Frisch gedruckt

Aktivistische Gruppen wie Finkapé, Lëtz Rise Up, Richtung 22 und spätestens das Nationalmuseum brachten mit Aktionen und Publikationen bzw. einer großen Ausstellung in den letzten zwei, drei Jahren das Thema Kolonialismus auch in Luxemburg ins öffentliche Bewusstsein. Entwicklungspolitische Vereinigungen wie die Action Formation de Cadres (AFC), heute Action Solidarité Tiers Monde (ASTM), oder die Zeitschrift […]
Liebe Freundinnen und Freunde,
wir haben uns viel Zeit genommen, um eine neue Koordinatorin für unsere Redaktion zu finden. Aber es hat sich gelohnt: Anke Reitz, die bis vor kurzem noch beim CNA für die Steichen Collections und die Family of Man Ausstellung verantwortlich war, verstärkt seit Anfang August unser Team. Sie hat audiovisuelle Kommunikation und Kunstgeschichte in Liège, […]
Inhalt
Strandgut
„Wann an Europa ee Reflex antrëtt, deen dora besteet, dass ee sech just selwer op den eegenen Nuebel kuckt a fäert, et géif ee sech ze vill plakeg gesinn, wann een een aneren ukuckt, da geet et schif.“ De Jean-Claude Juncker am „Background am Gespréich: Jean-Claude Juncker a Jean Asselborn iwwerde Rietsruck an Europa“ op […]
Wer wählt warum die ADR?

Als ich noch Sekundarschullehrer war, war eine der Fragen, die Schüler nach einem Besuch im KZ Natzweiler-Struthof am meisten beschäftigte, folgende: Wie war das möglich? Wieso konnte das nicht rechtzeitig verhindert werden? Die Angst, mich an der Wiederholung einer solchen Jahrhundertkatastrophe durch Schweigen und Zusehen mitverantwortlich zu machen, war und bleibt einer der Gründe meines […]
Riche Luxembourg, pauvre monde

Posséder le nécessaire pour vivre en sécurité, décider de sa vie et permettre à ses enfants d’être autonomes, maîtriser les langues et le savoir nécessaire à la vie des personnes de bien, participer pleinement à la vie de la cité, sans compter évidemment une parfaite santé mentale et physique, et j’en passe. « Qu’est-ce que la […]
Zeit ist relativ

„Was also ist Zeit? Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es; will ich es einem Fragenden erklären, weiß ich es nicht.“1 Dieser Ausspruch von Augustinus (354-430) ist noch immer aktuell, für die Physiker bleibt (vorerst) die Zeit eines der Konzepte, die keine Definition erlauben. Für den Soziologen und Philosophen Hartmut Rosa ist Zeit eine […]
Zeit ist Geld

Lesezeit: 5 Minuten Eine Minute zu spät an der Haltestelle und der Bus ist weg. Oder rechtzeitig zum Bahnhof gehetzt, und dann wird der Zug mit einer halben Stunde Verspätung angekündigt. Ärger über verlorene Zeit kennt heute jeder. Das war nicht immer so. Mal abgesehen von der römischen Sonnenuhr, die in unseren nördlichen Breitengraden klimabedingt […]
Arbeiten, um zu leben oder leben, um zu arbeiten?

Lesezeit: 6 Minuten Arbeit verändert sich, Arbeit verändert uns. Was macht diese Veränderung mit uns? Und wohin wird und sollte die Arbeitswelt sich entwickeln? Die Arbeitswelt ist im steten Wandel, doch erscheint mir, als hätte die Corona-Pandemie diese Entwicklung beschleunigt oder vorangetrieben. Seit 2020 wird vermehrt über alternative Arbeitsmodelle diskutiert. Die Corona-Pandemie war an sich […]
Was wäre, wenn …?

Lesezeit: 8 Minuten Die Zeit ist ein Phänomen, das sich unserer Wahrnehmung und Vorstellung entzieht. Sie fließt, ja: vergeht unentwegt, lässt sich weder anhalten noch kontrollieren und alles Vergangene und Erlebte gehört unwiederbringlich der Vergangenheit an. Das Kino aber hat im Laufe seiner Geschichte sowohl auf formaler als auch auf erzählerischer Ebene Techniken und Möglichkeiten […]
Es ist so weit: Lasst uns ein Apfelbäumchen pflanzen!
Lesezeit: 6 Minuten In seinem 1985 erschienenen und viel beachteten Buch So lasst uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen. Es ist soweit, greift Hoimar von Ditfurth das vermeintliche Lutherzitat „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“1 auf und glaubt, die Stunde des Untergangs der Menschheit sei jetzt gekommen, […]
Die kostbare Zeit

Lesezeit: 8 Minuten Mit der Diagnose einer schwerwiegenden Erkrankung sind Menschen mit ihrem Lebensende konfrontiert. Eine Verschiebung von Werten, eine Änderung der Lebenseinstellung und eine Veränderung in der Wahrnehmung der verbleibenden Lebenszeit sind die Folge. Zeit ist zu schnell, für den, der sich freut, zu langsam, für den, der wartet, zu lang, für den, der […]