Darf es ein bisschen weniger sein?
Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor einem Büfett. Die Teller und Schalen darauf sind bis zum Rand gefüllt, die Schlange hinter Ihnen verlängert sich minütlich. Jeder will wenigstens ein Stück Kuchen abbekommen. Wer genug Geld zahlt, darf sich so viel aufladen, wie er essen kann. Nein, sogar mehr als das. Das ist die Spielregel […]
Inhalt
Postcolonialité et l’énigme portugaise
Cet article historise la migration dite lusophone au Luxembourg et favorise une compréhension critique de ce schéma migratoire qui est imbriqué avec le colonialisme. Il cherche également à discuter des interactions quotidiennes des migrants lusophones au carrefour des défis telles que la citoyenneté, la langue et la race. Il est important de noter qu’au cours […]
Du pain sur la planche
Le 21 décembre 2022 a été présenté le rapport d’évaluation, à mi-parcours, de l’implémentation des mesures annoncées dans le deuxième Plan d’action national de la mise en œuvre de la Convention relative aux droits des personnes handicapées (CRDPH) 2019-2024. A noter qu’un premier plan d’action couvrait la période 2012-2017. Les deux plans d’action ont pour […]
Black Lives Matter et l’éducation à la citoyenneté mondiale
Au Luxembourg, de nombreux jeunes ont vécu ou ont été témoins du racisme structurel qui fut à l’origine des manifestations Black Lives Matter au printemps 2020 à la suite des meurtres de George Floyd, Tony McDade, Breonna Taylor ou d’Ahmaud Arbery, pour ne citer que ceux-là. Pendant le confinement, ces jeunes ont participé à la […]
European Value Study in den Sand gesetzt?
Zunächst aber zum Inhalt der Studie: Immer weniger Menschen bekennen sich zu traditionellen religiösen Überzeugungen und Praktiken, insbesondere zum Katholizismus. Der Anteil der Atheisten und Indifferenten, aber auch der Anhänger anderer Spiritualitätsformen nimmt dagegen zu. 40 % der Befragten geben an, an Gott zu glauben, 34 % verneinen dies. 31 % glauben an ein Leben nach dem Tod, […]
Strandgut
„Der Gipfel der Doppelmoral ist, Cannabis zu legalisieren und Schokoladenwerbung zu verbieten.“ Laurent Mosar (CSV), am 1. März 2023 auf Twitter — „Ech kéint mech am Fong lo hei hinner stellena fënnef Minutte laang de Kapp rëselen.“ Den Escher Député-maire Georges Mischo (CSV) iwwert d’Reproche säitens der adr,Esch2022 wär en Echec gewiescht, zit. n. rtl.lu, […]
Willkommen in der Welt von morgen!
Was ist Suffizienz? Als forum mich darum bat, in das vorliegende Dossier einzuführen, stand diese Frage ganz oben in meinen Notizen. Die offizielle Definition ist simpel und doch etwas vage. Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) beschreibt Suffienz als Zusammenschluss von „Mittel[n] und tägliche[n] Praxen, die es uns erlauben, unsere Bedürfnisse an Energie, Material, […]
Besser! Anders! Weniger!
Man muss nicht zur See fahren, um den Unterschied zwischen einem Tanker und einem Segelschiff zu erkennen. Der Tanker, ein Ungetüm aus Stahl, erbringt eine gewaltige Transportleistung, ist aber schwer zu manövrieren, nur auf Seestraßen einsetzbar und verbrennt obendrein jede Menge fossilen Treibstoff. Ganz anders das Segelschiff: Es ist zwar klein, aber leicht und wendig, […]
Suffizienz – die Endgegnerin des Kapitalismus?
Die Frage ist gleichzeitig verwirrend und provokant. Sie stimuliert die Imagination, beschwört das utopische Denken und führt insgeheim einen aufrührerischen, revolutionären Unterton mit sich. Hören asketische Jedi-Ritter die Signale? Können sie das Imperium im letzten Gefecht schlagen und den Todesstern ausmerzen? Bei der Star Wars-Trilogie steht die Entscheidung stets auf der Kippe, mündet aber in […]
Wie der Übergang zu einem nachhaltigen Wirtschaftsmodell gelingen kann
Schließen sich Suffizienz und Wachstum zwangsläufig aus? Ist der Übergang zu einem nachhaltigeren und verantwortungsbewussteren Wirtschaftsmodell ohne Wachstum überhaupt möglich? Carlo Thelen über die künftige Gestaltung des Wirtschaftsmodells in Luxemburg. In den vergangenen Jahren scheint die Zahl der Wachstumsgegner sprunghaft angestiegen zu sein. In der öffentlichen Meinung gilt Wachstum heute als Hauptursache für eine ganze […]
Wa Wuesstem an Technologie net duer ginn
Energie Transitioun, Eko-Effizienz a pollueur-payeur – sou léisst sech déi national Klimapolitik zesummefaassen. Do ass och fir all Koalitiounspartner eppes dobäi: d’Transitioun ewech vu fossille Brennstoffer zu „erneierbarer“ Energie fir déi gréng, méi Effizienz a Produktivitéit fir d’DP, an eng Prise Sozialgerechtegkeet fir d’LSAP. De Problem mat dëser Klimapolitik ass, datt se dorobber beduecht ass, d’Liewe […]