire votre carte de séjour ». Elle répondit : « Non, la carte d’identité ». Et le monsieur d’insister : « Non ! vous voulez dire votre carte de séjour ! » Alors la […]