Neu im Buchhandel: eine Kooperation von capybarabooks und Editions forum

André Linden: Luxemburgs Exilregierung und die Entdeckung des Demokratiebegriffs

In Luxemburgs Exilregierung und die Entdeckung des Demokratiebegriffs legt André Linden die allmähliche Herausbildung des Begriffs ‘Demokratie’ als Leitwert in den Stellungnahmen der luxemburgischen Exilregierung während des Zweiten Weltkriegs dar. Zu Beginn, nach dem Einmarsch der NS-Truppen in Luxemburg, waren es andere Leitwerte, auf die sich die aus Luxemburg Geflüchteten in ihren Verlautbarungen bezogen: Es ging um Freiheit, Unabhängigkeit, um nationale Souveränität – von Demokratie war nicht die Rede. Die zunehmende Bindung an die Alliierten führte im Laufe des Jahres 1941 aber dazu, dass sich nach und nach auch der Begriff ‘Demokratie’ durchzusetzen begann. Im Geiste der Atlantikcharta, die „für alle Menschen in allen Ländern“ Geltung beanspruchte, wurden sozialpolitische Errungenschaften aus Luxemburgs Zwischenkriegszeit als Beleg für eine demokratische Tradition herangezogen. Mit Blick auf die Nachkriegsordnung hob die Exilregierung das Existenzrecht Luxemburgs und die demokratische Gleichberechtigung kleiner Staaten hervor. Der Vergleich von Großherzogin Charlotte als demokratischer Herrscherin mit der mittelalterlichen Fürstin Ermesinde sollte dem luxemburgischen Demokratie-Narrativ darüber hinaus historische Tiefe verleihen. In seinem quellengesättigten Buch zeigt der Autor, wie die Exilregierung den Demokratiebegriff als eine wirksame Kategorie für Luxemburgs propagandistische Selbstbehauptung entdeckte. Das Exil wurde so zum Lernort für Demokratie.

Der Autor

André Linden ist ein luxemburgischer Historiker, Philosoph und Germanist. Nach seinem Abschluss an der Universität Heidelberg arbeitete er über drei Jahrzehnte lang als Psychologie-Experte für Marketing bei einem internationalen Unternehmen. Er hat mehrere Artikel über die Repräsentation nationaler Identität im Großherzogtum Luxemburg verfasst sowie eine wegweisende Studie über die BBC-Ansprachen von Großherzogin Charlotte (2002). Nach der Pensionierung absolvierte Linden ein Masterstudium in europäischer Zeitgeschichte an der Universität Luxemburg. Seine Masterarbeit bildet die Grundlage für das vorliegende Buch.

Das Buch

André Linden: Luxemburgs Exilregierung und die Entdeckung des Demokratiebegriffs, mit historischen Fotos, 208 Seiten, 12 x 14,8 cm, Klappenbroschur, ISBN 978-99959-43-36-3, 20 EUR, capybarabooks & Editions forum, Mersch & Luxemburg 2021

Die offizielle Präsentation fand am 1. Juni 2021 im Institut Pierre Werner im Rahmen eines Gesprächs des Autors mit der Historikerin Prof. Dr. Sonja Kmec statt. Das Buch ist nun in allen Buchhandlungen erhältlich.

Als partizipative Debattenzeitschrift und Diskussionsplattform, treten wir für den freien Zugang zu unseren Veröffentlichungen ein, sind jedoch als Verein ohne Gewinnzweck (ASBL) auf Unterstützung angewiesen.

Sie können uns auf direktem Wege eine kleine Spende über folgenden Code zukommen lassen, für größere Unterstützung, schauen Sie doch gerne in der passenden Rubrik vorbei. Wir freuen uns über Ihre Spende!

Spenden QR Code