Liebe Leserin, lieber Leser
Lange Zeit sind wir davon ausgegangen, dass es in einem offenen Land wie Luxemburg keinen Platz für Rassismus gibt. Doch die Wirklichkeit sieht kleiner und schäbiger aus. Die Tendenz, auf andere hinabzublicken und es sie fühlen zu lassen, macht sich gerne an der Hautfarbe fest. Aber nicht nur da. Diskriminierung und Abwertung sind vielfältig und […]
Le tabou de la ménopause
Cet article propose une réflexion sur le tabou de la ménopause dans la société et dans le monde professionnel. Toutes les femmes entre 45 et 59 ans seront concernées par la ménopause à un moment ou à un autre de leur vie. Alors même que ce bouleversement hormonal peut entraîner de lourdes conséquences, ce n’est […]
Why Feminism?
Some men believe that feminism is exclusively a movement for women and that it is about empowering the one while taking from the other. In this short article, I will lay out why it is desirable for men to become feminists and support women in their struggle for equal access to opportunity and rights. Men […]
Ist die Ausdrucksfreiheit in Luxemburg in Gefahr?
Anfang September erschien mein Beitrag über Intersex-Kinder in der Rubrik Analyse und Meinung des ‚Luxemburger Wort’. Im Beitrag wurde u.a. behauptet, dass es zwei biologische Geschlechter gibt und dass Intersex-Kinder anatomische Eigenschaften beider Geschlechter besitzen, so dass eine eindeutige biologische Zuordnung bei der Geburt nicht möglich ist. Desweiteren wurde darauf hingewiesen, dass man die objektiven […]
Strandgut
„Bürgermeister Jean-Marie Halsdorf:‚Was zählt, ist, was hinten rauskommt‘“ Tageblatt-Schlagzeile vom 26. Oktober 2023 * „Um Ufank sinn ech och e puer Mol doniewent getrëppelt, mee wou ech dunn awer bis dra war, da gesäit ee jo, dass déi aner Leit do och nëmme just mat Waasser kachen. An do sinn och Komescher dobäi an do […]
Demographische und sprachliche Diversität
Das STATEC ist dabei, die Ergebnisse der Volkszählung von 2021 in thematischen Schwerpunktheften zu veröffentlichen, von denen hier zwei sich gegenseitig ergänzende Hefte zum Migrationshintergrund1 und zur Sprachenlandschaft2 vorgestellt werden sollen. Sie ermöglichen es, den Wandel unserer Gesellschaft in einer Detailtiefe zu beschreiben, wie sie nur alle zehn Jahre zur Verfügung steht. Seit der Volkszählung […]
Le racisme à domicile
Trois études concernant le racisme ouvert ou larvé au Luxembourg viennent d’être publiées. En septembre 2023 est paru le sixième « Rapport de l’ECRI sur le Luxembourg », émanant d’une commission du Conseil de l’Europe qui analyse la lutte contre le racisme et l’intolérance1. En octobre, la FRA, l’Agence des droits fondamentaux de l’Union européenne, a présenté […]
Zum Unbehagen, Rassismus zu definieren
Ansätze, Rassismus sowie die von ihm betroffenen Menschen allumfassend und „inklusiv“ zu definieren, können heute einen terminologischen Drahtseilakt hervorbringen: „The word ‚racism’ is very sticky. Just saying it does things. I can feel the discomfort,“ räumt Sara Ahmed in On Being Included1ein. Das Unbehagen ist nicht verwunderlich, schließlich haftet Rassismus und dem Versuch, ihn zu […]
Etudier le racisme et les discriminations au Luxembourg
L’historique et le contexte Le 1er juillet 2020, un débat parlementaire à la Chambre des députés portant sur le racisme et les discriminations ethnoraciales au Luxembourg s’est clôturé par l’adoption d’une motion invitant le gouvernement à « faire élaborer une étude sur le phénomène du racisme au Luxembourg afin de développer une stratégie de lutte […]
La formation de professionnels à l’interculturalité comme outil de lutte contre l’ethnocentrisme
Une des recommandations qui ressort des deux rapports du Centre d’étude et de formation interculturelles et sociales sur le racisme et les discriminations concerne la formation et la sensibilisation d’adultes professionnels à la lutte contre les stéréotypes et le racisme. Parmi les différentes pistes, la formation à l’approche interculturelle est une des démarches pédagogiques qui […]
Noch ist kein Schuss gefallen
Kënschtlech Intelligenz géint d’Intelligenz vu Kënschtler*innen?
Enn November huet d’KI vu Google – DeepMind – ongeféier véierhonnert-dausend nei, stabel, materiell Substanze syntheetiséiert, déi, wéi Nature attestéiert: „promise to dramatically accelerate the discovery of materials for clean-energy technologies.“1 Dat schéngt hoffnungsvoll, ass et awer net. KI huet d’Tendenz, ze halluzinéieren. Dat heescht, Endresultater ze präsentéieren, déi, einfach gesot: kee Sënn maachen. D’Narrative […]