Klimaschutz darf keine neuen sozialen Probleme schaffen

Zu Beginn gleich zwei ganz konkrete Fragen zur Joghurtfabrik FAGE, die nach allerlei Kontroversen nun doch nicht nach Bettemburg kommen wird, sowie dem geplanten Google Data Center in Bissen. Welches ist die Position Ihrer Gewerkschaft in diesen zwei Dossiers, an denen der Gegensatz deutlich wird zwischen Wirtschaftswachstum einerseits, verbunden mit neuen Arbeitsplätzen und zusätzlichen Steuereinnahmen, […]

Trade Unions’ Decarbonisation Dilemma

Unions can be torn between saving jobs today and mitigating climate change tomorrow. Public support for a just transition could ease that dilemma. The transition to a low-carbon economy is one of the major challenges ahead. It also poses a particular challenge for trade unions which have to take a stance on this large-scale transition […]

Green Unions

Alle kennen Margaret Thatcher. Niemand erinnert sich an Arthur Scargill. Dabei ist Thatcher schon verstorben und Scargill, um 13 Jahre jünger, erfreut sich weiter des Lebens. Als leidenschaftlicher Befürworter des Brexit zog er 2017 durch die Lande und behauptete, wenn Großbritannien die EU verlasse, könnten bald wieder die Kohlebergwerke, Stahlfabriken und Baumwollspinnereien öffnen. London werde […]

Strandgut

„Déi leschte Kéier, wou mer behapt hunn, mir hätten een, huet dat net dozou gefouert, datt mer dat iwwerwältegend Wahlresultat heemgefuer hunn.“ CSV-Parteipräsident Frank Engel am 4. Dezember 2020 in der Sendung Kloertext auf RTL Télé Lëtzebuerg auf die Frage Caroline Marts, ob die CSV einen Plan habe. „Mir wëssen ëmmer méi, mee mir wëssen […]

Migrant Integration Policy Index

Der Brüsseler Thinktank Migration Policy Group hat die Integrationspolitik von 52 Ländern miteinander verglichen und daraus seinen MIPEX-Index (Migrant Integration Policy Index) errechnet. Um Missverständnissen vorzubeugen: Es geht nicht um die Messung der Integration von Migrant*innen, sondern um eine Überprüfung der bestehenden Gesetze und institutionellen Rahmenbedingungen hinsichtlich ihrer Integrationsfreundlichkeit. Grundlage bilden die Antworten nationaler Expert*innen […]

Das größte Nichts in der Geschichte

In forum 411 erörterte Henning Marmulla die Frage, ab wann man in öffentlichen Debatten von Cancel Culture sprechen sollte. Richtung22 kritisierte den Beitrag in forum 412 mit einer Replik. In dieser Ausgabe nimmt der Politologe Michel Dormal Stellung und weitet den Dialog zur Debatte aus, die uns auch in den kommenden Ausgaben beschäftigen wird. No […]

Klimawandel, Flucht und COVID-19

Während der Corona-Pandemie konnte in der ersten Jahreshälfte 2020 ein Rückgang der CO2-Emissionen­ um 8,8 % festgestellt werden im Vergleich zur gleichen Zeit im Vorjahr. Die größten Reduktionen gab es im Bereich des Verkehrs mit minus 40 %, vor allem aufgrund der weit verbreiteten Telearbeit. Allerdings gab es auch einen starken Reboundeffekt, und mit wenigen […]

Politisches Zocken um den Rechtsstaat im Bahnhofsviertel

Der Prozess, der das Bahnhofsviertel der Stadt Luxemburg in einen zeitweise rechtsfreien Raum verwandelt hat, dauert seit nunmehr fast dreißig Jahren an. Er vollzieht sich in wechselnden Intensitäten und Formen besonders in den Bereichen Menschen- und Drogenhandel. Die Kapitel der Geschichte dieses Prozesses hängen zeitlich und real mit denen der Einbettung Luxemburgs ins große Weltgeschehen […]

Die Angst in Mut überführen

Selbstverständlich wird uns das Jahr 2020 auf ewig als das erste Jahr der Corona-­Pandemie in Erinnerung bleiben. Aber natürlich werden wir es später einmal auch als Jahr der Angst beschreiben: Angst vor der Infektion, Angst, die eigenen Verwandten anzustecken, Angst, den Arbeitsplatz zu verlieren, Angst, die eigenen Eltern beim Sterben nicht begleiten zu können. Diese […]

Seite 3

Liebe Freund*innen! Alles Neue macht der Januar! Seit Ewigkeiten gehen Menschen mit dem festen Vorsatz ins neue Jahr, schlechte Angewohnheiten abzuwerfen und die eigene Trägheit zu überwinden. Häufig geht das schief. Wenn man sich vornimmt, alles besser zu machen, ändert sich meist nichts. Der Grund dafür könnte in der Überhöhung des Prinzips Konsequenz liegen. Man […]