Schauen, was schon da ist
Alles, was wir erleben, macht etwas mit uns. Alle Erfahrungen und Geschehnisse haben ein Echo, ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht. „Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum“, sagt Viktor Frankl, ein österreichischer Neurologe und Psychiater. In diesem Raum liegt die Möglichkeit zur Wahl, zur bewussten Entscheidung, zur Wahrnehmung: Was erlebe ich gerade? […]
Suffizienz in der Stadtplanung
Eine suffiziente Stadtplanung ist weniger utopisch als es zunächst klingt. Planer, die sich an ein solches Projekt wagen, müssen dabei alle Facetten betrachten, die die Stadtplanung ausmachen. Sicher wird es in einigen Bereichen nicht möglich sein, komplett suffizient zu sein: Jeder menschliche Eingriff in die Natur stellt eine Veränderung dar, die nicht komplett ohne negative […]
Schulausflug in die Suffizienz
Das Redinger Äerdschëff läuft durch Selbstversorgung und soll jungen Menschen Klimakompetenzen beibringen. Hat ein solches Projekt in Luxemburg Zukunft? In der Küche des Äerdschëff in Redingen stehen sechs Geräte: eine Kaffeemaschine und ein Wasserkocher, eine Waschmaschine, eine Mikrowelle, ein Ofen und ein schwarzes Fass, das Regenwasser auf Trinkwasserqualität filtert. Nur einen Kühlschrank sucht man in […]
Rationierung: Irr- oder Ausweg?
Die Idee einer notwendigen Rationierung des Konsums wird mittlerweile von der französischen Regierung befürwortet. Das Magazin Socialter hat sich kritisch mit dem Thema auseinandergesetzt. Für die französische Linke dürfte Präsident Emmanuel Macron derzeit der meistgehasste Mann im hexagone sein. Seine Rentenreform und vor allem sein Umgang mit der parlamentarischen und außerparlamentarischen Opposition haben zu einer […]
Woran forschen Sie?
Mein Weg zur Kunstphilosophie nahm mit einem Physikstudium seinen Anfang. Aufgewachsen in Ostdeutschland, machte ich zunächst mein Abitur an einer Spezialschule für Mathematik und Physik in Dresden. Obwohl ich mich bereits damals stark für Philosophie und Kunst interessierte, kam für mich ein Philosophiestudium in der DDR nicht infrage. Das Studium war zu dieser Zeit ideologisch […]
Vu Serenitéit a wëlle Gedanken
„Serenitéit“ ass deen éischte Begrëff, dee mir beim Betruechte vum zum Sandra Biewers sengem Konschtwierk am Trapenhaus vun der Escher Bibliothéik, kuerz BESA, an de Kapp kënnt. Déi roueg Gesiichtszich an deen no ënne geriichte Bléck strale fir mech eng immens Geloossenheet a Rou aus. Op de Lëpse läit e liicht a verstoppt Laachen. D’portraitéiert […]
Ein bisschen Frieden
Nach dem Lied von Nicole(Text: Bernd Meinunger, Melodie: Ralph Siegel) Schon viel zu lange nicht mehr an der Macht Wie Johann der Blinde in der letzten Schlacht Sind wir die Truppe, nach der niemand ruft Bei der jeder Schuss verpufft Wir gehn in die Wahlen mit starkem Effort Hört ihr nicht das Schnattern der Enten […]
Den Alldag zu Lëtzebuerg
Wie meinen Sie? Sie klettern nicht gern die Treppen zu den Kasematten hinunter, und das gebückte Kriechen durch die muffigen Felsengänge bekommt Ihnen nicht? Gut, ich schlage Ihnen vor, gehen Sie einmal durch Ihre eigenen Kasematten. – Sie hätten keine, meinen Sie? – O ja, Sie haben Ihre eigenen Kasematten, jeder von uns lebt über […]
How much is enough?
L’industrie du cinéma américain fonctionne selon le système du « toujours plus », avec ses superproductions de plus en plus spectaculaires, ses budgets de plus en plus colossaux, ses records sans cesse pulvérisés et sa fétichisation du box-office. Mais alors qu’aux Etats-Unis, la richesse constitue, avec la célébrité et l’amour romantique, le socle du bonheur que sont […]
« Le poumon vert »
La première chose qui me frappe quand je quitte l’aéroport de Dakar-Blaise Diagne, c’est la nuit africaine. Demba, un des chauffeurs de taxi engagés par l’Ecole des sables, est venu me chercher ; je le reconnais à un petit carton sur lequel est marqué le nom de l’école et le village où elle est implantée […]
Aline et Schnouky, mère et fille
A quelques semaines d’intervalle, on a assisté, à l’automne 2022, à la publication de deux ouvrages importants consacrés à deux éminentes femmes de la famille Mayrisch : Aline Mayrisch-de Saint-Hubert, l’épouse du baron de la sidérurgie Emile Mayrisch, et Andrée Viénot-Mayrisch, leur fille. Ce n’est pas la première fois qu’une publication est consacrée à Aline Mayrisch […]
Schnatt
vum Guy Rewenig, Lëtzebuerg, éditions guy binsfeld, 2022, 341 S., 22 €. All Joer e Buch vum Rewenig fir d’Walfer Bicherdeeg? Ëmmer nees dem rewi seng absurd Geschichten? Neen, dës Kéier ass alles anescht. Dës Kéier steet „Roman“ hannert dem Titel a net „Kuerzgeschichten“. Jee no Kapitel liese mer, wat fir eng Gedanken de Leo Schummer, […]