Impressum
Was tun? / Que faire?
Das Fahrrad wird oftmals unterschätzt. Insbesondere bei kurzen Strecken im urbanen Raum spielt es seine Vorteile gegenüber dem Auto gnadenlos aus. Sogar den Kontakt zum lokalen Handel, der aktuell unter den herrschenden Verkehrsbedingungen leidet, kann es fördern. Fahrradfahren macht Spaß und ist gesund. In unserer Stadt hält sich dieser Spaß aber in Grenzen, da die […]
Frisch gedruckt
von Claude D. Conter u. a., Mersch, CNL, 2020, 592 S., € 45,- Auf dem grau-schwarzen Cover des 600-Seiten schweren Bandes prangt ein großes Hakenkreuz, das sich nahtlos in die Schraffur einfügt. Damit ist ein Zeichen auf dem vom Centre national de littérature (CNL) herausgegebenen Katalog gesetzt. Neben Claude D. Conter wirkten Daniela Lieb, Marc […]
Was tun Sie?
Auf Facebook und Instagram posten, ein paar kurze Texte in WordArt kritzeln, Plakate an Wände pinnen, Mails checken – kann eigentlich jede/r. So oder so ähnlich sind wahrscheinlich die Vorstellungen vieler über die Kommunikationsarbeit im Kulturbetrieb. Gut, dass forum einmal nachfragt, um mit diesen Vorurteilen aufzuräumen. Nun ja, zugegebenermaßen gehören obig genannte Aufgaben auch zu […]
Religion aus der Sicht eines Atheisten
Fast zeitgleich kamen Anfang unseres Jahrhunderts vier Bücher auf den angelsächsischen Markt. Sie verkauften sich so gut, dass sie in kürzester Zeit weltweit übersetzt und millionenfach aufgelegt wurden. Schnell hatte die Kritik ein Label für sie parat: Sie wurden angesehen als Ausdruck eines neuen Atheismus. Es handelt sich um folgende Bücher, die hier mit ihrem […]
Was fehlt:
„Why the butterflies?“, singt Prince im gleichnamigen Song aus dem Jahr 1983. Gerne würde ich ihm Antwort geben, eine schöne, tröstende oder einfach nur sinnfällige Antwort. Aber mehr als 35 Jahre später weiß ich ihm nichts zu sagen. Junge mit den tollen Locken und der traurigen Stimme, ich kann doch auch nicht so recht erklären, […]
Der Augen-Blick
Es war vor einigen Jahren, die Mitte des letzten Jahrhunderts war schon eine Dekade vorbei, ich zählte elf Lenze und erlebte mein erstes echtes Palindromjahr. Mein Großvater schlug mir eine gemeinsame Schiffsreise vor. Zu meiner Überraschung stellte sie sich als Segeltörn heraus. Ich lernte Fische zu fangen und zu essen und auf den Wänden zu […]
Le CET se présente
Le CET (Centre pour l’égalité de traitement) exerce ses missions en toute indépendance et a pour objet de promouvoir, d’analyser et de surveiller l’égalité de traitement entre toutes les personnes sans discrimination fondée sur la race ou l’origine ethnique, le sexe, l’orientation sexuelle, la religion ou les convictions, le handicap et l’âge. Le CET prend […]
Ist ein Leben ohne Diskriminierung denkbar?
Sie sind … weiß – farbig – braun? groß – mittel – klein? unter- – normal- – übergewichtig? weiblich – männlich – anders? jung – mittel – alt? blond – brünett – schwarz: auf dem Kopf? dick- – normal- – dünnhäutig? Arbeiterin – Angestellte – Akademikerin? arbeitslos – freischaffend – Künstler? Radfahrer – Vielflieger – […]
Der Kampf gegen Diskriminierung und für gleiche Rechte
Als forum mich kontaktierte, um einen Beitrag über die tagtägliche gewerkschaftliche Behandlung von Fällen von Diskriminierung am Arbeitsplatz anzufragen, war ich ehrlich gesagt zunächst geneigt abzusagen, da mir die Materie als zu dünn erschien, um einen Artikel damit zu füllen. Eine Anfrage bei unserem Informations- und Beratungsdienst (SICA) bestätigte meine Annahme. Es kommt nur selten […]
Topographie des Online-Hasses
Dass Facebook, Instagram, YouTube und andere Online-Plattformen maßgeblich zur Verbreitung von demokratiefeindlichen sowie diskriminierenden Inhalten beitragen, ist längst bekannt. In einem jüngst auf HBO ausgestrahlten Interview gestand sogar Facebook-Gründer Mark Zuckerberg höchstpersönlich ein, dass er „hoffen“ würde, dass die Demokratien dieser Welt standfest genug seien und nicht eines Tages von Facebook zerstört werden würden. Auch […]
Safe(r) spaces
Quand on parle des minorités – qu’il s’agisse de minorités sexuelles, de genre, ethniques, racisées, etc. – on a tendance à uniquement s’intéresser aux discriminations subies et aux actes d’exclusion, interprétant les vies des minorités à travers les aspects les plus négatifs qui constituent ces groupes. On décrit plus rarement le caractère résilient et créatif […]