Inhaltsverzeichnis
Künstliche Moralvorstellungen
„Guter Magazinjournalismus ist wie ein kunstvoll gefertigter Spiegel, der den Leser einlädt, die Welt in einem neuen Licht zu sehen. Wie Goethe sagte: ,Ein neues Licht bricht durch das Dunkel, wenn wir die Dinge mit anderen Augen sehen.‘ Ein gutes Magazin schafft es, die Leser zu fesseln und zu inspirieren.“ Hätten Sie gedacht, dass diese […]
Frisch gedruckt
von Michel Pauly, Mersch, capybarabooks, 2022, 408 S., 32 €(Michel Pauly ist Redaktionsmitglied bei forum.) Seit dem inzwischen weithin anerkannten „material turn“ hat sich die Aufmerksamkeit von Geschichtsforschenden für den umfassenden Komplex vergangener Dingwelten deutlich verstärkt. Nach heutigem Verständnis werden als „Dinge“ sowohl „erhaltene Objekte“ als auch ihre „textlichen und bildlichen Repräsentationen“ verstanden1, und diese […]
Instagrammable
There are widely differing views on what should be shown in a museum – both in Luxembourg and abroad. This is why we have such a diverse and enriching museum landscape, from the rural history museum to the contemporary art gallery. It also raises the question of the role of museums in our society, i.e. from sharing […]
Which Side Are You On?
Au sein du cinéma militant, le « film de grève » forme un sous-genre à part. Le présent article passe en revue les thématiques et le schéma narratif qui lui sont propres. Pour des raisons de manque de place, je ne peux m’intéresser qu’aux films traitant de grèves ouvrières et non de façon plus globale de grèves […]
Dolles
Stellen Sie sich vor, Sie wohnen in einem 4.000-Seelen-Dorf, da lebt ein harmloser Landstreicher, und viele Jahre nach seinem Ableben errichtet man ihm ein Denkmal im Wert von 80.000 €. Einfach so! Könnten Sie das nachvollziehen? Eben solches geschah in Niederkorn 2011 auf Betreiben des Bautenschöffen Jean Lorgé (DP). Natürlich gab es im Gemeinderat Kritik von […]
vermessen
Une crise peut en cacher une autre. Luxemburgs Mangel an bezahlbarem Wohnraum ist ein wundervoller medialer Dauerbrenner, weil sich Zeitungsseiten und Radiominuten mit fehlenden Lösungen besser füllen lassen als mit erfolgreichen Bauprojekten. Mal davon abgesehen, dass „erfolgreiche Bauprojekte“ zumindest gefühlt als Oxymoron durchgehen. Wenn man vom Schimmel beim Luxemburger Wort oder den explodierenden Kosten der […]
Matthias Klee
La lutte contre la pauvreté pour contrecarrer la lutte des classes
Après avoir lu le dossier concocté par la rédaction de forum, une conclusion s’impose : la lutte contre la pauvreté doit figurer parmi les urgences dans le programme électoral de tous les partis politiques, et ceci autant sur le plan communal que sur le plan national. Des contributions fournies par des experts se dégagent, à notre […]
Armutszeugnis
Doch was auch immer gegen krasse Armut getan wird, das Kernproblem bleibt weltweit bestehen, unabhängig davon, wie reich eine Gesellschaft ist bzw. sich fühlt. Womit wir beim Thema der relativen Armut wären. Relative Armut definiert sich zum einen statistisch, wenn jemand weniger als x % des zugrunde gelegten, nationalen Durchschnittseinkommens hat oder aber das Bruttosozialprodukt (BSP) […]
Le Luxembourg, champion européen de la pauvreté au travail
Le Luxembourg affiche un taux de risque de pauvreté au travail (working poor) de 13 %, c’est-à-dire que 13 % des salariés (résidents) vivent dans un ménage exposé au risque de pauvreté. Autrement dit : un salarié sur sept est menacé de pauvreté au Luxembourg. Ce risque est ainsi le plus élevé dans la zone euro et même […]
„Wir müssen nur daran glauben“
Bei der jährlichen Rencontre participative pour l’inclusion sociale tauschen sich von Armut Betroffene mit Vertretenden aus der Politik aus. Ende Februar dieses Jahres stellten sich Henri Kox und Corinne Cahen den Fragen zum Thema Wohnungskrise. Der Auftritt? Ernüchternd. Corinne Cahen radelt den Innenhof des Tennisclubs „Op der Schéiss“ so sportlich hoch, dass man denkt, sie […]