Rhythmus als Ressource

Lesezeit: 6 Minuten Dass unsere Aufmerksamkeit eine kostbare Ressource darstellt, ist zu einem Topos der Selbstoptimierungsliteratur avanciert. In der „Ablenkungsgesellschaft“, so warnt ein Artikel ausgerechnet auf dem sozialen Karriere-Netzwerk XING, müssen wir behutsam mit ihr umgehen, damit wir nicht verlernen, uns zu konzentrieren.1 Und ein Beitrag im Online-Journal Medium erinnert uns daran, dass „to divvy […]
Zeit, Langeweile und Smartphones

Lesezeit: 7 Minuten Wir alle haben eine Vorstellung von Zeit, obwohl wir gar kein Wahrnehmungsorgan dafür haben. Umgangssprachlich kann man Zeit „haben“1, manchen attestiert man zu viel, uns selbst stets zu wenig davon, man kann sie angeblich gewinnen oder verlieren, sie kann leicht oder schwer und sogar rosa sein. Unbeeindruckt von Rätseln der Physik und […]
Hast du noch Zeit?

Lesezeit: 7 Minuten — Allegro con brio, accelerando Kurz was essen, dabei Mails checken, noch schnell eine Nachricht schreiben, die explodierende To-do-Liste vervollständigen und schon geht’s weiter mit Kaffee to go und Hip-Hop im Ohr zur nächsten Bushaltestelle, die letzten Meter im Laufschritt. Fast verpasst! — Presto, Prestissimo Zeitsparend, selbstoptimierend, mit perfektionierender Zeitkompetenz und -effizienz rasen wir […]
Digitale Romantik
Weil nicht Beweis noch AnalyseBedingung sind für Expertise,Weil die, die brüllen oder lügen,Über Diskurshoheit verfügen,Weil die Vernünftigen oft schweigen,Statt sich am Dünkel aufzureiben,Weil dort die Linken wie die RechtenDogmatische Moral verfechtenUnd sich mit Shitstorms und BoykottenVon aller Art Kritik abschotten,Zertrennt die Social Media-WeltJust jenes Band, das uns erhält. 0 Weil nur noch Daten und ProgrammeDer […]
Wouru fuerscht Dir?

Mat 3 offiziellen Amtssproochen an enger wuessender Internationaliséierung vun der Gesellschaft ass Lëtzebuerg op institutionellem, individuellem a gesellschaftlechem Niveau duerch eng komplex Méisproochegkeet gekennzeechent. Meng Fuerschung ënnersicht dobäi, wéi dës sproochlech Situatioun vun de Frontalier*ère wouergeholl gëtt, wéi eng Auswierkunge se op hiren Alldag huet, a wéi si mat dëser sougenannter Polyglossie ëmginn. Mäi Projet […]
Die zwei Seiten der Transparenz

Auf dem Kirchberg, inmitten bewachter Hochhäuser ohne Zutritt für Unbefugte, steht ein kleines Glashaus, durchsichtig und aus der Ferne unscheinbar. Umgeben von bedeutsamer Architektur, zeigt es auf subversive Weise die Undurchsichtigkeit der großen Häuser für Finanzen, Verwaltung, Handel, Politik und Kultur. Ein Glaspavillon als Kritik struktureller Intransparenz. In seiner eigenwilligen Fünfeckform, eingefasst in Buchstaben aus […]
Diagnose: Zeugnisunfähig – Ich bestimme, ob du wissen kannst

„In als auch für sich selbst sein“, so Hegel in seinem Hauptwerk, der Phänomenologie des Geistes, umschreibt den „Zustand der Wahrheit der Gewißheit seiner selbst“. Ohne jetzt den Idealismus von Hegel zum Thema dieses Artikels zu machen, stellen die fast poetischen Worte des deutschen Philosophen die Entrée zur heutigen Reflexion dar. Im Zentrum der Überlegungen […]
Mediensplitter
forum hat ein ambivalentes Verhältnis zu den sozialen Medien. Wir wissen, dass die aktive Präsenz, zumindest auf den Plattformen Instagram, X, Facebook und LinkedIn, notwendig ist, um neue LeserInnen zu erreichen und in einer größeren Öffentlichkeit präsent zu sein. Gleichzeitig fühlen sich viele von uns jedoch unwohl im digitalen Raum, der so ganz anderen Regeln […]
Müßiggang als Evolutionsvorteil

Lesezeit: 7 Minuten Wer im Grase liegend die Sommerwolken über sich hinwegziehen sieht, der kommt nicht umhin, in den sich ballenden und bauschenden Dämpfen hier und da ein Gesicht, ein Tier, einen Gegenstand zu erkennen. Das Ungestalte fordert die menschliche Phantasie heraus. Und zugleich zeugt ihre beglückende Aktivität vom Bedürfnis, die unvertraute Wolkenform als Element […]
KI und Zeit

Lesezeit: 8 Minuten KI, in ihrer Form als Chatbots, Korrekturleser oder Übersetzer, ist Teil unseres Alltages geworden und gilt als nützlicher Helfer. Aus der historischen Perspektive kann ein Chatbot sich aber auch negativ auf unser Zeitgefühl auswirken und eine Verankerung in der Gegenwart verstärken. Wenn Sie dies auf Deutsch lesen, dann lesen Sie eine KI-Übersetzung […]
Literarische Wildfänge

Das im 19. Jahrhundert in den USA entstandene nature writing ist ein literarisches Genre, das die Natur in den Mittelpunkt stellt und uns dazu bringt, den Platz, den der Mensch in ihr einnimmt, zu hinterfragen. Das nature writing ist in seiner ursprünglichen Essenz untrennbar mit der amerikanischen Kultur und Geografie verbunden. Im Zentrum des nature […]
Zeiterleben und Zeitgefühl bei an Demenz erkrankten Personen

Lesezeit: 7 Minuten In einer vertiefenden Betrachtung zum Zeiterleben und Zeitgefühl lohnt es sich, darüber nachzudenken, wie Menschen mit Demenz Zeit erleben. Doch zunächst die Klärung, was der Begriff der Demenz bedeutet und was der Stand der Forschung ist. Was ist Demenz? Demenz ist der Oberbegriff für eine Reihe von Krankheiten, die durch Gedächtnisverlust gekennzeichnet […]