Liebe Leserin, lieber Leser

Beim Dossier dieser Ausgabe haben Sie es mit einem Ausflug in unbekanntes Gelände zu tun. Die SpaceResources-Initiative der luxemburgischen Regierung scheint auf den ersten Blick so abenteuerlich, dass man sich lieber irdischeren Dingen zuwenden möchte. Andererseits macht gerade diese Sperrigkeit auch den Reiz aus, und in der Redaktion waren alle der Meinung, dass forum sich das Thema mit Hilfe kompetenter Autoren erschließen sollte.

Sie erinnern sich vielleicht, dass die letzte Initiative, die mit ähnlichem Aufwand aus dem Wirtschaftsministerium lanciert wurde, die BioHealth-Initiative von Etienne Schneiders Vorgänger Jeannot Krecké war. Auch diesem Unternehmen hatten wir damals ein Dossier gewidmet (Personalisierte Medizin / Nr. 290) und waren dabei mehr oder weniger zum Ergebnis gekommen, dass sich die Regierung von ihren US-amerikanischen Beratern damals hatte einen Bären aufbinden lassen – eine Einschätzung, die der aktuelle Wirtschaftsminister im forum-Interview indirekt bestätigt. Bei SpaceResources.lu wurde unsere anfängliche Skepsis erst einmal nicht bestätigt, wir haben ein Thema entdeckt, das viel Potenzial hat. Ob im positiven Sinne, wird sich noch zeigen müssen.

Der hemdsärmelige Pragmatismus, den Etienne Schneider im Interview (ab Seite 24) zur Schau stellt, gibt dabei den Ton an. Man nimmt dem Wirtschaftsminister ab, dass er keine Zukunftsängste hat – weder im Hinblick auf den Planeten, noch mit Blick auf Luxemburg und den Zustand der hiesigen Sozialdemokratie oder für sich ganz persönlich. Das Interview war so ergiebig, dass wir es in zwei geteilt haben. Den ersten Teil zu den Folgen des Wachstums finden Sie auf Seite 13. Hier bestätigt Etienne Schneider unseren lang gehegten Verdacht, dass eigentlich niemand ein Interesse an stagnierenden oder gar sinkenden Immobilienpreisen hat. Außer natürlich all jene, die auf der Suche nach einer bezahlbaren Wohnung sind…

Wir werden versuchen, dem Thema SpaceResources im Laufe der nächsten Wochen noch eine Veranstaltung zu widmen. Wenn Sie den forum-Newsletter nicht erhalten, melden Sie sich doch bitte über unsere Internetseite an oder schicken Sie uns ein einfaches Mail, damit wir Ihnen unsere Ankündigungen zusenden können.

*

Auf Seite 5 kommen wir ein erstes Mal auf unsere Leserumfrage zu sprechen und bringen ein paar freundliche und auch kritische Kommentare, die uns auf diesem Wege erreicht haben. Falls Sie selber noch nicht geantwortet haben, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich noch die Zeit nehmen. Sie finden die Fragen unter www.forum.lu/survey . Die Teilnahme ist völlig anonym.

*

Für den Endspurt in diesem Jahr und die kommenden Feiertage wünschen wir Ihnen viel Kraft. Danach wird alles besser. Das kommende Jahr wird uns Ruhe und Besonnenheit bescheren, der Umgang wird zivilisierter und rücksichtsvoller. Die Zufriedenheit am Arbeitsplatz wird zur obersten Maxime des Management, und jede Entscheidung wird konsequent auf ihre Klimaverträglichkeit geprüft. Die Regierung und die Verwaltungen beenden in aller Ruhe ihre Dossiers. Vor den Wahlen werden die Parteien in einen Wettstreit der konstruktiven Ideen eintreten und die Medien werden fair und ausgewogen berichten. Alles wird gut.

Es grüßt Sie herzlich

Ihre Zeitschrift forum

Als partizipative Debattenzeitschrift und Diskussionsplattform, treten wir für den freien Zugang zu unseren Veröffentlichungen ein, sind jedoch als Verein ohne Gewinnzweck (ASBL) auf Unterstützung angewiesen.

Sie können uns auf direktem Wege eine kleine Spende über folgenden Code zukommen lassen, für größere Unterstützung, schauen Sie doch gerne in der passenden Rubrik vorbei. Wir freuen uns über Ihre Spende!

Spenden QR Code