Arbeitslosigkeit und Wahlbeteiligung

Seitdem 1979 erstmals allgemeine Direktwahlen zum Europäischen Parlament durchgeführt wurden, liegt die Wahlbeteiligung an Europawahlen in Luxemburg dauerhaft und deutlich über jener der gesamten Europäischen Union beziehungsweise ihrer Vorläuferorganisation, der Europäischen Gemeinschaft: Der kleinste Vorsprung betrug 26,92 % (1979) und der größte sogar 47,79 % (2009). Dass die Wahlbeteiligung im Großherzogtum vergleichsweise hoch ist, lässt sich sicherlich […]

Sozialdialog am Ende?

Unter den Luxemburger Sozialpartnern rumort es seit langem. Black box, Dialog der Gehörlosen, Totengräberstimmung und unbedingte Wiederbelebung sind nur einige der Stichworte, die immer wieder auftauchen. Folgende Zeilen für und wider das sogenannte Luxemburger Sozialmodell versuchen sich in Aufklärung. Als Ende 2013 die neue blau-rot-grüne Regierung den Mikrofonen anvertraute, die ins Stocken geratenen Tripartite-Verhandlungen neu […]

3 Fragen an… die Jugendparteien

Wenn man über die Zukunft der Demokratie nachdenkt, führt kein Weg an den Jugendparteien vorbei, von denen wir die sieben, deren Mutterparteien in der Chamber vertreten sind, um Antworten auf drei Fragen gebeten haben. ADRenalin, die CSJ, ELO!, die JDL, die jonk gréng, und die JSL haben uns Antworten geschickt zum Zustand der Demokratie in […]

Demokratie in der Sackgasse

Während einer öffentlichen Vorlesung zur Geschichte der luxemburgischen Literatur an der Universität Luxemburg im Oktober 2019 wies die Literaturwissenschaftlerin Jeanne Glesener ihre Zuhörer darauf hin, dass namhafte Dichter wie Nikolaus Welter oder Paul Palgen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts den Industrialisierungsprozess des Landes zwar thematisierten, dies aber nur in Gedichten, in denen die […]

Zwischen Freiheit und Regulierungsbedarf

Wie verändert Digitalisierung die Demokratie? Erhoffte man sich von den neuen digitalen Kommunikations- und Interaktionsinstrumenten zunächst eine Belebung demokratischer Prozesse, so ist in jüngerer Zeit Ernüchterung eingekehrt. Denn es zeigt sich, dass auch ausgeklügelte digitale Beteiligungsmöglichkeiten handfeste Interessenskonflikte, Machtstrukturen oder begrenzte zeitliche Ressourcen von Repräsentanten und Repräsentierten nicht aus der Welt schaffen können. Zugleich wird […]

Warum Demokratien „Call-outs“ brauchen

Demokratien sind auf Menschen angewiesen, die soziale Ungerechtigkeiten benennen und bekämpfen. Dass ein solches Engagement sich keiner großen Beliebtheit erfreut, wird nicht zuletzt an der sogenannten „Call-out-culture“ deutlich. „The Problem with Call-Out-Culture“, „Why call-out culture is Presumptuous & Damaging“, „The cruelty of Call-out-Culture“ – wenn in den letzten Jahren in den Medien von der sogenannten […]

La démocratie s’arrête-t-elle aux portes de l’usine ?

Lorsque l’on traite de l’avenir de la démocratie, notamment face aux défis posés par les mutations technologiques (digitalisation, robotisation…), il n’est pas possible d’ignorer le volet du travail qui, après tout, domine une large partie de l’organisation de la vie quotidienne pour la grande majorité de la population. Quel est l’avenir de la démocratie en […]

Beweg (dich) etwas!

Im Vorfeld eines Public Forum, das am 3. Oktober vergangenen Jahres am Mierscher Kulturhaus stattgefunden hat und bei dem ich gemeinsam mit der Journalistin Tessie Jakobs, der Aktivistin Zohra Barthelemy und dem CSV-Politiker Alex Donnersbach über die „Zukunft der Demokratie“ diskutiert habe, habe ich auf Einladung des Zentrum fir politesch Bildung und des Mierscher Kulturhauses […]

Demokratie an unseren Schulen?

Eng Schülerin aus dem Lycée Saint-Anne: Fir mech gëtt et dat net richteg, ech sinn an enger renger Meedechersschoul. D’Proffe sinn okay an déi meescht respektéieren d’Schülerinnen, och wann d’Schülerinnen d’Proffen net ëmmer respektéieren. Ech fille mech net wuel an der Schoul, well esouvill Schülerinnen op enger Plaz sinn (+/- 1000). D’Schoul selwer ass propper […]

Demokratie an onse Schoulen

Wat ass eng Schoul? Eng Schoul ass, nieft hirer Funktioun als Bildungsariichtung, och eng kleng Kopie vun eiser Gesellschaft an engem geschlossene Raum. Si ass beaflosst vun dem Ëmfeld, an deem déi eenzel Schüler*inne liewen, dem Bildungssystem, also dem Ministère, der Kompetenz vum Léierpersonal, der Direktioun an der gesellschaftlecher Stëmmung am Land. Dobäi ginn et […]

Péter les plombs

« Waaake Up! Wake up! Wake up! Wake up! Up ya wake! Up ya wake! Up ya wake! » Do the Right Thing Saïd ouvre les yeux. La Haine   Il n’est pas sûr qu’au moment où vous tiendrez en main ce numéro de forum, le film Les Misérables soit encore à l’affiche au Luxembourg. Mais en […]

Strandgut

„Also bitte! Lassen wir die Kirche doch im Dorf. Nur wegen dieser läppischen Mail, die versehentlich vom falschen Absender verschickt worden ist? Das hätte jedem geschehen können – auch mir.“ Premierminister Xavier Bettel im Interview, 29. November 2019 im Lëtzebuerger Land „Mein Vorschlag, Renée Wagener zu nominieren, zeigt doch, dass ich nicht nur Personen berufe, […]