Žižek: Ohne Christentum kein wahrer Materialismus

Der slowenische Philosoph Slavoj Žižek betitelt sein neuestes Buch Christian Atheism – How to be a real Materialist1. Damit befindet er sich in guter Gesellschaft mit Ernst Bloch, der bereits vor fünfzig Jahren schrieb: „Nur ein Atheist kann ein guter Christ sein, nur ein Christ kann ein guter Atheist sein.“2 Und so behauptet Žižek, dass […]
Der „Datzemisch“

Im Sommer 1998 ging ich zum ersten Mal die breite Treppe des Stater Kolléisch hinauf und erblickte den bronzenen Jüngling, der fackeltragend das Schulgebäude hinter sich lässt. Die plakative Symbolik vom gesunden Geist im gesunden Körper und der Flamme der Erkenntnis, die in die Welt getragen wird, erschließt sich auch ohne dass man hier die […]
Mediensplitter
Wer gehofft hatte, die Redaktion des Luxemburger Wort würde, nachdem das Erzbistum die Zeitung an das belgische Medienhuis verkauft hat, nunmehr parteipolitische Neutralität wahren, dürfte längst enttäuscht sein. Außer dem einen oder anderen Journalisten sind besonders die Grünen der Redaktion immer noch ein Dorn im Auge. Vor den Nationalwahlen war das Grünen-Bashing von zwei Journalistinnen […]
Layering racism in Luxembourg

The article draws on data collected on lusophone migrant workers’ interactions at workplaces and society at large in Luxembourg, as part of DisPOSEG Project1. Racism is layered and concomitant with other channels of inequalities, such as language, class, gender and/or citizenship. While it is almost impossible to isolate racial discrimination from all the above-mentioned channels, […]
Faktuell 52

Die Reichen sind in der Regel ein blinder Fleck jeder Statistik. Dank einer Studie der Europäischen Zentralbank und ihrer Luxemburger Zweigstelle, die in der März-Ausgabe von faktuell vorgestellt wurde, weiß man, dass die Vermögen in Luxemburg sehr ungleich verteilt sind. Die Top 10 % verfügen über 47 % und die Top 20 % über 64 % des Gesamtvermögens. Die […]
Bin ich reich? …

Diese Fragen haben Sie sich wahrscheinlich noch nie gestellt angesichts der vielen Superreichen dieser Welt. Wie Sie in dieser Nummer feststellen werden, gibt es immerhin 47.000 Millionäre in unserem Land. Einer Schätzung des Crédit Suisse nach sollen es 2021 sogar 82.000 (das sind 16,2 % der ganzen Bevölkerung) gewesen sein.1 Sind Sie auch dabei? Es gibt […]
Narcissus Narrans

Die Philosophie bemüht sich schon lange darum, den Prozess des kognitiven Verstehens aufzuschlüsseln. Ein wichtiger Baustein der Vorgänge, die die Interaktion mit dem Außen ermöglichen, scheint dabei das Bewusstsein zu sein. Bewusstsein an sich ist nur schwer zu bestimmen, vielleicht kann man sich darauf einigen, dass es mit einem Gewahrwerden der eigenen Gedanken, Person und […]
Kunstsinn und Mäzenatentum

Im Mittelalter gab es keinen klar abgegrenzten Adel als rechtlich definierten Stand. Vielmehr fußte das „Adligsein“ auf einem gesellschaftlichen Konsens. Die Zugehörigkeit zur adligen Schicht wurde durch den entsprechenden Lebensstil, das „vivre noblement“1, das sowohl soziales, kulturelles als auch ökonomisches Kapital voraussetzte, bestätigt und anerkannt. Überträgt man das Konzept des „vivre noblement“ auf die moderne […]
Normal in Luxemburg
Nach Spider Murphy Gang: „Skandal im Sperrbezirk“(Text und Musik: Günther Sigl) In Luxemburg regiert das GeldMit Boîtten aus der ganzen Welt.Die Wirtschaft hat Priorität,Damit die Party weitergeht! Nur profitiert vom BIPZuallererst die haute volée.Für wen kein Platz ist auf dem Thron,Der pendelt aus der Großregion! Und auf der Escher Autobahn Kommt man nur im Schritttempo voran! […]