Hat Ihnen dieses Dossier gefallen? Dann könnten Sie auch folgende Dossiers und Artikel interessieren:
Datenschutz im digitalen Zeitalter — eine Serie von Pia Oppel
Abschied vom „Jahrhundert der Privatsphäre“? — zu Jeremy Rifkin, The Zero Marginal Cost Society, forum 350, April 2015
Netzpolitisches Potpourri — zu Christopher Lauer, Sascha Lobo, Aufstieg und Niedergang der Piratenpartei, forum 348, Februar 2015
Datenschutz im digitalen Kapitalismus — zu Jaron Lanier, Who owns the future?, forum 346, Dezember 2014
Transparenz als Waffe — zu Dave Eggers, The Circle, forum 344, Oktober 2014 Weitere Artikel und Dossiers:
Nr. 351: Nr. 337:
Nr. 337: Nr. 336:
Nr. 334: Nr. 332:
Nr. 328: Nr. 265: Nr. 201: Nr. 84:
Stöbern per Mail
Sven Clement: Datenökonomie: Chance oder Risiko? Ein Aufruf zur Datenemanzipation! (Mai 2015)
Claude Frentz: „Auf dem Weg in den illiberalen Präventivstaat? Zu den Grund- und Freiheitsrechten im Koalitionsabkommen“ (Februar 2014)
Laurent Schmit: „Vergessen vs. Erinnern, Archive und Datenschutz“ (Februar 2014)
Dennis Fink, Jan Guth, Sam Grüneisen: „Das Panoptikum des digitalen Zeitalters, Öber den NSA-Skandal und seine Bedeutung für Luxemburg“ (Januar 2014)
Michael Hollmann: „Zwischen Datenschutz und Informationsfreiheit. Die Aufgabe der Archive im 21. Jahrhundert“ (November 2013)
Thierry Simonelli: „Macht und Paranoia, Weshalb wir Ausspähung brauchen“ (September 2013)
Justin Turpel: „15 Jahre Bespitzelung. Meine SREL-Akte“ (April 2013) Dossier: „Öberwachen“ (März 2007)
Dossier: „Im Netz — Information oder Kontrolle?“ (Juli 2000)
Dossier: „Datensammeln und Datenschutz in Luxemburg“ (Dezember 1985)
Sie in unserem Onlinearchiv (www.forum.lu) oder bestellen Sie die Hefte an forum@pt.lu
Reaktionen
Öber Reaktionen und Anmerkungen zu diesem Dossier würden wir uns sehr freuen! Schicken Sie uns ein- fach eine Mail an forum@pt.lu. Anmerkungen zu bestimmten Artikeln geben wir gerne an die jeweiligen Autoren weiter.

Als partizipative Debattenzeitschrift und Diskussionsplattform, treten wir für den freien Zugang zu unseren Veröffentlichungen ein, sind jedoch als Verein ohne Gewinnzweck (ASBL) auf Unterstützung angewiesen.

Sie können uns auf direktem Wege eine kleine Spende über folgenden Code zukommen lassen, für größere Unterstützung, schauen Sie doch gerne in der passenden Rubrik vorbei. Wir freuen uns über Ihre Spende!

Spenden QR Code