Altersdiskriminierung geht uns alle an
Diskriminierung ist immer gemein und ungerecht, aber Altersdiskriminierung ist zudem noch hinterhältig, da sie die Betroffenen handstreichartig auf ihren Geburtstag und die Anzahl der gelebten Kalendertage reduziert. Meist aus dem Nichts heraus. Die abschmetternde Phrase „Dafür bist Du noch zu jung!“ weist oft genug die Jüngeren in ihre Schranken, alternativlos, diskussionslos. Das ausgrenzende „Dafür bist […]
Luxemburger Schulen, ein Ort ohne Diskriminierung?
„Du Schwuchtel!“, „Spiel nicht wie ein Mädchen!“, „Wir wollen nicht mit ihm spielen, weil er ein stinkiger Portugiese ist!“, „Schwarze sind faul!“. In all diesen Fällen handelt es sich um Diskriminierungen. Manche finden unter SchülerInnen statt, andere kommen von Lehrpersonen. Diese und andere Äußerungen wurden im „Breaking The Silence“-Projekt gesammelt.1 Mit steigenden Zahlen an Diskriminierungsfällen […]
L’introduction du concept de discrimination en droit luxembourgeois
Il y a 20 ans exactement, le législateur européen a créé un véritable cadre pour lutter contre les discriminations. En effet, par la directive 2000/43/CE du 29 juin 2000, relative à la mise en œuvre du principe de l’égalité de traitement entre les personnes sans distinction de race ou d’origine ethnique et la directive 2000/78/CE […]
Between Universalism and Identity Politics
On May 25, 2020, George Floyd, a 46-year-old black American man was killed in Minneapolis, Minnesota, after being arrested for allegedly trying to buy a pack of cigarettes using a counterfeit $20 bill. The police killing of yet another unarmed African-American citizen sparked outrage across the country and beyond. Street protests and demonstrations mushroomed in […]
Diskriminierung in Luxemburg und anderswo
Was ist Diskriminierung? Wie funktioniert sie? Wie ist es möglich, dass in einem Land, das sich als multinational und multikulturell versteht und diese Offenheit zu seinem Markenzeichen erhebt, noch immer diskriminiert wird? Welche Antworten hat die Soziologie auf diese Fragen zu bieten? Der Elefant und sein Reiter Diskriminierung beginnt mit Unterscheidung. Wir und die Anderen. […]
Pas pareil·le·s
Il était une fois un petit pays dont tous les habitants étaient des « travailleurs contents de leur vie, amis des chansons et du franc rire1 » et ils étaient tous semblables. Dans les documentaires de propagande touristique que tournait le cinéaste Philippe Schneider dans les années 1950 à 1970, les résidents du Luxembourg, ce dernier pourtant […]
Strandgut
„Luxemburg ist so fahrradfreundlich wie sie nur sein kann“. Lydie Polfer (DP), Bürgermeisterin der Stadt Luxemburg, im Luxemburger Wort vom 14. September 2020. „Die Österreicher jodeln durch die Gegend, und die anderen Länder müssen zusehen, was mit den Menschen geschieht.“ Außenminister Jean Asselborn (LSAP) in der ARD-Sendung maischberger. die woche am 16. September 2020. „Wann […]
Being Black in Luxembourg
Comment mesurer le racisme ? En faisant le décompte des actes racistes relayés par la presse ou à travers les plaintes auprès du Parquet ? En demandant l’avis des personnes concernées, soit à travers des entretiens qualitatifs, soit à travers une enquête représentative ? C’est pour cette dernière approche qu’a opté l’Agence des droits fondamentaux de l’Union européenne […]
Es geht nicht nur um die Keeseminnen
Kaum war in forum 409 der Beitrag über die aktuelle Denkmalschutz-Debatte publiziert, flammte sie an anderer Stelle wieder auf, diesmal mit einem Fokus auf Industriedenkmäler. Aus dem Umkreis des vom Kulturministerium geförderten Centre national de la culture industrielle (Industriekultur – CNCI a.s.b.l.) wurde am 18. März 2020 der formelle Antrag an das Ministerium geschickt, sieben […]
Die Krise der CSV ist mehr als die Krise der CSV
Das Gespräch mit dem CSV-Präsidenten Frank Engel, das reporter.lu am 18. August veröffentlichte, ist unter allen unerhörten Begebenheiten des Sommers 2020 in Luxemburgs politischer Landschaft diejenige, die die nachhaltigsten Folgen haben dürfte. In diesem Gespräch mit Christoph Bumb erklärte Frank Engel, man könne „durchaus ‚etwas an der Vermögensteuer drehen’“, denn „der wirkliche Reichtum im Land […]
Vom Krater zur Goldgrube
Vor fast 22 Jahren, am 24. November 1998, diskutierte Luxemburgs Parlament über ein leidiges Problem: die Neugestaltung der hauptstädtischen Stäreplaz. In dieser Chamberdebatte, die dem einstimmigen Votum des Gesetzes vom 10. Dezember 1998 „autorisant le Gouvernement à faire procéder aux travaux d’infrastructures routières et souterraines nécessaires à l’assainissement et à la réurbanisation du quartier ,Place […]