Appel au futur gouvernement :Il est temps d’agir !

« Dans le moment crucial que représente cette année d’élections, le Conseil supérieur pour un développement durable lance un appel solennel à toute la société luxembourgeoise à faire pression sur la politique, et aux partis à prendre leurs responsabilités pour pallier l’urgence climatique, environnementale et sociétale. Il est impératif que la politique prenne enfin – à […]

Xavier Bettel 3.0 –et le Luxembourg évolue

Nous vivons à l’époque de Xavier Bettel. Les électeurs le remettront en octobre plus que probablement en position de former un nouveau gouvernement. Les questions à se poser sont dès lors les suivantes : avec quels partis formera-t-il une coalition, où se dirige le pays et que sommes-nous ? La plupart de nos espoirs et […]

Vom rechten Weg abkommen

Ein Mitglied aus meiner Familie hat vor Kurzem einen Handtaschendiebstahl beobachtet. Als es den mutmaßlichen Täter anschließend auf der zuständigen Polizeiwache beschrieb, schien der Polizist dafür Personen einer bestimmten Herkunft verantwortlich machen zu wollen. Er fragte mehrmals nach, ob der Mann ein entsprechendes Aussehen oder einen Akzent gehabt habe und fügte später hinzu: Er sei […]

Konkordanz statt Konkurrenz

Ist unser demokratisches System in der Krise? Ist es den großen Aufgaben der Gegenwart und Zukunft noch gewachsen? Welche Schritte wären notwendig, um die Akzeptanz der Institutionen zu steigern und die Effizienz der Politik zu verbessern? forum-Mitarbeiter Pierre Lorang traf sich zum Meinungsaustausch mit dem Ethikexperten Erny Gillen. Pierre Lorang: Jahrzehntelang wurde die Demokratie, wie […]

Das Stichprobenproblem: wie Meinungsumfragen eine falsche Wirklichkeit erschaffen

Polindex 2023 ist der Name eines Forschungsprojektes, das die Chaire de recherche en études parlementaires der Universität Luxemburg im Auftrag des Parlaments durchführt. Sie will damit die individuellen und kollektiven Werte der Wohnbevölkerung und deren Auswirkungen auf den sozialen Zusammenhalt und die politische Legitimität untersuchen. Die empirische Basis dieser ersten Studie aus einer Reihe für […]

Quelle réforme fiscale pour le Luxembourg ?

Selon Le Petit Robert, une réforme constitue un changement profond apporté dans la forme d’une institution afin de l’améliorer, d’en obtenir de meilleurs résultats. Au Grand-Duché, en matière de réforme fiscale, les uns préconisent une réduction de la charge fiscale du revenu pour tout le monde (éventuellement du relèvement du taux marginal), d’autres insistent sur […]

Geld allein wird die Armut nicht besiegen

Die Parteien haben Armut und wachsende Ungleichheit in den Wahlkämpfen zu den Kommunalwahlen auffallend wenig thematisiert. Wie es bei den nationalen Wahlen aussehen wird, steht zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels noch offen. Einige Parteiprogramme befassen sich etwas ausführlicher mit dem Thema, eine Priorität ist es allerdings noch nicht.1  Ob und wie breit wir Armut […]

Idées sur une politique de santé et un système de santé pour le Luxembourg

Le titre de cet article était initialement celui d’un essai que j’étais en train de résumer. Mon essai était basé sur ce que j’avais sous la main comme informations : la vision 2030 et les revendications politiques de la Fédération des hôpitaux luxembourgeois (FHL) ainsi que le Plan national santé (PNS) et le Plan national santé mentale […]

Hinterherlaufen oder vorangehen?

Jedes Schulwesen ist eine ewige und riesige Baustelle, die sich den Gegeben­heiten der Zeit und den Entwicklungen der Gesellschaft anpassen muss. Diese Baustelle zum Besten aller Schüler und Schülerinnen zu leiten, ist eine enorme Aufgabe. Noch dazu stehen die Architekten und Bauleiterinnen einer Masse an vermeintlichen Experten gegenüber, die bei ihrem Bauprojekt mitdiskutieren wollen. Da […]

Klimakrise

Laut Weltklimarat hat die Menschheit weniger als zehn Jahre Zeit, um die Klima­wende zu schaffen.1 Wir brauchen daher eine mutige und schnelle De­karbonisierung anhand von vorhandenen und skalierbaren wirtschaftlichen und technischen Lösungen in den Bereichen Energie, Gebäude, Verkehr, Industrie und Landwirtschaft. Die klimapolitischen Bestrebungen sämtlicher Länder haben in den letzten Jahrzehnten jedoch gezeigt, dass wir […]