Les eaux souterraines au Luxembourg
Au Luxembourg, une moitié de l’approvisionnement en eau potable est assurée par les eaux souterraines, et l’autre par l’eau de surface provenant du lac de barrage de la Haute-Sûre. L’eau de pluie est à la source de l’une comme de l’autre. Une partie de cette eau retourne à l’atmosphère, soit par évaporation, soit par l’évapotranspiration […]
Sind Christen wasserscheu?
Muslime waschen sich vor dem Gebet, Juden vor dem Essen, Hindus im Ganges. Warum waschen sich Christen nicht rituell? Sind sie wasserscheu? Wasser ist zum Waschen da In vielen Religionen übernimmt Wasser dieselbe Funktion, die es auch im Haushalt hat: Man benutzt es zur Reinigung. Es geht natürlich nicht nur um die äußere Reinigung, sondern […]
L’eau – diagnostic d’un corps malade
L’eau n’est pas un bien marchand comme les autres, mais un patrimoine qu’il faut protéger, défendre et traiter comme tel1. Constatant une dégradation inquiétante des cours d’eau sur le territoire géographique de la Communauté, le Conseil européen demanda, par résolution du 28 juin 1988, à la Commission européenne de soumettre des propositions pour améliorer la […]
Das Menschenrecht auf Wasser im Fokus
Trotz großer Entwicklungsbemühungen haben Schätzungen der Vereinten Nationen zufolge rund 2,2 Milliarden Menschen keinen gesicherten Zugang zu einer Wasserversorgung, 785 Millionen mangelt es selbst an einer Grundversorgung mit Trinkwasser. Zwar handelt es sich bei solchen Angaben nur um sehr grobe Schätzungen, doch zeigen sie ein gewaltiges Problem an. Die alltäglichen Mühen und Gefahren unzähliger Menschen […]
Ode to water
I am water. I am life. I go by many names and am thus known to all. Вода, Agua, Wasser, Paanee, Vatn, Vai, Ma‘an, Shuǐ. I am the beginning and I am the end. There is no You without me. Most of you is actually me. Mother Earth and I are one. It’s a rhapsody […]
Was ist Wasser?
Wir brauchen es: als Durstlöscher, zum Duschen, zum Planschen im Schwimmbad oder zum Schneemann bauen. Jeden Tag haben wir mit ihm zu tun, halten unseren Zugang zu ihm für selbstverständlich. Es ist allgegenwärtig, dieses H2O-Molekül, und dennoch ist es einzigartig und macht das Leben für uns Menschen auf unserem Planeten überhaupt erst möglich. Obwohl die […]
Ich fließe, also bin ich
Bin ich beleidigt, wenn man mich, wie im ersten Beitrag dieses Dossiers, H2O nennt anstatt Wasser, eau, water, shuǐ, agua, jala, ma’an, voda …? Nicht wirklich. Es ist mir sogar lieber als die hübschen Metaphern – von „kostbares Nass“ über „blaues Gold“ bis hin zu „Quell des Lebens“ –, deren Anthropozentrismus mich müde lächeln lässt […]
Strandgut
« Ce n’est pas que nous ayons plus de cas au Luxembourg. Nous trouvons simplement des cas plus positifs parce que nous sommes capables et désireux de tester plus que d’autres. » Premierminister Xavier Bettel (DP) am 15. Juli 2020 auf Paperjam.lu. „Europa ist kein Gemüseladen.“ Xavier Bettel auf dem EU-Sondergipfel zum Corona-Hilfspaket im Tageblatt vom 20. […]
The Road to LGBTI Inclusion
Unter dem Titel Over the Rainbow? The Road to LGBTI Inclusion hat die OECD im Juni dieses Jahres eine Studie zur Gleichberechtigung von Lesben, Schwulen, Bi-, Trans- und Intersexuellen veröffentlicht.1 Sie zeigt erstens, dass sich die rechtliche Lage der LGBTI-Gemeinschaft in den letzten zwanzig Jahren (1999-2019) in allen untersuchten Ländern verbessert hat; zweitens, dass es […]
Die Kirche im Dorf
Die Abschaffung der Kirchenfabriken und die damit verbundene radikale Trennung von Kirchen und Gemeinden bleibt, was die praktischen Auswirkungen angeht, umstritten. Die Notwendigkeit einer Reform dieser komplizierten Beziehung war jedoch nahezu von allen Seiten anerkannt worden. Dieser Beitrag behandelt weder die politischen noch die verfassungsrechtlichen Aspekte der Reform, sondern soll am Beispiel Bettemburgs berichten, wie […]
Anfälliges Getriebe
Anfang Mai 2020 begann die Luxemburger Regierung damit, die Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Epidemie im öffentlichen und wirtschaftlichen Bereich sowie im Erziehungswesen progressiv zu lockern. Sie begründete dies mit dem starken Rückgang der Neuinfektionen und der Quasistagnation der durch das Virus verursachten Todesfälle. Sie tat das nicht, ohne vor den damit verbundenen Risiken zu warnen, […]
Denkmalschutz in der Diskussion
Anfang des Jahres berichtete forum, dass das neue Denkmalschutzgesetz auf der Zielgeraden ist.1 Inzwischen sind alle Stellungnahmen von Berufskammern, Staatsrat, Gemeindenverband (Syvicol), Denkmalschutzkommission u. a. auf der Homepage der Abgeordnetenkammer veröffentlicht.2 Erschreckend ist, wie die Handwerks- und Handelskammern sowie Syvicol an die Gesetzesvorlage herangingen und sie fast schon bösartig falsch interpretierten. Unisono begrüßen sie zunächst […]