Gemüse – made in Luxembourg

Dank wissenschaftlicher Untersuchungen ist heute allgemein bekannt, dass Gemüse als „das beste Nahrungsmittel“ gelten darf. Es gibt eine große Auswahl, keinerlei Empfehlung zur Mäßigung beim Verzehr, eindeutig positive Wirkungen auf die Gesundheit und relativ aufwandsarme Produktionsverfahren. Aber: Wie steht es zurzeit um die Produktion von Gemüse in Luxemburg? Laut Regierungsbericht zur Agenda 2030 aus dem […]

Was tun? / Que faire ?

Pour combattre efficacement le racisme et la discrimination raciale, il nous faut privilégier des solutions pratiques et viables à long terme. Celles-ci s’appuient sur des mesures législatives, de sensibilisation, d’éducation et de discrimination positive. Et s’arriment à une évidence : cesser de nier ou de minimiser la réalité du racisme structurel au Luxembourg. S’il nous […]

Frisch gedruckt

Fotografien von Philippe Matsas, hg. v. Ludivine Jehin & Claude D. Conter, Mersch, CNL, 2020, 256 S., € 35,-. „Der Luxemburger Schriftsteller neigt dazu, ein weißer alter Mann zu sein.“ Zu diesem Ergebnis kam neulich der Rezensent vom Lëtzebue­rger Land anlässlich seiner Besprechung des hier vorgestellten Buches. Da hat er sich etwas verrechnet. Von den […]

Was tun Sie?

Seit Februar 2020 habe ich meinen festen Platz in der Arbeitswelt bei der Fondation Autisme Luxembourg (FAL) gefunden. Hier bin ich im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Die Fondation Autisme Luxembourg (FAL) wurde am 18. Juni 1996 von einer Gruppe betroffener Eltern gegründet, die etwas gegen den Mangel an Einrichtungen und Dienstleistungen für Menschen mit Autismus […]

Die Luftgängerin

In den 1950er Jahren, auf dem Höhepunkt ihrer Karriere, feiert man sie als „Fliegenden Stern“ und „Königin der Luft“; zu ihrem Publikum zählen die Großen der Welt, etwa Mitglieder des schwedischen Königshauses. Heute hingegen ist der Name Alma Piaia nur noch Wenigen bekannt. Dokumente aus einem unlängst erschlossenen Fundus1 machen es möglich, einige Momente aus […]

Mir hunn dech esou gär

Mir hunn dech esou gär! Mir géifen, fir dech ze erkennen, Bal all n vun eise Wierder oftr- Ennen. Et gouf näischt fir dech gemaach. A mir hunn Angscht virum Doud. Lo fierwe mir all Sproochesaach Schéin a blo, wäiss a rout. Wierder – déi al – Soll ee benotzen. Mir fäerten. Alles, wat net gëtt behal, […]

Was fehlt: (iv)

Vor drei, vier Jahren entstand dieser Trend: alte Fotos zu nehmen, an ihren Entstehungsort zu reisen und das Bild perspektivisch passgenau hochzuhalten, um ein Foto vom Foto samt Umgebung zu schießen: Vergangenheit und Gegenwart in trauter Umarmung. Dieser Trend erinnert ein bisschen an diese Kugeln Eis in Schlumpffarbe: ansehnlich, aber auch irgendwie auf eine hartnäckige […]

„Eaten Alive“

Ein menschenleeres Dorf im karibischen Dschungel. Bedrohlich langsam schiebt sich die Kamera durch die flirrende Hitze, nimmt zunächst Totenschädel in den Blick, dann vor sich hingammelndes Fleisch, das von den Hüttendecken herunterhängt. Wenig später betreten die ersten Spanier die Siedlung – und müssen sich augenblicklich wegen des Gestanks und der Fliegen übergeben. Das anschließende Gefecht […]

2000 m² für unser Essen

Die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung gibt Anlass zur Sorge, denn bereits heute übersteigt der Bedarf an globaler landwirtschaftlicher Fläche die zur Verfügung stehende landwirtschaftliche Nutzfläche. Aktuell benötigt eine in Luxemburg lebende Person rund 3.700 m² reine Ackerfläche, um ihren Grundbedarf zu decken. Dabei würde eine Ackerfläche von global 2.000 m² pro Person, bzw. von 1.500 m² […]

Der Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung

Erinnern Sie sich kurz an das Lebensmittel, welches Sie zuletzt weggeschmissen haben. Was hat Sie dazu bewegt? Ist es auf dem Heimweg beschädigt worden? Haben Sie es schlicht im Kühlschrank vergessen? War das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten? Oder hat es Sie geschmacklich nicht überzeugt? Was auch immer der Grund gewesen sein mag, überlegen Sie sich nun, ob […]

La ceinture alimentaire

La Ceinture aliment-terre liégeoise (CATL) est un projet de mobilisation des forces vives de la région liégeoise autour de la création d’une filière alimentaire locale, solidaire et durable, structurée autour de coopératives citoyennes. Elle émane de plusieurs acteurs de terrain qui ont fait un double constat : celui de l’impasse écologique et économique dans laquelle est […]

„Bisher wurde keine vernünftige Ernährungspolitik betrieben“

Das Schwerpunktthema dieses Heftes lautet Ernährung, darin enthalten ist auch ein Beitrag zum geplanten Ernährungsrat in Luxemburg. Sie selbst waren 2016/17 nicht nur Koordinatorin des Kölner Ernährungsrates, sondern sind auch dafür zuständig, die deutschsprachigen Ernährungsräte miteinander zu vernetzen. Anna Wißmann: Ja, derzeit sind wir dabei, im deutschsprachigen Raum ein Netzwerk aufzubauen, zu dem natürlich auch […]