Was tun? / Que faire ?

Die Zeit während der Corona-Pandemie wird hoffentlich vielerorts für wertvolle Denkanstöße oder gar für ein Umdenken hinsichtlich unserer früheren gesellschaftlichen Verhaltensmuster gesorgt haben. Diese Veränderungen könnten sich auch auf lokalpolitischer Ebene widerspiegeln. Das exzessive „Feiern“ von allmöglichen und unmöglichen nationalen und internationalen Anlässen muss taktisch gedrosselt und überdacht werden. Wahre Worte finden wir im Leitzitat der […]

Au fil des années

Bei den Ureinwohnern Nordamerikas genossen alte Menschen ob ihres Wissensschatzes und ihrer Lebenserfahrung höchstes Ansehen und Respekt. In der Hierarchie der Stämme an den Großen Seen und in den Prärien stand über der Person des Häuptlings der Ältestenrat. Er versammelte weise Männer, tapfere Krieger, aber auch hochverehrte Frauen, deren Entschlüsse und Verdikte für das Leben […]

Smartphoneisierung

Das Internet ist eine tolle Sache: Man kann sich von seinem Bett aus ins Weltgeschehen einstöpseln, sich im Home Office-Hoodie in eine Video-Konferenz einklinken, mit Verwandten am andern Ende der Welt vom Sofa aus quatschen – das alles führt uns die Coronakrise nahezu lehrbuchartig vor Augen. Seit es das Internet gibt, scheint es Menschen1 wie durch […]

Was tun Sie?

Seit dem Beginn der Covid-19-Krise übe ich mich im Spagat, zwischen Realität und Wünschen den Raum zu gestalten, in dem ich trotz aller Unsicherheiten, die derzeit meinen Beruf berühren, meine Freiheit, meine Energie und den Freiraum, den ich zum Kreieren und für Visionen brauche, geschmeidig halte. Offen und motiviert zu bleiben und nicht in Sorgen […]

Tagebuch einer Maske

26. April 2018 Heute war der schwärzeste Tag in meinem Leben. Schwärzer als der Stoff, aus dem ich gefertigt bin, düsterer als die Schublade, in der ich sowieso die meiste Zeit verbringe. Und schwarz sehe ich für meine Chancen, jemals wieder das Tageslicht zu erblicken. Diese Westler mit ihren absurden politischen Diskussionen! Ich wünsche ihnen […]

Was fehlt: (iii)

Wie viele Schmuckstücke liegen am Strand von Nice begraben? Pardon für diese unnötige Frage. Es ist nicht viel mehr als ein Gedankenspiel in einem Jobgespräch, in dem der Bewerber aus der sogenannten Reserve gelockt werden soll, weil ihm eine „kreative“ Antwort abverlangt wird. (So passiert.) Aber allein die Frage weckt Neugierde. Wie ein Wurm gräbt […]

Gesundheit, Sicherheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Das Regierungsprogramm von 2018 ist ganz offenkundig nicht mehr Grundlage der Regierungsentscheidungen. Stattdessen entfaltet sich vor unseren Augen ein komplett neues Programm, das durch keine Wahl, keine Koalitionsverhandlung und auch nicht durch eine öffentliche Debatte legitimiert ist. Es basiert zwar auf einer akuten Notlage, die jede Entscheidung schon im Voraus und automatisch zu rechtfertigen scheint. […]

Über die digitale Zukunft der Kultur

Henning Marmulla: Wir stellen uns in diesem Dossier die Frage, wie wir in verschiedenen Bereichen, von der Sozialpolitik über die Klimapolitik und den Datenschutz bis hin zum Kulturbereich jetzt dafür sorgen können, dass wir in Zukunft krisensicherer und resilienter werden. Deine Idee eines KulturKanals (KUK), über den wir auch sprechen wollen, könnte eine Antwort auf […]

Resilienz und Empowerment in Zeiten starker Verunsicherung

Die Menschheit hat heutzutage viele Probleme: Klimawandel, zunehmende wirtschaftliche Ungleichheit und ihre sozialen Folgen, schwindende Artenvielfalt, politische Polarisierung und dann auch noch COVID-19. Seit dem Beginn des Lockdowns konnten logischerweise keine öffentlichen Bürgerbeteiligungsaktivitäten stattfinden, der Kern der auf positiven Wandel ausgerichteten Transition-Bewegung. Kein (oder wenig) Leben in den Gemeinschaftsgärten, keine Diskussionsforen, keine Climate assemblies, keine […]

Angriff der Coronaviren auf das System Schule

Die Schule, wie wir sie kannten, ja der gesamte Bildungssektor, wurde durch das C-Virus im Turbo-Tempo schachmatt gesetzt. Vorerst. COVID-19 in Reichweite, Unterricht Ende, Schulen zu. Alles was eben noch zu den heiligen Säulen unseres Bildungssystems zählte, hinweggefegt. Präsenzpflicht, der unauflösliche Klassenverband, Fächerkanon, Schulzeiten, die pädagogischen Routinen der LehrerInnen – alles kehrte sich abrupt und kompromisslos […]

after corona

at the beginning of the crisis, i started to feel a confidence that hasn’t been shared by a lot of people: setting aside the challenging health, medical and financial situation, this unexpected event suddenly opened a door through which we see and understand how vulnerable our neoliberal economies, both national and international, are but not […]

Datenschutz und Netzhoheit nach COVID-19

Die COVID-19-Krise hat einige negative Entwicklungen, die Datenschutz und den Zustand des freien Netzes betreffen, noch verschärft. Wenn wir nicht bald in einer Cyberpunk-Dystopie aufwachen wollen, in der Megakonzerne die Welt weitestgehend lenken, müssen rasch andere Lösungen her. Krisen haben oft den Effekt, dass sie Entwicklungen beschleunigen. Bei COVID-19 ist das im Bereich der Digitalisierung […]