Mediensplitter

Anfang der 2000er Jahre unterhielt der Medienwissenschaftler (und spätere Direktor der Medienaufsichtsbehörde ALIA) Romain Kohn in dieser Zeitschrift eine Rubrik, die Mediensplitter hieß. Kohn kommentierte damals kenntnisreich die sich abzeichnenden Umbrüche in der internationalen Medienlandschaft. 15 Jahre später steht auch in Luxemburg in der Medienbranche kein Stein mehr auf dem anderen. Die veränderten Lesegewohnheiten der […]

Frisch gedruckt

Bluttsëffer vum Jemp Schuster, Lëtzebuerg, Imprimerie Centrale, 2020, 448 S., € 25,- De Jemp Schuster huet sech bis ewell als Auteur a Regisseur vun Theaterstécker, mat eegene Cabaretsprogrammer a Kuerzprosa en Numm gemaach. Blutt­sëffer ass säin éischte Roman. D’Handlung spillt an de Joren 1905–1951 an der fiktiver ruraler Uertschaft Grozeg a si stellt dräi Familljen […]

Wenn freche Frösche Kinderreste fressen!

„Sprache wandelt sich halt!“ Diese als Naturgesetz formulierte Einsicht in den Sprachwandel hört man immer wieder. Und sie ist auch nicht ganz falsch. Ob aber wirklich jeder Sprachwandel einfach so hinzunehmen ist, halte ich allein aus Gründen der zwischenmenschlichen Verständigung, für überaus fraglich. Nun verhält es sich mit unserer luxemburgischen Sprache so, dass wir kein […]

Woran forschen Sie?

Ich bin derzeit in der schönen Lage, etwas Neues aufbauen zu können. Nachdem ich mich in den letzten Jahren an der Uni Luxemburg vor allem mit Aspekten der hiesigen Mehrsprachigkeit befasst habe, besonders mit der Engführung von Sprachen(politik), Ideologie und Diskurs, aber auch mit partizipativer Forschung (Citizen Science), bin ich momentan dabei, einen neuen Arbeitsschwerpunkt […]

Was fehlt: (ix)

Das Jahresende ist nicht nur eine so unerträgliche Zeit, weil es die Essenswahl auf das Schisma Fondue/Raclette reduziert und das Tischgespräch primär darum kreist, wem denn nun dieser eine Spieß mit dem hellblauen Knauf gehört. Es ist auch deswegen so nervig, weil es zuverlässig die schlimmsten Artikel bereithält. Es wird auch 2020 Rückblicke geben darüber, […]

Wladimir Peninsky

Die Geschichte der russischen Diaspora in Luxemburg wurde unlängst anhand zahlreicher Einzelbiografien rekonstruiert.1 Auch Wladimir Peninsky (1891-1978) findet darin Erwähnung. Archivquellen und Materialien der Oral History2 lassen nun den Versuch als lohnenswert erscheinen, sich näher auf die Spuren eines Mannes zu begeben, dessen Lebensweg eng mit Schlüsselmomenten der europäischen Geschichte während der ersten Hälfte des […]

Les syndicats européens et le European Green Deal

Le mouvement syndical européen est convaincu qu’il n’y a pas d’emplois sur une planète morte et que nous devons agir contre le changement climatique maintenant, avant qu’il ne soit trop tard. Nous savons également que le coût de l’inaction sera beaucoup plus important que si nous prenons des mesures fortes aujourd’hui. C’est pourquoi les travailleurs […]

Le social et l’écologie : les deux faces d’une même médaille

Tel fut en décembre 2019 le titre d’une conférence commune de la Chambre des salariés (CSL) et du Mouvement écologique (Méco) au sujet d’une réforme fiscale durable. A noter l’absence d’un point d’interrogation à la fin de ce titre, ce qui signale son caractère affirmatif. A travers d’autres conférences et entrevues relatives à ce sujet, […]

Für eine nachhaltige Mobilität braucht es den Menschen

Die Arbeitswelt um uns herum steht nicht still, auch nicht für Eisenbahnerinnen und Eisenbahner. Marktwettbewerb, Liberalisierung, digitaler Wandel, technologischer Fortschritt und europäisches Regelwerk sind eine unverkennbare Realität geworden und prägen unseren beruflichen Alltag. Als Gewerkschaft hat man die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass der Mensch in dem ganzen Trubel nicht auf der Strecke bleibt. In […]

Le climat : un bien public mondial

Au-delà de l’impact économique de la crise sanitaire, nous sommes face à deux défis bien plus grands et globaux auxquels le vieux système néolibéral est incapable de répondre : le réchauffement climatique et l’effondrement de la biodiversité. Nous savons pertinemment que cette catastrophe pour la planète et pour l’humanité devient irréversible et qu’aucune réponse au […]

Die Gewerkschaften und die ökologische Frage

Die Klimakrise fordert alle politischen und gesellschaftlichen Akteure zur Stellungnahme heraus. Dies gilt auch und in besonderem Maße für die Gewerkschaften, die in das dichte Institutionengeflecht des sogenannten Luxemburger Sozial­modells eingebunden sind. Seit über hundert Jahren setzen sich Gewerkschaften für Arbeitnehmerrechte ein und vertreten damit in der marktwirtschaftlichen Gesellschaft ein hehres Ziel, nämlich den Schutz […]