vermessen

„Vielleicht“, schreibt Kim de l’Horizon in seinem*ihrem Debütroman Blutbuch, der dieses Jahr den Deutschen Buchpreis gewann, „vielleicht ist Heimat kein Ort, sondern eine Zeit.“ Die Überlegung ist spannend, denn sie liefert die Erklärung mit, weshalb der Begriff der Heimat immer konservativ aufgeladen ist. Und auch, weshalb so viele eigentlich politisch nicht sonderlich auffällige Leute plötzlich […]

Le livre de référence sur la communauté juive du Luxembourg

L’éditeur allemand Metropol vient de publier une version abrégée de la thèse de doctorat de Renée Wagener sur l’antisémitisme au Luxembourg. Cet ouvrage est désormais une référence pour ce qui est de l’histoire de la communauté juive au Grand-­Duché. L’érudition de l’auteure en assure l’objectivité. Il s’agit d’un livre passionnant. L’antisémitisme était autrefois très largement […]

Von der Grausamkeit (Teil 2)

Im ersten Teil dieses Artikels (forum 428, November 2022) haben wir uns mit der Bedeutung der Diskurse zur Grausamkeit beschäftigt. Auch wenn die Grausamkeit „irreduzibel“ ist, wie Derrida behauptet,1 stellt sich die Frage, wie wir mit ihr umgehen können. Wie können wir Hass – bzw. das Gefallen daran, anderen physische Schmerzen zuzufügen – aufhalten und diesen Affekthaushalt verwandeln? Wie […]

Law of Attraction & Copy Paste

Law of Attraction (I) Das Kirchberg-Plateau bei NachtIst eine abgefuckte Gardine,Zerfleischt von einer Katzenbratze(Sie hat danach ein paar KrallenAbgenommen undAls KommataIn diesen Text gesteckt). Auf der Avenue John F. KennedyWackelt der Wind mit den BäumchenWie mit Fleischspießen,Von denen das Fett tropft;Diagnose: REM-Rebound.Seit eine weitere FrauÜberfallen und getötet wurde,Sagen sich in der HauptstadtAlb und Kalb goldene […]

Mediensplitter

Neben vermehrter Reflexion über die journalistische Praxis müsste in meinen Augen die Medienökonomie verstärkt in den Fokus der Medienkritik rücken. Derzeit erleben wir, was geschieht, wenn ein Unternehmer mit autoritären Reflexen eine der weltweit zentralen Kommunikationsplattformen übernimmt. Die EU-Kommission musste schon anmahnen, dass Elon Musk Ärger droht, wenn Twitter nicht mehr gegen Desinformation tut. Doch Musk […]

Local Heroes, Global Citizens?

„Global Citizenship ist kein rechtlicher Begriff, sondern vielmehr ein Gefühl der Solidarität mit anderen und unserem Planeten. […] Das heißt nicht, dass man auf lokale Identitäten verzichten muss – sie werden sogar gestärkt, denn sie bilden die Grundlage für die Achtung vor kultureller und sprachlicher Vielfalt und für den Erhalt der Biodiversität.“1 Irina Bukova, ehemalige Generaldirektorin der […]

Salut, 2023!

Wenn man für einen Moment all die menschengemachten und menschenverachtenden Katastrophen ausblendet, die das Jahr 2022 hervorbrachte, hörte das Kriegs-, WM- und Esch-Jahr erstaunlich gut auf. Zum Redaktionsschluss am 22. Dezember erreichten uns gleich mehrere zuversichtlich stimmende Nachrichten. Der US-Kongress machte den Weg frei für eine Strafverfolgung des ehemaligen US-Präsidenten; außerdem stimmte er für eine […]

Luxemburg an der Schwelle zum Superwahljahr

Was für die Astronomie die hybride Sonnenfinsternis, ist für Luxemburgs Politik das Superwahljahr: ein Ereignis mit absolutem Seltenheitswert. Weil die Chamber alle fünf, die Gemeinderäte aber nur alle sechs Jahre gewählt werden, begegnen sich Kommunal- und Nationalwahlen alle 30 Jahre in ein und demselben Kalenderjahr. Macht im günstigsten Fall drei Superwahljahre innerhalb eines aktiven Wählerlebens. […]

Kampf dem Klüngel

Wetten, dass es im Zuge des 11. Juni 2023, in den Tagen und Wochen nach geschlagener Kommunalwahl, hier und da im Ländchen wieder krachen wird? Dann nämlich, wenn aus vorgeblichen Gewinnern am Ende doch Verlierer werden und aus offenkundigen Verlierern plötzlich Gewinner. Wie gewohnt gilt dann: Same procedure as every time. Trauerzüge mit Sargträgern defilieren […]

Frisch gedruckt

Das Verhältnis des Menschen zu Erzeugnissen technischen Fortschritts ist ein beliebtes Sujet in Film und Literatur. Besonders interessant wird es immer dann, wenn in solchen Gedankenspielen die Frage nach der Beziehung zwischen Menschen und Robotern aufgeworfen wird. Denn ein KI-Roboter ist – im Gegensatz etwa zu einem Geldautomaten oder einem Navigationssystem – sowohl äußerlich als auch m. E. innerlich dem […]