Infografik
Das Drive-in-Großherzogtum
In Luxemburg ist so gut wie jede*r auf ein Auto angewiesen. Das ist keine naturgegebene Tatsache, sondern das Resultat jahrzehntelanger raumplanerischer Fehlentscheidungen. „Aber ich kann nicht auf mein Auto verzichten, da wo ich wohne, brauche ich es.“ Dieser oder ähnliche Sätze fallen sehr häufig, wenn man sich mit Menschen in Luxemburg über Mobilität unterhält. Die […]
La Sécurité routière Luxembourg et la sécurité sur nos routes
La mobilité est un sujet cher à l’homme du XXIe siècle et fait partie de l’émancipation individuelle. Pourtant, les usagers de la route doivent parfois payer un lourd tribut en se déplaçant. Trop souvent, de mauvais comportements causent des accidents, et cela bien que tous les conducteurs passent obligatoirement un examen avant de recevoir le […]
3 Fragen an…
1) In vielen Branchen stellt man seit Jahren vermehrt die Präsenz von großen Gesellschaften fest, die nach und nach kleinere Strukturen verdrängen. Kleine Familienbetriebe gelten heutzutage eher als Ausnahme. Wie beurteilen Sie diese Entwicklung, und worin könnte auch heute noch die Stärke eines kleinen Betriebes liegen? Yves Binsfeld: Große Gesellschaften stehen synonym für große Macht […]
Das Auto und wir – ist das Liebe?
Wer sich in Luxemburg-Stadt auf eine Mauer an einer belebten Fahrbahn setzt, der hat die Möglichkeit, eine Version der Floskel „Das Geld liegt auf der Straße“ zu bewundern: Automobile im Wert eines Einfamilienhäuschens vermischen sich hier mit unzähligen anderen, deren Wert das Jahreseinkommen der Mehrzahl unserer Mitbewohner bei Weitem übersteigt. Wer sich die Zeit dazu […]
Autoerotik
Jo, et stëmmt. Bis elo konnte mir ouni den Auto net liewen. Mir si praktesch mam Auto op d’Welt komm. Dat ass net nëmme bildlech geschwat, neen, ech erënnere mech drun, wéi ech schonn an der Maternité un d’Autoskultur erugefouert gouf, ech war knapps zwee Deeg al a louch a menger Mamm hiren Äerm, ech […]
Un travail hors norme
La mission de la Société nationale de certification et d’homologation (SNCH) est d’homologuer les véhicules principalement au niveau européen. Directement impliquée dans le dieselgate, pour avoir réceptionné un moteur incriminé pour le compte d’Audi, elle a aujourd’hui corrigé le tir, tandis que les actions en justice se poursuivent toujours contre le groupe Volkswagen. Avec presque 200 […]
Die Zukunft des Autos
Als wir Ende der 1970er Jahre als Studenten des Ingenieurwesens erfuhren, dass der Verkehrssteigerungsfaktor für neu zu bauende Straßen auf drei anzusetzen sei, empfanden wir das als unglaubwürdige Extrapolation der bisherigen Entwicklung. Nach der Ölpreiskrise und der anschließenden Weltwirtschaftskrise erschien uns Jugendlichen der Zeitgeist eher auf den die Grenzen des Wachstums aufzeigenden Bericht des Club […]
Die Luxusgurker
Der Feierabend geht jetzt los, Und alle drängen Stoß an Stoß Nach draußen auf die Asphaltstraßen, Um in ihr Heimatland zu rasen; Das ist unser Geschäftsmodell: Ein riesengroßes Blechbordell. Ihr kommt aus Frankreich, Belgien, Preußen Und müsst in eure Heimat reisen: Ihr fahrt zu allen Seiten raus, Wir bleiben hier, wir sind zuhaus. Ihr fahrt […]
Was fehlt:
Peinlich ist es schon, ein wenig wie: der portugiesischen Bedienung im Urlaub Gracias und auf der Rückreise dem spanischen Kollegen Obrigado zu sagen, ohne den Lapsus zu bemerken. Erst kürzlich wurde ich darauf hingewiesen, dass in meinem Buch V wéi vreckt, w wéi Vitess ein Name nicht stimmt. Die portugiesische Pflegefamilie, in der die Hauptfigur […]
Yes we cancel!
Ja, richtig gelesen: Wir wollen canceln! Der Demokratie und Meinungsfreiheit zuliebe. Richtung22, ein Snowflake-Kollektiv, welches Canceln zur Kunstform erhoben hat, antwortet auf Henning Marmullas Kritik an der sogenannten Cancel Culture. Es droht eine „totalitäre Meinungsdiktatur“. „Political Correctness“ führt zum „Orwellschen Neusprech“. Die Meinungsfreiheit ist in Gefahr, attackiert von „Anonymen“, die die Grenze zur Illegalität nicht […]
Un inventaire du patrimoine après une épidémie de démolitions ?
5 280 signatures validées : la pétition 1638 qui lançait un « Appel urgent pour la protection du patrimoine architectural luxembourgeois » n’a pas seulement connu un franc succès auprès du public, mais le débat qu’elle a engendré à la Chambre des députés le 21 octobre 2020, et qui a duré deux heures, était le plus long consacré […]