Eine kurze Anfrage bei den luxemburgischen Print- und audiovisuellen Medien ergibt ein eher durchwachsenes Bild.

Innerhalb der Redaktionen: Auskunftsbereit waren das Tageblatt (33 % Frauen unter den festangestellten Journalist*innen1) und das Lëtzebuerger Journal (39 % Frauen unter den festangestellten Journalist*innen). Luxemburger Wort, Le Quotidien, L’Essentiel sowie die Zeitung vum Lëtzebuerger Vollek reagierten bis Redaktionsschluss leider nicht auf unsere Anfrage.

Bei den Wochenzeitungen liegt der Anteil der Frauen innerhalb der Redaktion bei: Le Jeudi 23 %; woxx 29 %; Revue 38 %; Lëtzebuerger Land 45 %. Bei Télécran und bei der Wochenzeitung Contacto ist Geschlechterparität erreicht (jeweils 50 %).

Ausgewogen sieht es in den Redaktionen der audiovisuellen Medien aus, bei denen wir nachgefragt haben: bei RTL Télé Lëtzebuerg liegt der Frauenanteil in der Redaktion bei 47 %, bei Radio 100,7 bei 49 % und bei RTL Radio Lëtzebuerg bei 60 % (!).

In der Redaktionsleitung: Sehr viel dünner sieht es auf Ebene der Redaktionsleitungen aus. Alle angeschriebenen Redaktionen haben einen männlichen Chefredakteur, einzige Ausnahme stellt die Wochenzeitung Woxx dar, die sich als selbstverwalteter Betrieb versteht und keine Leitungsfunktionen vorsieht. Beim Lëtzebuerger Journal, Télécran, bei RTL Télé Lëtzebuerg sowie RTL Radio Lëtzebuerg und Radio 100,7 ist zumindest eine Frau in der stellvertretenden Redaktionsleitung. Alle anderen Medienhäuser haben entweder nur einen Chefredakteur, eine männliche Doppelspitze oder gleich mehrere männliche Stellvertreter.

Ein Blick ins Impressum des Luxemburger Wort vermittelt zumindest auf dieser Ebene einen Überblick: Einem männlichen Chefredakteur stehen hier zwei ebenfalls männliche Chefredakteure zur Seite. Bei den Verantwortlichen der 6 Rubriken der Printausgabe findet sich eine einzige Frau. Auch die anderen Leitungsaufgaben, die im Impressum aufgeführt werden, sind von Männern besetzt.

Auf Ebene des Verwaltungsrates: Der Verwaltungsrat der Saint-Paul S.A. (Luxemburger Wort, Contacto und Télécran) setzt sich aus 5 Männern und 1 Frau zusammen (17 %). Im Verwaltungsrat der Editpress-Gruppe (Tageblatt, Le Jeudi und Quotidien) finden sich 11 Männer und 3 Frauen (22 %). Beim Lëtzebuerger Journal besteht der Vorstand aus 4 Männern und 3 Frauen (43 %).

Bei der CLT-UFA (Mutterhaus von RTL Télé Lëtzebuerg und RTL Radio Lëtzebuerg) liegt der Anteil der Frauen im Verwaltungsrat bei 13 % (2 Frauen, 12 Männer), beim Lëtzebuerger Land bei 25 % (1 Frau, 3 Männer), bei Radio 100,7 bei 56 % (4 Männer und 5 Frauen). Die Woxx kommt im Verwaltungsrat auf einen Frauenanteil von 58 % (4 Frauen, 3 Männer), darunter auch die Präsidentin und die Vize-Präsidentin.

SC

1) Alle Zahlen sind aufgerundet.

Als partizipative Debattenzeitschrift und Diskussionsplattform, treten wir für den freien Zugang zu unseren Veröffentlichungen ein, sind jedoch als Verein ohne Gewinnzweck (ASBL) auf Unterstützung angewiesen.

Sie können uns auf direktem Wege eine kleine Spende über folgenden Code zukommen lassen, für größere Unterstützung, schauen Sie doch gerne in der passenden Rubrik vorbei. Wir freuen uns über Ihre Spende!

Spenden QR Code