Minett Natur an Ëmwelt Léier Lab

Die Umweltbildungsinitiative der Minett UNESCO Biosphere

© Minett UNESCO Biosphere / MiNELL

Die elf Gemeinden des Syndicat PRO-SUD bilden das von der UNESCO anerkannte Biosphärenreservat Minett. Trotz ihres urbanen Charakters wurde die Region im Oktober 2020 Teil des Programms „Men and the Biosphere“ und soll als Modellregion für nachhaltige Entwicklung dienen. Als eine der Kernaufgaben rückte Umweltbildung schnell in den Fokus. Um ein solches Programm anbieten zu können, wurde das Projekt Minett Natur an Ëmwelt Léier Lab (MiNELL) entwickelt.

MiNELL, seit 2022 finanziell vom Fonds National de la Recherche[1] unterstützt, setzt auf Bildung für nachhaltige Entwicklung, kreativ-aktive Pädagogik vor Ort und die Vernetzung von Wissenschaft, Kultur und Kreativität. Durch Einbindung der Öffentlichkeit und die Entwicklung nachhaltiger Praktiken in den Schulen und den Gemeinden der Minett UNESCO Biosphere soll ein bewusster Umgang mit dem natürlichen und kulturellen Erbe der ehemaligen Bergbauregion gefördert werden.

Das Projekt vernetzt regionale Partner, vermittelt anwendbares Wissen an Bewohner und Besucher der Region und stärkt Naturschutz und Citizen Science. Gleichzeitig verfolgt es klare Ziele wie die Integration von Umweltbildung in den Schulalltag, Bürgerengagement sowie die Sichtbarkeit der Biosphäre durch Workshops.

Seit dem Projektstart hat sich eine dynamische und zukunftsweisende Bildungsinitiative entwickelt, die mehrere innovative Projekte in Gang gesetzt hat. Diese Ansätze wurden im Oktober 2024 mit dem FNR-Award für „Herausragende Förderung der Wissenschaft in der Öffentlichkeit“ gewürdigt.

Im Folgenden werden drei Teilprojekte des MiNELL-Projekts vorgestellt: Zuerst wird das Konzept der Aire Terrestre Educative[2] erläutert, das erstmals in Luxemburg umgesetzt wurde, um Schülern Naturschutz praxisnah zu veranschaulichen. Dann folgen die Escape Games, die in zwei Kernzonen des Biosphärenreservats spielerisch Wissen über die industrielle Vergangenheit, Geologie und Biodiversität vermitteln und schließlich werden die Jugendforen betrachtet, bei denen junge Erwachsene aus Europa lokale Umweltprobleme identifiziert, Lösungsansätze erarbeitet und umgesetzt haben.

Diese Initiativen verdeutlichen den vernetzten Ansatz der Wissensvermittlung unter Einbeziehung unterschiedlichster Experten sowie das Empowerment der Teilnehmer, selbst nach Umweltschutzlösungen zu suchen und sie umzusetzen. Ferner sorgen zahlreiche Workshops für verschiedene Zielgruppen sowie staatlich anerkannte Lehrerfortbildungen für einen breiten Wissenstransfer und die aktive Einbindung der Öffentlichkeit in das MiNELL-Projekt.

Aire Terrestre Educative: Naturschutz durch partizipative Bildung

Das Konzept der Aire Terrestre Educative (ATE) fördert innovative Naturerziehung, indem Schüler aktiv in den Erhalt von Naturgebieten eingebunden werden. Unterstützt von Lehrern und Umweltexperten lernen sie, die lokale Biodiversität durch demokratisch beschlossene Maßnahmen zu schützen und zu erhalten. Dieser praxisorientierte Ansatz vermittelt Wissen und Fähigkeiten, um in der Gemeinde positive Veränderungen zu bewirken und entspricht den Missionen eines UNESCO-Biosphärenreservats.

ATEs leiten sich von den Aires Marines Educatives (AME)[3] ab, die 2012 in Französisch-Polynesien initiiert wurden. Das Konzept, das ursprünglich zum Schutz einer Bucht von Grundschülern gestartet wurde, wurde auf Landlebensräume erweitert. 2018 begann in Frankreich ein nationales Pilotprogramm zur Nutzung kleiner Landflächen wie Stadtparks und Wälder als Bildungsorte zur Sensibilisierung von Schülern aller Alterskategorien für Umweltschutz und Biodiversität.

Im Rahmen des MiNELL-Pilotprojekts wurde das ATE-Konzept auf das Arboretum An Aenzelen in Rümelingen übertragen. Dieser Transfer erfolgte in Kooperation mit lokalen Strukturen, dem Biosphärenreservat Moselle Sud[4] und dem Office français de la biodiversité[5]. Das Arboretum, eine ehemalige Müll- und Bauschuttdeponie, bot eine vielfältige Flora und einzigartige Lebensräume wie nährstoffarme Trockenrasen und die einzige Kalktuffquelle im UNESCO-Biosphärenreservat Minett. Zwei Rümelinger Grundschulklassen der Zyklen 3 und 4 waren während 18 Monaten aktiv in dieses Projekt eingebunden. Das Arboretum, das als Freiluftklassenzimmer fungierte, eignete sich bestens, um die lokale Biodiversität zu erforschen und praktische Naturschutzmaßnahmen zu erlernen. Eine der ersten Lektionen für die Kinder war, dass weiße Sneaker nach einem verregneten Wochenende alles andere als geeignet sind, um über unbefestigte Wald- und Parkwege zu wandern. Selbst wenn diese Erkenntnis von Vereinzelten im Laufe des Projektes manchmal wieder vergessen wurde. Das Arboretum liegt nur 15 Minuten von der Grundschule der kleinen Stadt im äußersten Süden Luxemburgs entfernt. Durch die regelmäßigen Unterrichtseinheiten im Freien konnten sogar einige der Schüler ihre Eltern dazu motivieren, den abgelegenen Park mit ihnen zu entdecken. Voller Stolz berichteten einige der Schüler, dass sie ihr Wissen über den Naturraum sogar an ihre Eltern weitergeben konnten.

Dieses Projekt unterstreicht das Engagement der Minett UNESCO Biosphere, um Umweltbildung auf Basis bewährter internationaler Konzepte zu fördern. Es bot zudem eine Plattform für gemeinschaftliches Engagement und interdisziplinäres Lernen, zentrale Ziele des MiNELL-Programms. Die teilnehmenden Schüler konnten dadurch ein tiefes Verständnis für ökologische Zusammenhänge und ein nachhaltiges Bewusstsein entwickeln.

Durch die abschließende Entwicklung einer neuen Beschilderung des Arboretums, die von den Kindern in Zusammenarbeit mit einer Grafikdesignerin umgesetzt wurde, wird dieses Wissen nach Abschluss des Pilotprojekts bewahrt und mit allen Besuchern des Arboretums geteilt. Die Projektergebnisse wurden dem Bildungsministerium zur Verfügung gestellt, das derzeit prüft, wie das ATE-Konzept in das Grundschulcurriculum integriert werden könnte.

Minett Escape Game: spielerisch Umweltbewusstsein erlernen

Die Idee der Minett Escape Games ist es, Bildung spielerisch zu vermitteln, indem die Teilnehmer in eine immersive Abenteuerwelt eintauchen, die sich an den ökologischen und kulturellen Gegebenheiten des Minetts orientiert. Die Naturschutzgebiete Haard und Giele Botter eignen sich hervorragend als Schauplätze, da sie eine beeindruckende Naturkulisse sowie eine reiche Industriegeschichte und außergewöhnliche geologische Merkmale bieten. Das Naturschutzgebiet Haard ist das größte Luxemburgs und bekannt für seltene Orchideenarten und Pionierwälder, die auf ehemaligen Abraumhalden wachsen. Im Giele Botter beeindruckt die Vielfalt an Amphibien, Eidechsen und Fledermäusen, die in dieser besonderen Umgebung ein neues Zuhause gefunden haben.

Die beiden Escape Games sind speziell für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis dreizehn Jahren konzipiert und fördern Neugier und Umweltbewusstsein. Durch das Lösen von Rätseln und Aufgaben erwerben die Kinder spielerisch neues Wissen über das industrielle Erbe, die lokale Geologie und die Biodiversität der ehemaligen Tagebaugebiete im Süden Luxemburgs. Dies geschieht im Rahmen eines Tagesausflugs außerhalb der Schule, um die Verbindung zwischen dem Gelernten und den eigenen Eindrücken zu stärken.

Die Spiele wurden in Zusammenarbeit mit Grundschulklassen aus vier der elf Mitgliedsgemeinden des UNESCO-Biosphärenreservats entwickelt. Dieser partizipative Ansatz gewährleistet, dass die Spiele lehrreich und relevant sind. Die Escape Games, die gemeinsam mit Unternehmen, die auf die Inwertsetzung von Gebieten[6] und Umweltbildung spezialisiert sind, und mit wissenschaftlicher Beratung der Naturverwaltung und des Nationalmuseums für Naturgeschichte Luxemburg konzipiert wurden, garantieren eine hohe Qualität, Authentizität und Attraktivität der Escape Games.

Dies wurde bei der Präsentation der fertigen Szenarien Anfang Oktober deutlich. Geplant war, dass die beiden Schulklassen, die die Spiele testen sollten, die ersten beiden Stationen der alternativen Schnitzeljagd im Naturschutzgebiet Haard spielen sollten. Aus den zwei Stationen wurden vier und die Kinder konnten nur unter Protest und mit dem Versprechen, im Frühjahr Die Rebellion der Nymphen komplett spielen zu können, dazu gebracht werden, rechtzeitig zum Schulbus zurückzukehren.

Die fertigen Escape Games, die bequem per Rucksack transportiert werden können, stehen nicht nur Schulen der elf Mitgliedsgemeinden zur Verfügung, sondern können auch von allen Klassen des Zyklus 4 der Grundschulen Luxemburgs ausgeliehen werden, um bei einem Tagesausflug in die Naturschutzgebiete des Minetts gespielt zu werden.

BeYouthSphere: die Jugend als treibende Kraft

Das BeYouthSphere Youth Forum, das während des MiNELL-Projektes zweimal organisiert wurde, bietet eine Plattform für junge Menschen, um aktiv an der Diskussion und Gestaltung von Lösungen zu aktuellen Umweltfragen teilzunehmen. Beim ersten Forum 2022 versammelten sich in Lasauvage Jugendliche aus Luxemburg, Frankreich, Deutschland und Italien, um ihre Lösungsansätze zu dringenden Umweltproblemen der Minett UNESCO Biosphere, wie dem Verhalten der Besucher von Schutzgebieten, zu formulieren. Dieses Forum ermutigte zu kreativem Denken und ermöglichte es den Teilnehmern, innovative Projektvorschläge zu entwickeln, die sie dann mit Entscheidungsträgern diskutierten.

Das zweite Forum in Ellergronn legte 2023 den Schwerpunkt auf die konkrete Umsetzung eines Lösungsvorschlags zur Besucherlenkung und zur Steuerung des Verhaltens von Menschen, die die Kernzonen des Biosphärenreservats als Naherholungsgebiete nutzen. Im Rahmen des Forums hatten die Teilnehmer aus Luxemburg, Deutschland, Frankreich, Polen und Schweden die Möglichkeit, gemeinsam eine Sensibilisierungskampagne zu erarbeiten und diese den politischen Vertretern des Biosphärenreservats und der Umweltministerin zu präsentieren.

Nach dieser Präsentation wurden die entwickelten Ideen in konkrete Projekte umgesetzt: Es entstand eine Webseite, die ein Bewusstsein für das Biosphärenreservat schaffen soll. Die gemeinsam entwickelte Sensibilisierungskampagne wird ab diesem Frühjahr die bestehende Beschilderung in den Naturschutzgebieten im Süden Luxemburgs ergänzen.

Verbindung durch Vielfalt: die Erfolge des MiNELL-Projekts

Im Rahmen des MiNELL-Projektes bietet die Minett Biosphere auch verschiedene Workshops und Fortbildungen für unterschiedliche Zielgruppen an. Diese Veranstaltungen zielen darauf ab, Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe einzubeziehen und ihnen transformative Naturerfahrungen zu ermöglichen. Die Teilnehmer lernen, heimische Pflanzen zu bestimmen und zu zeichnen, essbare Waldpflanzen zu identifizieren und zuzubereiten oder Naturfarben für den Siebdruck herzustellen. 

Die Workshops verbinden künstlerische Ansätze mit Umweltbewusstsein, fördern Kreativität und vermitteln ein tieferes Verständnis für lokale Ökosysteme. Ziel ist es, die Teilnehmer zu befähigen, aktiv zum Erhalt der Umwelt beizutragen und das erworbene Wissen im Alltag anzuwenden. Die Wissensvermittlung in den Workshops wird vom Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (LISER) wissenschaftlich begleitet. Die Teilnehmenden füllen vor und nach dem Workshop einen Fragebogen aus, der auf der Nature Relatedness Scale (NR-6)[7] basiert, um die aktive Wissensvermittlung während des Workshops messen zu können.

Das Projekt MiNELL ist ein konkretes Beispiel fächerübergreifender Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mit innovativen pädagogischen Ansätzen werden die Teilnehmenden gezielt für den Umwelt- und Naturschutz sensibilisiert, um sie effektiv in diesen einzubinden. Die Jugendforen haben gezeigt, wie wichtig es ist, der nächsten Generation von Entscheidungsträgern Gehör zu verschaffen und ihnen die Möglichkeit zu geben, aktiv und kreativ an der Gestaltung unserer ökologischen Zukunft mitzuwirken. Workshops für Schulklassen, die breite Öffentlichkeit und spezielle Fortbildungen für Lehrkräfte tragen dazu bei, das Bewusstsein für die lokale Biodiversität zu schärfen und praktische Fähigkeiten zu vermitteln, die nachhaltige Veränderungen fördern. 

Die Ziele des Programms werden auch 2025, über das Ende der Förderung durch den FNR hinaus, weiterverfolgt. Das MiNELL-Projekt soll weiter durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative Bildungskonzepte nachhaltige Transformationen auf lokaler Ebene anstoßen, indem Gemeinschaften vereint und die nächste Generation darauf vorbereitet werden, eine umweltbewusste und nachhaltige Welt mitzugestalten.


[1] https://www.fnr.lu/funding-instruments/psp-flagship/

[2] https://www.ofb.gouv.fr/les-aires-terrestres-educatives

[3] https://www.ofb.gouv.fr/les-aires-marines-educatives

[4] https://biosphere-moselle-sud.fr/projets/aires-educatives/

[5] https://www.ofb.gouv.fr/

[6] https://www.marketing-territorial.org/

[7] Elizabeth K. Nisbet & John M. Zelenski, „The NR-6: A Brief Measure of Nature Relatedness“, in: Frontiers in Psychology, 4 (2013), Art. 813.


Yann Logelin ist ehemaliger Programmchef des öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders Radio 100,7 und mittlerweile Kommunikationsbeauftragter der Minett Biosphere, dem einzigen UNESCO-Biosphärenreservat Luxemburgs.

Als partizipative Debattenzeitschrift und Diskussionsplattform, treten wir für den freien Zugang zu unseren Veröffentlichungen ein, sind jedoch als Verein ohne Gewinnzweck (ASBL) auf Unterstützung angewiesen.

Sie können uns auf direktem Wege eine kleine Spende über folgenden Code zukommen lassen, für größere Unterstützung, schauen Sie doch gerne in der passenden Rubrik vorbei. Wir freuen uns über Ihre Spende!

Spenden QR Code